Bremen – Ein renommierter Kirchenmusiker geht Ende des Monats in den Ruhestand – Kirchenmusikdirektor Karl-Bernhard Hüttis (65) von der Propsteikirche St. Johann im Schnoor. Der Musiker hatte das Amt im Februar 2014 übernommen.
Bremen – Lebensmittel und Spezialitäten aus kleinen Manufakturen sind heute ja groß in Mode. Kurze Lieferwege und eigene Handschriften der Produzenten werden hoch geschätzt. Viele kleine Hersteller, das gab es früher auch schon einmal. Ein Beispiel: Senf und Essig aus einer kleinen Fabrik im Schnoor. Heute gibt es die längst nicht mehr – und so ist sie nun Thema in unserer Serie Verschwunden.
Rauch bei Gefahrgut-Einsatz in Hemelingen - Straße stundenlang gesperrt
Im Gewerbegebiet Europaallee in Bremen-Hemelingen gab es Montagmorgen auf dem Gelände einer Logistikfirma einen stundenlangen Gefahrguteinsatz. Ein Tankbehälter mit 200 Liter Wasserstoffperoxid auf dem Anhänger eines Lkw hatte ein Leck. Der Gefahrstoff verteilte sich teilweise auf der Ladefläche und auf dem Boden rund um den Lkw. Die Feuerwehr rückte mit einem Großaufgebot an. Mit Chemikalien-Schutzanzügen begaben sich Feuerwehrleute zu dem ausgetretenen Stoff. Die Flüssigkeit wurde abgepumpt, die Reste mit Bindemittel abgestreut, wobei es zu einer ungefährlichen Rauchbildung kam. Verletzte gab es nicht. Die Europaallee wurde in Höhe des Einsatzortes voll gesperrt.
Ein Beitrag von Kai Moorschlatt
Kreuzfahrtmanagerin arbeitet als Schichtleiterin im Bremer Impfzentrum
Bremen – Vom Schiff in die Halle, vom Fluss auf die Bürgerweide – Kreuzfahrtmanagerin Betti Keese engagiert sich im Bremer Impfzentrum. Und viele Bremer engagierten sich am Wochenende bei einem pandemiekonformen Benefizlauf.
Bremen – „Hochverehrtes Publikum! Ein holzvertäfelter ehemaliger Weinkeller von 1870, der in Nicht-Corona-Zeiten maximal 20 Zuschauern Raum bietet“ – so umschreibt der Schauspieler Benedikt Vermeer auf seiner Website sein buchstäblich kleines Theater im Bremer Ostertor, den Literaturkeller (Schildstraße 21).
Spielplatztäter in Bremen scheinbar wieder aktiv: SPD erhält Pulverbrief
In Bremen wurden im Jahr 2020 diverse Messer auf Spielplätzen gefunden. Und in Bremen und Niedersachsen sind Pulverbriefe verschickt worden. Es ist derselbe Verdächtige.
Bremen – Auch das Bremer Hafenmuseum im Speicher XI in der Überseestadt holt – wie andere Bremer Häuser – zunehmend Digitales an Bord. Schließlich bieten digitale Angebote eine Möglichkeit, ein Museum auch in Pandemiezeiten auf Kurs zu halten (und vielleicht sogar neues Publikum zu gewinnen – und für die klassischen Museumsangebote zu interessieren).
Bremen – Der Senat setzt die bundesweiten Corona-Beschlüsse um. Die „fünfte Verordnung zur Änderung der 23. Corona-Rechtsverordnung“ soll am Montag, 25. Januar, in Kraft treten. Zuvor befasst sich die Bürgerschaft in einer Sondersitzung am heutigen Freitag mit den geplanten Änderungen.
Unbekannte haben in Bremen-Huchting einen Geldautomaten gesprengt. Anwohner beobachteten nach der Tat zwei dunkel gekleidete Männer, die Richtung A1 flüchteten.
Bremen – Der Dobben im Viertel, er war einst ein Graben. Als es die Parkallee in Schwachhausen noch nicht gab, verband der Dobben den Kuhgraben, auf dem Torf nach Bremen transportiert wurde, mit der Weser. Mitte des 19. Jahrhunderts änderte sich das alles. Im Zuge des Eisenbahn-Booms und der Industrialisierung wurde Bremen größer, die Stadt wuchs, Häuser mussten her.
