- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Bremen – Seit Tagen regen sich viele Eltern und Lehrkräfte über den Corona-Kurs von Bildungssenatorin Claudia Bogedan (SPD) auf. Inzwischen ist auch die Opposition aufgewacht – nachdem Bogedan, wie berichtet, scharfe Kritik selbst aus dem rot-grün-roten Regierunslager einstecken musste, von den Grünen nämlich. Die CDU hat am Mittwoch eine Aktuelle Stunde in der Bürgerschaft „zum Bremer Sonderweg“ beantragt.
Bogedan hatte Eltern dazu aufgerufen, ihre Kinder in die Schule zu schicken, sie übernehme die Verantwortung dafür. Bremerhavens Magistrat stellte sich gegen die Senatorin und bat darum, die Kinder zu Hause zu lassen. Berlin war unterdessen von einer dort geplanten schrittweisen Schulöffnung wieder abgerückt, in der Hauptstadt hatte es heftige Proteste gegeben.
In Bremen blieb es beim Kuddelmuddel-Weg: Präsenz- und Digitalunterricht parallel, Doppelbelastung für Lehrer; Schulen voller als nötig. Dabei hatten doch Kanzlerin und Ministerpräsidenten am 5. Januar beschlossen, „Kinder zu Hause betreuen und beschulen zu lassen, wann immer es möglich ist“, so die CDU-Bildungspolitikerin Yvonne Averwerser.
CDU: „Wir wollen den Bremer Sonderweg stoppen“
„Wir wollen den Bremer Sonderweg der Bildungssenatorin stoppen und damit verhindern, dass die Gesundheit von Lehrkräften und Schülern sowie der Unterricht an unseren Schulen gefährdet werden“, sagte die CDU-Politikerin.
Trotz freier Wahl zwischen Präsenz- und Digitalunterricht während des Lockdowns habe die Senatorin mit ihrem Aufruf, Kinder in die Schule zu schicken, „für maximale Verwirrung“ und eine „enorme Verunsicherung in der Bevölkerung“ gesorgt – das sagt die bildungspolitische Sprecherin der FDP-Fraktion, Birgit Bergmann. Der Bremerhavener Weg könne „beispielgebend sein“.
Und: Bogedan begründe die Öffnung „mit sozialen Motiven, stellt aber nicht sicher, dass tatsächlich gefährdete Kinder wirklich die Kitas und Schulen besuchen“. Bergmann weiter: „Die nun laut werdende Kritik des grünen Koalitionspartners heizt die Stimmung in der Stadt zusätzlich an.“
Koalitionskrach um Bremer Schulöffnung
Die Aufforderung der Bildungssenatorin an Eltern, „alle Kinder“ in die Schule zu schicken, sei in der aktuellen Situation „falsch“, hatte der Grünen-Landesvorstand erklärt. Es gelte gegenwärtig, die Kontakte in der Bevölkerung „so stark wie möglich“ zu reduzieren. Auch die Lehrergewerkschaft GEW hatte Bogedans Vorgehen scharf kritisiert. Die Senatorin „tanzt politisch, pädagogisch und epidemiologisch auf sehr dünnem Eis“, hieß es in einer Erklärung unter anderem.