Fairkaufhaus öffnet in der Bremer Innenstadt

Bremen – Die äußeren Umstände könnten besser sein, doch was soll man machen, alle müssen mit der Pandemie und deren Folgen klarkommen. Mitten in der Pandemie ein Geschäft eröffnen – und das auch noch in der krisengeplagten Bremer Innenstadt? Man kann es auch als Chance begreifen.
Zum Beispiel, wenn man den „Concept-Store“-Wettbewerb des Senats gewonnen hat, der dazu beitragen soll, wieder mehr Leben in die City zu bekommen – im Rahmen des „Aktionsprogramms Innenstadt“. 13 Monate lang mietfrei eine Ladenfläche an der Obernstraße nutzen, das war der Gewinn. Und darin liegt die Chance, die das Team des Kaufhauses „Ekofair“ nun nutzen will – in den zuletzt leerstehenden Räumen der früheren Bremer Gerry-Weber-Filiale.
Duftende Gewürze gibt es dort nun. Dazu Mode und Naturkosmetik, Accessoires, Kulinarisches und Dekoartikel – alles in Bioqualität und fair gehandelt, das ist das Konzept. „Das Fairkaufhaus bereichert die Innenstadt und erhöht damit deren Attraktivität. Mich begeistert die große Angebotsvielfalt aus nachhaltigen und innovativen Produkten, von denen viele aus Bremer Manufakturen stammen“, sagte Wirtschaftssenatorin Kristina Vogt (Linke) dieser Tage zur Eröffnung.
Gewürze, Kleidung und Fahrräder
So führt „Ekofair“ zum Beispiel Gewürze von „Yummy Organics“, Accessoires vom „Oceanlovers Concept Store“, bio-faire Kleidung von „Fairtragen“, Seife von „Martha‘s Corner“ und Fahrräder aus dem „Velolab“ – alles Unternehmen also, die in Bremen umweltbewusst produzieren. Im Erdgeschoss des Kaufhauses liegt auch ein kleines Café, das bremische Röstungen anbietet. Im ersten Stock findet sich unter anderem eine Kunstgalerie.
Begleitet wird das Angebot von einem Wegeleitsystem, das die Kundschaft durch das Kaufhaus führt und Informationen rund um Themen wie Fairtrade, Umwelt und Handwerk bietet. „Im Vorfeld hat uns viel positives Feedback erreicht. Wir wollen uns jetzt unter Beweis stellen“, sagt Urs Siedentop, der „Ekofair“ gemeinsam mit seinen Partnern umsetzt – mit dem Diplom-Biologen Felix Halder, der auch Geschäftsführer der „Fairtragen“-GmbH ist, und dem Markenstrategen und Designer Erik Wankerl.
Die Wirtschaftsförderer von der WFB freuen sich unterdessen, „den Start des ersten Bremer Fairkaufhauses“ zu begleiten, so WFB-Chef Andreas Heyer. „Aus diesem Prozess nehmen wir viele Ideen und Anregungen für die weitere Innenstadtentwicklung mit.“