Bremens Innenstadt-Kaufleute bereiten sich auf die Sommer-Saison vor

Bremen – Blühende Landschaften in der Bremer Innenstadt – dafür wollen die City-Kaufleute in der Hansestadt sorgen. Die Einzelhandels-Vereinigung City-Initiative (180 Mitglieder) plant für Frühjahr und Sommer verschiedene Aktionen. Das Ziel: Aufenthaltsqualität schaffen, Erlebnisse ermöglichen – Schlüsselbegriffe für die Entwicklung einer City, die nach wie vor auch vom blühenden Handel lebt.
Bunte Rhododendren sollen ab Mitte Mai wieder die Obernstraße und weitere Straßenzüge der Innenstadt säumen – ab dem 17. Mai, um genau zu sein. In der Woche zuvor schwärmen Gärtner-Teams aus, um alles vorzubereiten. Es gilt, die Frühjahrsgärten auf dem Ansgarikirchhof aufzubauen – und zudem in der City mehr als 100 Blumenkübel mit Rhododendren zu verteilen. Auch Blumenampeln werden aufgehängt, heißt es bei der City-Initiative weiter.
In den Wallanlagen – Höhe Herdentor, Nähe Wall – wird erneut der großformatige „#Moin“-Schriftzug aufgestellt. Und das natürlich in einem bunt blühenden Blumenbeet, wo auch sonst. Bei seiner Premiere im vergangenen Jahr entwickelte der Schriftzug sich zu einem beliebten Foto- und Selfie-Motiv. Und so soll es auch dieses Mal wieder sein.

„Im grünen und bunten Ambiente machen Einkaufen und Verweilen in der Bremer Innenstadt nach einem lang anhaltenden kalten Frühling gleich noch mehr Freude“, so Carolin Reuther, die Geschäftsführerin der City-Initiative. An der Aufblüh-Aktion und den Frühjahrsgärten beteiligt sich neben Einzelhändlern, Dienstleistern und Eigentümern auch das Wirtschaftsressort.
Sommerfest „Hoeg“: 30 Konzerte in der Bremer City
Und nach dem Frühling? Soll auch der Sommer in der krisen- und pandemiegeplagten Innenstadt für Blütezeiten sorgen. Vorbereitet wird gegenwärtig ein neues „City-Sommerfest“ mit dem Namen „Hoeg“, das mit Mitteln aus dem „Aktionsprogramm Innenstadt“ finanziert wird. Das Programm soll dazu beitragen, die (wirtschaftlichen) Folgen der Corona-Pandemie abzufedern. Hö. . . was? „Hoeg oder hög bedeutet auf Plattdeutsch Freude“, so die Namens-Erklärung der City-Initiative.
Das an das Tourismus-Jahresmotto „klangfrisch“ angelehnte Fest soll Anlässe zum Innenstadt-Besuch liefern – und es dauert, so die Planung, von Donnerstag, 30. Juni, bis Sonnabend, 2. Juli. Nach Eröffnung und Auftaktabend auf dem Marktplatz folgen „bis in die Abendstunden hinein zwei Nachmittage voller Musik- und Bühnenprogramm an fünf Standorten, so dass nicht nur Fans von Live-Auftritten auf ihre Kosten kommen, sondern auch diejenigen, die die Innenstadt von Quartier zu Quartier neu entdecken möchten“, heißt es bei den Organisatoren.
Auch der Schnoor rückt in den Blickpunkt
Ansprechen wollen sie „Kunden, Besucher und Touristen, Buten- und Binnen-Bremer“, also praktisch alle – Umland eingeschlossen. Geplant sind Auftritte von etwa 30 Bands, Stände mit Kulinarischem aus der Region und eine Kinder-Bühne. „Zum ersten Mal seit Jahren“ gebe es mit „Hoeg“ wieder ein Sommerfest in der Bremer Innenstadt, heißt es.
Die Show-Schauplätze werden neben der Sögestraße und der Lloydpassage auch der Domshof, der Hanseaten- und der Ansgarikirchhof sowie eben der Marktplatz sein. Außerdem ist der Schnoor mit von der Partie – gilt es doch, mit dem Fest auch die Vielfalt der Innenstadt-Quartiere in den Fokus zu rücken. Viel Trubel an unterschiedlichen Innenstadt-Orten also. Aber: „Natürlich wird es auch ,Ruheoasen‘ geben, wohin man sich auf einen Schnack mit Freunden zurückziehen oder auch neue Menschen kennenlernen kann“, wie es in einer Vorschau auf „Hoeg“ heißt.