Weihnachtsmarkt Bremen: Anfahrt, Parken und Corona-Regeln
Die hohe Impfquote beschert Bremen einen Weihnachtsmarkt. Es ist fast wie vor Corona und die Anreise klappt unkompliziert mit dem ÖPNV.
Bremen - Das Land Bremen ist bundesweit Spitzenreiter in Sachen Impfen. Mit Stand 10. November waren im kleinsten Bundesland Bremen 81,5 Prozent der Menschen mindestens einmal geimpft. Den vollen Impfschutz haben 78,9 Prozent der Bremer. Im Vertrauen auf diese hohe Impfquote hat der Senat den Weihnachtsmarkt ab dem 22. November 2021 genehmigt. Das Ende ist für den 23. Dezember 2021 geplant. Der Weihnachtsmarkt soll wie gewohnt auf den Plätzen um das historische Rathaus stattfinden, dazu kommt der Markt Schlachtezauber am Ufer der Weser.
Geöffnet Montag bis Donnerstag | 10 - 20.30 Uhr |
Freitag und Samstag | 10 - 21 Uhr |
Sonntag | 11 - 20.30 Uhr |
Infos unter | bremer-weihnachtsmarkt.de |
Dazu änderte die Landesregierung in der Corona-Verordnung die Regeln für Großveranstaltungen. Bislang durften sich höchstens 25.000 geimpfte, genesene und getestete Menschen auf einem abgeschlossenen Gelände versammeln - zum Beispiel auf dem Freimarkt. Ohne die Änderung müssten auch der Weihnachtsmarkt und Schlachtezauber eingezäunt werden. Die Lösung: Künftig werden die Zugangsbeschränkungen für Volksfeste unter freiem Himmel nicht mehr gelten. Meint: Es ist fast wie vor Corona - ohne Maske und Abstand. Allerdings könnten bei steigenden Corona-Zahlen die Freiheiten auch wieder zurückgenommen werden.
Weihnachtsmarkt in Bremen: Einzäunung nicht praktikabel – hohe Corona-Impfquote macht es möglich
Eine Einzäunung der Innenstadt für den Weihnachtsmarkt sei nicht praktikabel, hieß es. Stattdessen sollten weniger Stände (zirka zehn Prozent) als üblich zugelassen werden, die sich über eine größere Fläche verteilen. „Dank einer hohen Impfquote und einer niedrigen Hospitalisierungsrate ist die Durchführung des Weihnachtsmarktes im Land Bremen möglich und vertretbar“, sagt der Staatsrat für Wirtschaft, Sven Wiebe. Das Hygienekonzept sei mit dem Gesundheitsressort abgestimmt, sagte er.

Für eine weitere Entzerrung werden der Loriotplatz und Hanseatenhof mit einbezogen. In geschlossenen Buden besteht Maskenpflicht auf den Weihnachtsmarkt in Bremen möglich. Vor den Ausschankbetrieben soll es zusätzliche Aufenthaltsflächen geben, um Gedränge zu vermeiden, hieß es. Zugelassen sind 156 Geschäfte, davon 56 Stände mit Kunsthandwerk, 4 Karusselle, 23 Süßwarenstände und 44 Imbissbetriebe.
Die Schausteller begrüßen die Entscheidung. Es sei richtig, dass der Weihnachtsmarkt in dieser Form stattfindet. Er sei nicht nur für die Betreiber der Stände von Bedeutung, sondern auch wichtig für die Kommunen, den Tourismus und den Einzelhandel, erklärte Rudolf Robrahn vom Bremer Schaustellerverband. 2020 musste der Weihnachtsmarkt wegen Corona ausfallen.
Eröffnet wird der Bremer Weihnachtsmarkt am Montag, 22. November, um 16 Uhr im St. Petri Dom. Rund 30 Minuten später werden die Lichter am großen Tannenbaum vor der Bürgerschaft eingeschaltet. Dann können die Besucher wieder die Atmosphäre aufsaugen.
Anfahrt und Parken: So komme ich zum Bremer Weihnachtsmarkt
Der Weihnachtsmarkt findet auf dem Marktplatz zwischen Roland, Rathaus und Dom statt. Dort gibt es keine Parkplätze. Die Veranstalter empfehlen die umliegenden Parkhäuser zu nutzen. Sie haben meist 24-Stunden geöffnet. Wer am Straßenrand parkt, muss die Zufahrtsmöglichkeiten von Rettungs- und Einsatzfahrzeugen gewährleisten. Wer im Halteverbot steht, wird gnadenlos abgeschleppt.
Wer stressfrei in die City möchte, sollte auf den ÖPNV setzen. Positiver Nebeneffekt: Keiner muss auf den Glühwein mit Schuss oder Feuerzangenbowle verzichten. Denn seit dem 9. November gelten neue Bußgelder für Autofahrer. Für Gäste aus Bremen und Niedersachsen fahren im VBN-Land Regionalbusse und DB-Züge auch zu später Stunde. Die DB Regio, die Nordwestbahn und Metronom fahren Gäste mit den Zügen nachts noch in Richtung Bremerhaven, Bremen-Vegesack, Nordenham, Oldenburg, Rotenburg, Twistringen, Verden und Wildeshausen, schreibt die Arbeitsgemeinschaft der Bremer Märkte.
Weitere Auskünfte gibt es von der VBN-24h-Serviceauskunft rund um die Uhr unter Telefon (0421) 596059 oder im Internet unter www.vbn.de oder www.bsag.de. Informationen zu Parkhäusern finden Sie hier: www.brepark.de. (Mit Material von dpa) * kreiszeitung.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA