Bremen - Von Jörg Esser · Der Stapelhub ist für April geplant. Ende September soll der Großsegler fertiggestellt sein, um im November als „Alexander von Humboldt II“ in See zu stechen. Eine ehrgeizige Zeitvorgabe für ein spannendes Projekt. „Wir sind voll im Zeitplan“, sagt Diedrich Rickens, Vorstand der Deutschen Stiftung Sail Training (DSST), die den Neubau in Auftrag gegeben hat.
Bremen - Von Nina SeegersBREMEN · Hannover, Dubai, Berlin und am Sonnabend Bremen – als Bundesgesundheitsminister ist Philipp Rösler (FDP) viel unterwegs und hat einen vollen Terminkalender. Trotzdem freute er sich, Gast in der Radiosendung „Wintergäste“ im Nordwestradio zu sein.
Bremen - BREMEN (je) · „Fünf ist Trümpf“ brüllte einst „Rolf“ auf allen möglichen Werbekanälen. Die Deutsche Post ließ die lachende gelbe Hand die Umstellung von vier auf fünf Postleitzahlen zum 1. Juli 1993 verkünden. Geschichten wiederholen sich. Zumindest wird die „Fünf“ in diesem Frühjahr in Bremen und Bremerhaven eine zentrale Rolle spielen.
Bremen - Von Elena ZelleBREMEN · Wir Deutschen sind dafür bekannt, dass wir gern – mehr oder weniger – im Takt der Musik mitklatschen. Das ist oft eher unschön.
Neun Orchester aus acht Nationen und drei Kontinenten – die 47. Auflage der „Musikschau der Nationen“ bietet in der Bremen-Arena einen bunten Reigen aus Blas- und Militärmusik, von klassisch bis folkloristisch. Für die begeisterten Fans nicht nur ein Ohren-, sondern auch ein Augenschmaus.
Bremen - Von Viviane Strahmann · Neun Orchester aus acht Nationen und drei Kontinenten – die 47. Auflage der „Musikschau der Nationen“ bietet in der Bremen-Arena einen bunten Reigen aus Blas- und Militärmusik, von klassisch bis folkloristisch. Für die begeisterten Fans nicht nur ein Ohren-, sondern auch ein Augenschmaus.
Bremen - Von Thomas Kuzaj· „Albrecht Dürer, ein großer deutscher Künstler, hat mich vor über 500 Jahren gezeichnet. Danach hat er mich auf mehrere hundert Blatt Papier drucken lassen, die er verkauft hat. Erst dadurch wurde ich richtig berühmt.“
Bremen - Von Viviane StrahmannBREMEN · Zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus war Dr. Ulrike Jureit, Historikerin am Institut für Sozialforschung in Hamburg, zu Gast an der Universität Bremen. Sie beschäftigt sich mit der Frage, vor welchen Herausforderungen die Erinnerungskultur mehr als 60 Jahre nach Kriegsende steht.
Bremen - · Lesung: Der Schriftsteller Thomas Hettche („Woraus wir gemacht sind“) stellt am Mittwoch, 2. Februar, seinen neuen Roman „Die Liebe der Väter“ in Bremen vor – mit einer Lesung, die um 20 Uhr in der Zentralbibliothek im früheren Polizeihaus (Am Wall) beginnt.
Bremen - BREMEN (je) · Bastian Hauck, Weltenbummler aus Berlin, erfüllt sich regelmäßig Seglerträume. Der 33-jährige hat mit seinem Folkeboot „Tadorna“ zwei Sommer lang die Ostsee bereist – 2008 ging es bis nach St. Petersburg, 2009 zur nördlichsten Tonne der Ostsee bei Haparanda.
Bremen - Von Thomas Kuzaj· Wie nehmen Unternehmen in der Metropolregion Bremen-Oldenburg den Klimawandel wahr? Um diese Frage ging es gestern Nachmittag auf der dritten Regionalkonferenz des Forschungsprojekts „Nordwest 2050“ im Haus Schütting.
