1. Startseite
  2. Lokales
  3. Bremen

Bremerhaven: Klimahaus öffnet wieder – Waran bleibt aber verschwunden

Erstellt:

Von: Johannes Nuß

Kommentare

Passanten laufen oder sitzen vor dem Klimahaus in Bremerhaven.
Im Klimahaus in Bremerhaven ist am Freitag ein Waran aus seinem Gehege ausgebüxt. © Johannes Nuß

Ein ausgebüxter Waran im Klimahaus Bremerhaven bleibt verschwunden, trotzdem öffnet die Touristenattraktion am Sonntag wieder. Alledings mit Einschränkungen.

Bremerhaven – Das Klimahaus in Bremerhaven öffnet am heutigen Sonntag, 11. Juli 2021, um 9:00 Uhr wieder seine Pforten. Die Touristenattraktion in der Seestadt musste die vergangenen zwei Tage geschlossen bleiben, nachdem am Freitagmorgen, 9. Juli 2021, bemerkt worden war, dass ein Waran aus seinem Gehege innerhalb der Station Kamerun ausgebüxt war. Zwar sei das Tier bisher nicht gefunden worden, teilte das Klimahaus via Twitter mit. Trotzdem sei man nach einer neuen Bewertung der Sachlage zu dem Ergebnis gekommen, dass Besucher das Klimahaus trotzdem ab Sonntag wieder gefahrlos betreten können.⁣

Stadt im Land Bremen:Bremerhaven
Fläche:93,82 Quadratkilometer
Einwohner:113.557 (Stand: 31. Dezember 2020)
Vorwahl:0471
Oberbürgermeister:Melf Grantz (SPD)

Einzig der Nachtregenwald in der Reisestation Kamerun bleibt für Besucherinnen und Besucher gesperrt.⁣ Dieser Bereich, der für einen Aufenthalt des Tiers als am wahrscheinlichsten gilt, wird verschlossen bleiben und in den kommenden Tagen einer ausführlichen Sichtung unterzogen., so das Klimahaus auf Instagram.

Waran büxt aus Gehege im Klimahaus Bremerhaven aus: Tier wird mit Wärmebildkamera gesucht

Durch das gezielte Auslegen von Futter und Wasser soll das Waranweibchen in den Abendstunden nach Schließung der Ausstellung dazu ermuntert werden, sein Versteck bei Nacht zu verlassen, um so Aufschluss über seinen dadurch eng einzugrenzenden Aufenthaltsort zu erhalten. Hierfür werden Wärmebild- und Fotofallenkameras eingesetzt.

Klilmahaus in Bremerhaven.
Normalerweise stehen vor dem Haupteingang des Klimahaus‘ in Bremerhaven die Menschen in langer Schlange. Am Freitag musste das Klimahaus geräumt und geschlossen werden. Ein Waran war aus seinem Gehege ausgebüxt. © Johannes Nuß

Bemerkt wurde das Fehlen des Reptils am Freitagmorgen bei der Fütterung, bestätigte Klimahaus-Sprecher Holger Bockholt gegenüber kreiszeitung.de. Das Tier war alleine in seinem Gehege.

Untergebracht war das Reptil innerhalb der Station Kamerun, sagte Bockholt. Konkret handele es sich bei dem Tier um einen Nilwaran, der ungefähr zwei Jahre alt und mit 80 Zentimetern Größe so gut wie ausgewachsen sei.

Waran büxt aus Gehege im Klimahaus aus: Tier befreite sich vermutlich in der Nacht auf Freitag

Aus seinem Gehege ausbrechen konnte das Tier vermutlich irgendwann zwischen Donnerstagabend, 8. Juli 2021, und Freitagmorgen, 9. Juli 2021. Das Gehege sei aufgrund eines technischen Defekts nicht korrekt verschlossen gewesen, so Bockholt. Das Tier sei zwar nicht giftig, trotzdem sei zur Sicherheit das Gebäude mit seinen 11.500 Quadratmetern Ausstellungsfläche am Vormittag geräumt worden, unterstrich Bockholt. Besonders Kiinder seien gefährdet.

Schließlich könnte das Tier auch zubeißen, wenn es sich in die Enge getrieben fühle. Dann sei eben die Gefahr einer Infektion sehr hoch, da die Tiere laut Bockholt sehr viele Bakterien im Rachenraum und auf den Zähnen tragen.

Waran büxt aus Gehege im Klimahaus aus: Komplettes Team stellt Gebäude auf Kopf und sucht das Reptil

Wann das Klimahaus wieder öffnen kann ist momentan noch nicht absehbar. Derzeit sei das komplette Klimahaus-Team mit seinen rund 140 Angestellten dabei, das Gebäude auf den Kopf zu stellen, um das Tier wieder einzufangen.

Bei der Suche nach dem Reptil nutzten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Handschuhe und Werkzeuge. Wenn es irgendwo herumliege, könne es zum Beispiel mit einem Netz eingefangen werden, so Bockholt: „Wir hoffen, dass wir es im Laufe des Nachmittags finden können.“ Gefährlich für das Tier könne es werden, wenn es zum Beispiel irgendwo herunterfalle.

Das Klimahaus Bremerhaven ist ein wissenschaftliches Ausstellungshaus. Weit mehr als 5,5 Millionen Gäste konnte das Haus seit seiner Eröffnung im Jahr 2009 begrüßen. Allein im Jahr 2019 kamen mehr als 455.000 Besucher.

Die Ausstellung bietet die Möglichkeit einer virtuellen Reise um die Erde in Nord-Süd-Richtung. Die Weltreise entlang des 8. östlichen Längengrades – an dem auch Bremerhaven liegt – mit den unterschiedlichen Menschen und Orten sowie die vielen interaktiven Mitmachstationen, lassen den Besucher in die unterschiedlichen Lebensräume eintauchen. * kreiszeitung.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Aktualisiert am Samstag, 11. Juli 2021, um 6:29 Uhr.

Auch interessant

Kommentare