Evangelische Kirchengemeinde Bassum legt beliebte Veranstaltungsreihe neu auf

Corona hatte sie völlig ausgebremst, nun soll sie wieder starten: die Veranstaltungsreihe des besonderen Freitagabends in der evangelischen Kirchengemeinde Bassum.
Bassum – Der Freitag ist schon generell ein besonderer Tag, läutet er doch schließlich das Wochenende ein. Daher verbringen ihn viele Menschen gerne in Gesellschaft, spielen Spiele, schauen Filme, besuchen Veranstaltungen, trinken etwas zusammen. Aber nicht jeder hat dazu die Möglichkeiten – oder die Kontakte. Besonders für diese Menschen, aber auch für alle anderen, will der Vorstand der evangelischen Kirchengemeinde Bassum eine beliebte Veranstaltungsreihe wieder ins Leben rufen: den besonderen Freitagabend.
Der besondere Freitagabend in Bassum: Neuauflage nach Corona-Pause
Schon vor der Corona-Pandemie hatte die Kirchengemeinde die Reihe angeschoben und auf Anhieb etabliert. „Das ist überraschend gut angelaufen“, erinnert sich Waltraud Israel an Veranstaltungen, bei denen sich 20 bis 30, teilweise sogar bis zu 50 Gäste im Gemeindehaus eingefunden haben. Damals seien immer im monatlichen Wechsel an einem Freitagabend im Monat ein Film gezeigt und ein Erzählcafé veranstaltet worden, so Israel.
Ihr gegenüber sitzt Pastorin Sandra Kopmann und führt aus: „Im Januar hatten wir vom Kirchenvorstand unsere Klausursitzung.“ Dort sei die Idee entstanden, die im Zuge der Pandemie komplett auf Eis gelegte Reihe zurückzuholen – auch auf Bitten von Gästen, von denen der Kirchenvorstand angesprochen worden sei.
Freitag, 24. März | Spieleabend im Gemeindehaus |
Freitag, 28. April | Kirchenführung mit Waltraud Israel unter dem Motto: Auf den Spuren von Conrad Wilhelm Hase |
Freitag, 26. Mai | Musikalischer Liederabend mit Kreiskantor Ralf Wosch |
Freitag, 23. Juni | Das Team stellt seine Lieblingsbücher vor |
Freitag, 25. August | Französischer Abend im Reisegarten |
Donnerstag, 21. September | Vortrag mit Prof. Dr. Ursula Rudnick: #beziehungsweise: jüdisch und christlich – näher als du denkst |
Freitag, 27. Oktober | Filmabend |
Freitag, 24. November | Ein Bestatter spricht über ökologische Bestattungen |
Freitag, 22. Dezember | Weihnachtlicher bunter Abend |
Das alte Konzept allerdings, das wurde ein wenig verändert. „Wir machen es anders“, erklärt Israel, „bunter!“ Zwar werde es auch wieder einen Filmabend geben, aber der sei nur ein Teil eines deutlich vielfältigeren Programms.
Einmal im Monat lädt die evangelische Kirchengemeinde Bassum ein
Los geht es – wenig überraschend – an einem Freitag: Am 24. März soll wie immer ab 19 Uhr der Brett- und Kartenspiel-Schrank im Gemeindehaus geöffnet und geplündert werden. Spieleabende habe es früher schon gegeben, deshalb sei das laut Alexander Grosser auch für den Auftakt des besonderen Freitagabends perfekt: „Wir können sehen, wie das Interesse jetzt ist.“
Weiter geht es einen Monat später, am 28. April. Waltraud Israel bietet dann eine besondere Kirchenführung an. Unter dem Motto „auf den Spuren von Conrad Wilhelm Hase“ wird die zertifizierte Kirchenführerin erklären, welche Spuren der berühmte Architekt bei der Gestaltung der Stiftskirche vor mehr als 150 Jahren gespielt hat.
Musikalisch wird es am 26. Mai. Dann lädt Kreiskantor Ralf Wosch zu einem Liederabend ein. Dort begleitet er die Wünsche der Anwesenden auf dem Klavier und versucht, zum Mitsingen zu animieren. „Konzerte gibt es schließlich reichlich“, sagt Sandra Kopmann, „aber Mitsingen, das macht Spaß!“
Kostenloses Angebot am besonderen Freitagabend in Bassum
Nicht zufällig vor den Sommerferien stellen dann die Organisatoren des besonderen Freitagabends ihre Lieblingsbücher vor. So könne sich der eine oder andere noch eine Leseempfehlung für den Urlaub einholen, sagt Grosser. Welche Bücher da sein werden? Knut Laemmerhirt sagt stellvertretend für alle: „Ich schwanke noch.“ Die Bibel werde es allerdings nicht sein, betont er und lacht.
Es folgen noch ein französischer Abend im Reisegarten mit Boule, Baguette, Wein und Zusammensitzen am 25. August und ein Filmabend am 27. Oktober. Dazwischen, am 21. September, – ausnahmsweise ein Donnerstag – hält die promovierte Judaistin Ursula Rudnick einen Vortrag unter dem Titel „#beziehungsweise: jüdisch und christlich – näher als du denkst“. Er soll Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Religionen aufzeigen.
Informativ wird es ebenfalls am 24. November, wenn ökologische Bestattungen im Mittelpunkt einer Diskussionsrunde stehen sollen. Zum Jahresausklang greift das Team wieder einen Klassiker auf. Als „Einstimmung aufs heilige Weihnachtswochenende“, fasst Sandra Kopmann zusammen. „Wir wollen Lieder singen, Kekse essen und Schmuck basteln. Der Schmuck soll dann an dem Weihnachtsbaum in der Kirche aufgehängt werden“, führt Claudia Schröter die Pläne für den letzten besonderen Freitagabend im Jahr 2023 aus.
Um möglichst viele Bassumer für das Programm zu begeistern, sind sämtliche Veranstaltungen inklusive Snacks und Getränken kostenlos. „Spenden werden natürlich gerne genommen“, sagt Schröter zwinkernd. Und Waltraud Israel lebt Motivation vor: „Wir sind selber ganz begeistert!“