Bremen - Von Ilka LangkowskiBREMEN · Der Ablauf einer Eiswette ist minutiös geplant. Ein bronzener Schneider erinnert Uwe Hollweg an den denkwürdigen Auftritt des früheren SPD-Bundeskanzlers Gerhard Schröder in Bremen. Zu jener Zeit war Hollweg Eiswettpräsident.
Bremen - · Auftritt: Von 1999 bis 2006 tanzte und sang sie Hauptrollen in Musicalproduktionen wie „Tommy“, „Cabaret“ und „Rocky Horror Show“. Im „Sommernachtstraum“ in der Fassung von Heinz-Rudolf Kunze spielte sie vier Jahre lang in Hannover die „Helena“.
Bremen - Von Ralf SussekBREMEN · Manche halten ihn für einen Grammatik-Papst – dabei hat sich Bastian Sick in seiner bekannten Kolumne „Zwiebelfisch“ auf der Internetseite „Spiegel online“ erst nach einem Jahr des Genitivs angenommen. Und sozusagen für dessen Auferstehung gesorgt. Davor hatte er sich ums „Journalistendeutsch“ gekümmert, erzählt er.
Bremen - Von Viviane StrahmannBREMEN · Was geschieht nach dem Tod? Wohin gehen Menschen, wenn sie gestorben sind? Es existieren unterschiedliche kulturelle und religiöse Vorstellungen von einem „Jenseits“. In „Hereafter – Das Leben danach“ beschäftigt sich auch Kultregisseur Clint Eastwood mit diesem spirituellen Thema.
Bremen - · Auftritt: „Wir sind noch zu haben!“ Unter diesem Titel präsentiert der Gewoba-Kultursalon an der Emil-Sommer-Straße 1 a einmal mehr eine so genannte Comedy-Artistik-Show.
Bremen - Von Jörg EsserBREMEN · Zu teuer – Radio Bremen ist abgesprungen. Die kleinste Anstalt der ARD streicht die Übertragung der „Musikschau der Nationen“. Es flimmern also keine Fernsehbilder von der 47.
Bremen - BREMEN (epd) · Bremen hat als erstes Bundesland in Deutschland eine verdachtsunabhängige Obduktionspflicht bei einem ungeklärten Tod von Kindern unter sechs Jahren eingeführt. Auf diese Weise sollen Misshandlungen aufgedeckt werden. Der Landtag stimmte gestern einer entsprechenden Änderung des Leichengesetzes im kleinsten Bundesland mit großer Mehrheit zu, die zunächst befristet bis 2013 gilt.
Bremen - Von Nina SeegersBREMEN · Seit Anfang November 2010 müssen sich sechs türkische Männer im Alter von 20 bis 30 Jahren vor dem Landgericht Bremen verantworten, weil sie 2007 zusammen ein damals 17-jähriges Mädchen aus Bremen vergewaltigt haben sollen.
Bremen - Von Thomas Kuzaj· „Ein reines Schließen ist nicht mehr zeitgemäß“, sagt Sparkassen-Vorstandsmitglied Thomas Fürst. Gleichwohl wird sich die Filialstruktur seines Hauses weiter verändern. Gestern erläuterte der Vorstand, nach welcher Strategie das geschehen soll.
Bremen - Von Nina Seegers · Die Crew vom Bremer ADAC-Rettungshubschrauber „Christoph 6“, die Berufsfeuerwehr und der Rettungsdienst spielten gestern anlässlich des bundesweiten Tages der Luftrettung eine Notfallübung durch. Einsatzort war das Gelände der Feuerwache 5 in Burg-Grambke.
Bremen - · Wer ist der Mann mit der Plastiktüte an der Haltestelle vor dem Bremer Hauptbahnhof? Ja, tatsächlich, es ist – siehe Foto – Henning Voscherau (SPD), von 1988 bis 1997 Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg.