Gewerbeflächen: Bremen soll stärker mit Umland kooperieren
Bremen – Gewerbeflächenpolitik bleibt ein Diskussionsthema in Bremen. Im vorigen Jahr griffen die Grünen die Logistik-Branche und deren Flächenbedarf an. Die Reaktion war scharfe Kritik von den Koalitionspartnern (SPD und Linke) sowie von der oppositionellen CDU. Nun gibt es ein neues Bündnis, das sich für Gewerbeflächen einsetzt – ein Bündnis von Handelskammer und Arbeitnehmerkammer.
Bremen – Mehr digital – nicht nur pandemiebedingt dieser Tage das Motto in Bremer Museen. Die Corona-Schließung aber hat allerorten die Verknüpfung herkömmlicher und digitaler Angebote vorangetrieben. Digital ist man für viel mehr Menschen erreichbar, digital lassen sich noch zugänglichere Angebote schaffen. Und digital lassen sich Schließungen eben auch wenigstens virtuell überwinden.
Die Bremer Bürgerpark-Tombola macht sich startklar
Bremen – Verkaufshäuschen, Gewinnausgaben, Vitrinen. In der Bremer Innenstadt hat der Aufbau der Bürgerpark-Tombola begonnen. Und die 67. Ausgabe der Frühlings-Lotterie wird wieder keine Tombola in der gewohnten Weise sein – Corona lässt grüßen.
Youtuber Fynn Kliemann kauft historisches Mini-Haus im Schnoor-Viertel
Wohnfläche: satte 4 Quadratmeter - Bremens Mini-Haus hat einen neuen Eigentümer. Der ist internet-affin, bekannt als handwerklich begabt, Musiker und Chef im Kliemannsland.
Halle statt Bühne: Sängerin arbeitet im Bremer Impfzentrum
Bremen – Maske statt Mikro – die Sängerin Sara Dähn arbeitet im Bremer Impfzentrum. Aber nicht in ihrem eigentlichen Beruf (so wie dieser Tage noch auf dem Online-Neujahrsempfang der Bremer CDU). Die 29-Jährige organisiert Abläufe und Einsätze in Halle 7 auf der Bürgerweide – ganz ohne Gesangsmikrofon.
Berauschender Nachmittag: Mann bildet sich Einbrecher in seiner Wohnung ein
Ein 20-jähriger Mann hat in Bremen die Polizei gerufen, weil er Einbrecher in seiner Wohnung vermutete. Die Eindringlinge waren aber eher seiner rauschenden Fantasie entsprungen...
Bremen – Eine schnelle Öffnung der Gastronomie scheint angesichts der bundesweiten Corona-Debatte in weite Ferne gerückt zu sein. Die im Juli gegründete Bremer Gastro-Gemeinschaft (BGG) mit 250 Mitgliedern arbeitet aber auf diesen Tag hin mit der Vorbereitung der Kampagne „Gastronomie? – Aber sicher!“.
Feuer in Bremen mit einem Toten: Anrufer meldet Brandgeruch schon früher
Die Bremer Feuerwehr war am Samstagmorgen bei einem Dachstuhlbrand im Einsatz, bei dem eine Person gestorben ist. Ein erster Notruf sei laut Feuerwehr Bremen bereits früher eingegangen.
Bremen – Corona beeinflusst auch bei den Seenotrettern von der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS, Sitz: Werderstraße, Bremen) die Bilanz. Die Einsatzzahlen sind gesunken. Gleichwohl haben die Einsatzkräfte im vergangenen Jahr ungefähr ebenso vielen Menschen geholfen wie im Jahr 2019.
Bremen – Die Geschichte einer Liebe – ganz klassisch – in Briefen. Und zugleich die Geschichte einer künstlerischen Beziehung – das ist die Geschichte des Malers Fritz Overbeck (1869 bis 1909, einer der Gründer der Künstlerkolonie Worpswede) und seiner Frau Hermine Overbeck-Rohte (1869 bis 1937).
Schlüssel steckt im Auto: Betrunkener klaut Pizza-Lieferwagen
Ein 47-jähriger betrunkener Mann hat in Bremen-Aumund den Wagen eines Pizza-Lieferdienstes geklaut. Der Pizza-Fahrer ließ den Schlüssel im Auto stecken, als er eine Pizza aus dem Imbiss holte. Diese Situation nutzte der Dieb aus.
