- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Nach dem Bund-Länder-Beschluss öffnen Mittwoch auch in Bremen die ersten Angebote für kostenlose Schnelltests. Weitere sollen in den kommenden Tagen folgen, heißt es vom Gesundheitsressort.
Bremen - Eine Woche ist es her, dass beim Bund-Länder-Treffen beschlossen wurde, dass jeder Bürger Anspruch auf einen kostenlosen Corona-Schnelltest pro Woche hat. Die Kosten übernimmt der Bund. Die Antigen-Schnelltests werden von geschulten Personal vorgenommen. Am Dienstag, 9. März, teilte das Bremer Gesundheitsressort mit, dass ab Mittwoch die ersten Angebote geschaffen werden und weitere in den kommenden Tagen folgen sollen.
Bundesland: | Bremen |
Einwohner: | 567.559 (31. Dez. 2019) |
Stadtgliederung: | 5 Stadtbezirke |
Bürgermeister: | Andreas Bovenschulte (SPD) |
Die ersten Testmöglichkeiten sind in den Testambulanzen der Kassenärztlichen Vereinigung Bremen und im Medizinischen Versorgungszentrum Bremen-Mitte enstanden, wie das Gesundheitsressort mitteilte. In den kommenden Tagen soll ein Schnelltestzentrum in der Messe öffnen, zudem gibt es Zusagen von Arztpraxen und Apotheken. „Mir war und ist es wichtig, dass wir nicht nur ein zentrales Testangebot haben, sondern über die ganze Stadt verteilt Testmöglichkeiten anbieten können“, sagte Gesundheitssenatorin Claudia Bernhard (Linke). In Niedersachsen bieten mehr als 1000 Arztpraxen kostenlose Corona-Schnelltests an. Auch dort soll das Angebot erweitert werden.
Bremer Strategie: Die drei Säulen des Testens
Die Bremer Strategie für Schnelltests besteht aus drei Säulen, wie es in einer Mitteilung heißt. Die Schnelltests für alle Bürgerinnen und Bürger sind eine davon. Um diese Möglichkeit auszubauen, wolle das Gesundheitsressort gemeinsam mit verschiedenen Akteuren ab Mittwoch Testangebote schaffen und diese ausweiten. „Private Testzentren bieten nicht nur ihre bestehenden Möglichkeiten an, sondern erweitern das Angebot in verschiedenen Stadtteilen“, sagt Gesundheitssenatorin Claudia Bernhard. Auch habe es bereits mehr als 20 feste Zusagen von niedergelassenen Ärzten gegeben. Auch Apotheken beteiligen sich an der Umsetzung.
Neben der bereits ab Mittwoch geöffneten Testambulanz der Kassenärztlichen Vereinigung, solle noch in dieser Woche ein weiteres Schnelltestzentrum in der Messe folgen. Dieses werde gemeinsam mit dem Deutschen Roten Kreuz betrieben, sagt Bernhard, „mir war und ist es wichtig, dass wir nicht nur ein zentrales Testangebot haben, sondern über die ganze Stadt verteilt Testmöglichkeiten anbieten können.“
Mir war und ist es wichtig, dass wir nicht nur ein zentrales Testangebot haben, sondern über die ganze Stadt verteilt Testmöglichkeiten anbieten können.
Als zwei weitere Säulen sieht die Bremer Strategie die Schnelltests in Schule und Kitas sowie jene in Unternehmen und Betrieben. In denn kommenden Wochen werden an den Schulen und Kitas der Stadt rund 1,3 von der Bildungssenatorin beschaffte Schnelltests eingesetzt werden können, heißt es vom Gesundheitsressort.
Für die Unternehmen und Betriebe gilt, dass auf Bundes- aber auch Landesebene mit den Vertretern der Wirtschaft gesprochen werde. Insbesondere für leinere Unternehmen sollen die Belastungen möglichst gering gehalten werden. Das soll durch Schnell-, aber auch Selbsttest durchgeführt werden können, kündigt das Gesundheitsressort an.
Testmöglichkeiten sollen in den kommenden Tagen zunehmen - Regeln gelten aber weiterhin
Auch Bürgermeister Andreas Bovenschulte nutzt das Bild der Säulen: „Das Testen ist – neben dem Impfen – die zweite Säule, die es uns jetzt erlaubt, vorsichtige Öffnungs- und Lockerungsschritte zu gehen“, sagt der SPD-Politiker. Der Kampf gegen die Pandemie sei nicht beendet. Auch in den kommenden Wochen werde es deshalb darauf ankommen, Infektionen frühzeitig zu erkennen und Infektionsketten schnellstmöglich zu durchbrechen. „Der Einsatz von Schnelltests kann dazu einen wesentlichen Beitrag leisten“, sagt Bovenschulte. Finanzsenator Dietmar Strehl erklärt zudem, dass bereits eine Bestellung über 250.000 Tests aufgegeben wurde und weitere 850.000 in Kürze folgen werden.
Für die Schnelltests in den Ambulanzen der Kassenärztlichen Vereinigung in der Bremer Vahr sowie in Bremen-Nord muss zuvor ein Termin vereinbart werden, bevor auch bei niedergelassenen Ärzten ein Test durchgeführt werden kann. Für einen Test im MVZ Bremen-Mitte wird ebenfalls eine vorherige Terminvereinbarung empfohlen. Ohne Termin ist aktuell ein Test im Covid-19 Testcenter Airport im Terminal 1 an der Flughafenallee möglich. Das Gesundheitsressort weist jedoch auch bei zunehmenden Testmöglichkeiten darauf hin, dass weiterhin die Abstands- und Hygieneregeln eingehalten und Masken getragen werden müssen; auch mit einem negativen Testergebnis. Auf der Seite des Gesundheitsressort findet sich eine regelmäßig aktualisierte Liste der Testangebote und Möglichkeiten in Bremen. Mit Material der dpa.
Rubriklistenbild: © Oliver Berg / picture alliance / dpa