Bremen - Von Jörg EsserBREMEN · Die „Bremen Classic Motorshow“ zählt zu den „Top Drei“ in der Szene. Die Oldtimer-Schau habe sich als „Messe für den Norden Europas“ etabliert, sagt Projektleiter Frank Ruge. Oldtimer-Sammler Dr. Fritz Hardach aus Oldenburg ergänzt: „Die Messe hat Champions-League-Niveau.“
Bremen - Von Thomas Kuzaj· Dämonen, Bollywood-Kostüme, Wölfe – wer durch das Übersee-Museum geht, kann dort die unterschiedlichsten Anregungen finden. So, wie es 130 Bremer Jugendliche jetzt in einer Neuauflage des FIES-Projekts machten.
Bremen - Von Ilka LangkowskiBREMEN · Bernsteinfarben schimmern die Musterproben im Licht: Schellack in Körnerform, als hauchdünne Blättchen, Granulat und Pulver. „Stroever Schellack Bremen“ (SSB) veredelt Schellack für verschiedenste Anwendungen. Das Naturprodukt findet sich in Lebensmitteln, Tabletten und Spielzeug.
Bremen - Von Thomas Kuzaj· Das Leben in vollen Zügen genießen? Oder sich darüber ärgern, dass der alltägliche Weg zur Arbeit unverhofft zum Abenteuer wird? Die neue Regio-S-Bahn hatte keinen einfachen Start, es gab massive Kritik der Pendler.
Bremen - Von Jörg EsserBREMEN · Seit über einem Jahr gibt es in Bremen ein Kulturticket. Menschen mit geringem Einkommen soll damit ein preiswerter Zugang zur Kultur ermöglicht werden. Doch die Resonanz ist bislang überschaubar. Das soll sich ändern. Darum feilt das Kulturressort am Konzept und startet so etwas wie eine Vermarktungsoffensive.
Bremen - · Ausstellung: „Norddeutsche Fotografien“ – das ist der so zurückhaltende wie vielversprechende Titel einer neuen Ausstellung, die das Overbeck-Museum an der Alten Hafenstraße in Vegesack am Sonntag, 30. Januar, um 11.30 Uhr eröffnet. Zu sehen sind Aufnahmen von Bernd Wurthmann – und es sind gewissermaßen große Einblicke in ein kleines Land.
Bremen - Von Ralf SussekBREMEN · „Wir wollen eine Anlaufstelle für diesen Stadtteil werden“, sagte Karin Mummenthey gestern bei der offiziellen Schlüsselübergabe für das SOS-Kinderdorf-Zentrum in der Neustadt.
Bremen - Von Thomas Kuzaj - Die ersten Wochen und Monate des Jahres prägen in Bremen ein paar Sitten und Traditionen, die man andernorts mit gewisser Berechtigung für skurril halten darf. Aber auch für liebenswert.
Bremen - · Auftritt: Nicht einen einzelnen Stargast präsentiert Gastgeber und Zeremonienmeister Dirk Piezunka (Saxophon) heute bei „Jazz on Board“ auf dem Theaterschiff – nein, es kommt gleich ein komplettes Quintett, und zwar das der Sängerin Katrin Rumberg.
Bremen - Von Viviane Strahmann· Über „Wutbürger“ und die Standortbestimmung der Kommunikation sprach Klaus Dittko, Vorstandsmitglied der Berliner Agentur Scholz & Friends, auf der „wel.come“-Neujahrsmatinee der Kommunikationsbranche im Haus Schütting.
Bremen/Brake - Von Vera Jansen - Die Weser soll noch in diesem Jahr vertieft werden. Nicht nur in der Außenweser bis Bremerhaven, auch bis nach Bremen sollen Bagger den Fluss für Schiffe mit mehr Tiefgang befahrbar machen. Doch das Projekt ist nach wie vor ökonomisch wie ökologisch umstritten.
Bremen (je) · Schokolade aus Bremen ist jetzt auch im Baltikum sozusagen in aller Munde. Anders ausgedrückt: Das hansestädtische Traditionsunternehmen Hachez erobert mit den süßen Produkten der Marken Hachez und Feodora den estnischen Markt.
Bremen - Von Viviane StrahmannBREMEN · „Mädchenspiele“, „Kinderkram“ – diesen Vorurteilen begegnet Fadenspieler Lothar Walschik ständig. Doch die Erzeugung von Formen und Figuren durch Hand- und Fingerfertigkeit ist in vielen Kulturen seit langer Zeit bekannt. Ganze Schulklassen hat Walschik damit bereits begeistert.