Parzelle brennt in Hemelingen nieder – Qualmwolken ziehen bis zur A1
Komplett ausgebrannt sind am Mittwochabend ein Wochenendhäuschen und ein Geräteschuppen im Bremer Stadtteil Hemelingen. Die Ursache des Brandes ist noch nicht bekannt.
Bremen - Die Senatsentscheidungen zum Schulbetrieb zum Lockdown sorgen weiter für Kritik. Sie seien „nicht im Takt“ mit der Realität an den Schulen, hieß es am Freitag von der Lehrergewerkschaft GEW. „Durch die Fortschreibung der Aufhebung der Präsenzpflicht bleibt die Situation an den Schulen unkalkulierbar.“ Ein Gefühl, das – nicht nur in Bremen – auch viele Eltern teilen.
Bremen – Glas, Silber, Keramik. Die schönen Dinge sind es oft, mit denen die Kunsthistorikerin Dr. Uta Bernsmeier im Focke-Museum zu tun hat. A ngewandte Kunst, das ist der Bereich, den sie dort als Oberkustodin betreut. Seit 33 Jahren ist Bernsmeier am Focke-Museum in Schwachhausen, sie hat die Entwicklung des Hauses in dieser Zeit mitgeprägt, Ausstellungen kuratiert, Bücher veröffentlicht. Ende Januar geht sie in den Ruhestand.
Bremer Übersee-Museum erzählt seit 125 Jahren von der Welt
Bremen – 125 Jahre Übersee-Museum – das wird gefeiert, obwohl das Haus pandemiebedingt geschlossen hat. Prägende Themen sind die Digitalisierung und die Auseinandersetzung mit dem Kolonialismus. Eine Auseinandersetzung, die zu besonderen Kooperationen führt.
Bremen – Was tun, wenn Konzerte und Lesungen in gewohnter Form nicht möglich sind? Konzerte und Lesungen im Rahmen des Möglichen möglich machen! Einige Bremer Konzertorganisatoren und Veranstaltungsprofis haben sich nun zusammengetan, um den Pandemiebedingungen nach monatelanger Zwangspause ein coronakonformes Schnippchen zu schlagen. Sie verwandeln das Gröpelinger „Pier 2“ ab Donnerstag, 14. Januar, in einen – Zitat – „solidarisch nutzbaren Veranstaltungsort“ mit dem Namen „Club 100“.
Verschwunden: Die Holz-Sporthalle auf der Bremer Bürgerweide
Bremen – Sie war ein Werk der Amerikaner, schlicht, zweckmäßig und oft gut besucht – die große Holzhalle auf der Bürgerweide. Im August 1945 errichtet, diente sie den US-Besatzungstruppen als Sporthalle, bevor sie im März 1948 der Stadt übergeben wurde. Längst ist die gut 60 Meter lange und 30 Meter breite Halle verschwunden – und damit heute Thema in unserer gleichnamigen Serie.
Corona-Regeln in Niedersachsen: Homeschooling seit Montag - IServ geht down
Für viele Schüler ist das Kinderzimmer der neue Klassenraum. Unterrichtsmaterialien kommen auf dem digitalen Weg. Wegen Corona gilt in Niedersachsen: Homeschooling für fast alle.
Corona: Lehrergewerkschaft greift Bremer Bildungssenatorin scharf an
Bremen – Während die freiwilligen Corona-Tests für Bremer Schüler angelaufen sind, hält die Kritik am Ressort von Bildungssenatorin Claudia Bogedan (SPD) unvermindert an. Am Sonntag meldete sich die Lehrergewerkschaft GEW zu Wort. Die Senatorin „tanzt politisch, pädagogisch und epidemiologisch auf sehr dünnem Eis“, heißt es in einer Erklärung.
Bremerhaven/Bremen – Exponate in einem neuen Licht betrachten, in einen neuen Zusammenhang stellen: Auch das Deutsche Schifffahrtsmuseum (DSM) will seinem kolonialen Erbe auf den Grund gehen – und untersucht dazu einzelne Objekte aus der Sammlung. Wie aber kann ein 1975 eröffnetes Haus eine Kolonialgeschichte haben?