Bremen - Von Thomas Kuzaj· Bremen verschärft den Kampf gegen den Alkoholmissbrauch. Die Kampagnen des ressortübergreifenden „Aktionsplans Alkoholprävention“ sollen sich durch das ganze Jahr ziehen.
Bremen - · Musik: Ihre Welt ist die Vergangenheit, die Nostalgie. Ihre Welt ist auch: das Verruchte, das Sündige. Ihre Schlager sind nicht harmlos, alles, nur das nicht.
Bremen - Von Thomas Kuzaj· Einen starken – um nicht zu sagen: geradezu betonten – wirtschaftspolitischen Akzent gab Bürgermeister Jens Böhrnsen (SPD) gestern seiner Rede zum Neujahrsempfang des Senats im Rathaus. 600 Gäste hörten ihm in der Oberen Halle zu.
Bremen - Von Ilka LangkowskiBREMEN · Der schwarze Brieföffner wird bei Kaemenas nur für „gute Post“ genutzt. „Dieses Stück Holz ist wohl so alt wie unsere Zeitrechnung“, erzählt Harje Kaemena bei einem Espresso, „es lag hier im Moor, während darüber die Generationen wechselten.“
Bremen - Von Jörg Esser · 30 Jahre Live-Band, drei Jahrzehnte auf Bühnen, in Fußballstadien: „Pur“ ist eine Erfolgsgeschichte. Das war gar nicht so geplant. „Wir wundern uns seit vielen Jahren nachhaltig“, sagt Hartmut Engler, der Frontmann, die Stimme der Band. „So schön, so lang. ‚Pur’ ist zum Lebensinhalt geworden.“ Und ein Ende ist nicht in Sicht.
Bremen - · 20 Jahre Einheit – das wurde im vergangenen Jahr gefeiert, und die zentralen offiziellen Feierlichkeiten waren bekanntlich in Bremen. 20 Jahre „Die Prinzen“ – das wird in diesem Jahr gefeiert, und dazu kommen die Leipziger Musiker auch nach Bremen. Und sie kommen gern.
Bremen - Von Jörg Esser · „Die Fußgängerübergänge in Bremen sind relativ sicher.“ Zu diesem Ergebnis kommt der Automobilclub ADAC. Von den 15 getesteten Übergängen schnitten acht mit „gut“ ab, sieben mit „ausreichend“, sagte Projektleiter Dirk Matthies.
Bremen - Von Gerd Töbelmann· Bis zuletzt hatte Frank Minder wie ein Löwe darum gekämpft, „sein“ Bremer Sechstagerennen auch weiterhin ausrichten zu dürfen. Doch gestern am frühen Abend kam die Nachricht: Minder ist raus.
Bremen - Von Corinna LaubachBREMEN · Heiliges Blechle! Man wagt kaum zu atmen, das Herz rast, der Kopf kann nicht anders als im Rhythmus mitzuwippen. Immer schneller fegen die Besen über die Bühne, klatschen Hände aneinander, stoßen Mülleimerdeckel aufeinander oder schnappen Feuerzeuge auf und zu.
Bremen - · Kunst: „Re-Visionen“ – unter diesem Titel zeigt das Rotkreuz-Krankenhaus (RKK) in der Neustadt Skulpturen von Erika Plamann und Bilder von Johann Büsen. „Veränderungen und Neubewertungen sind feste Bestandteile unserer digitalen Lebenswelt, Sampeln und Mixen gelten als die Kulturtechniken der Postmoderne.
Loske hat neue Pläne: Tempo-30-Zone in Kattenturmer Heerstraße
Bremen - BREMEN (je) · Die Bremer Verkehrsbehörde plant dem Vernehmen nach die Einführung einer Tempo-30-Zone auf der Kattenturmer Heerstraße. Die mehrere Kilometer lange Straße führt aus Bremen heraus nach Brinkum-Nord.