1. Startseite
  2. Leben
  3. Wohnen

Wann ist der richtige Zeitpunkt, den Weihnachtsbaum zu kaufen?

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Wer den frischen Duft des Weihnachtsbaums gar nicht mehr abwarten kann, möchte das Schmuckstück am besten schon Wochen vor Heiligabend kaufen. Aber ist das sinnvoll?

Der prächtig geschmückte Weihnachtsbaum* ist für viele das Highlight über die Feiertage. Bunte Christbaumkugeln sorgen für schillernde Pracht, während der Duft frischer Tannen-, Kiefern- oder Fichtenzweige durch das traute Heim strömt. Für manche gilt deshalb das Motto: je früher, desto besser. Ist es aber sinnvoll, den Weihnachtsbaum schon Wochen vor Heiligabend zu kaufen bzw. aufzustellen? Das sagen Experten dazu.

Wann kauft man den Weihnachtsbaum am besten?

Es liegt auf der Hand: Je später der Baum geschlagen wurde und je kürzer er lagern muss, desto länger hält er sich natürlich. Laut Informationen des Verbands Natürlicher Weihnachtsbaum kaufen etwa zwei Drittel ihren Baum auch erst nach dem dritten Advent. Aber wer ihn früher schon besorgt, hat den Weihnachtsbaum-Anbauern zufolge auch kein Problem: Richtig versorgt können sich die gefällten Bäume vier bis sechs Wochen lang halten.

Ob ein Baum, egal zu welchem Kaufzeitpunkt, frisch geschlagen ist, erkennt man übrigens an seiner Schnittstelle. Sie sollte weiß und nicht schon grau sein, erklärt die Landwirtschaftskammer NRW.

Wenn er so lange wie möglich frisch bleiben soll: Wann darf der Weihnachtsbaum ins Haus kommen?

Früher macht mehr Spaß, denn man hat einfach länger etwas von der Adventsdekoration. Apropos Dekoration: Wie sich Weihnachtsbeleuchtung für die Wohnung stimmungsvoll arrangieren* lässt, verrät 24garten.de*. Aber später ist besser für den Baum. Es ist logisch, dass die warme und trockene Heizungsluft im Zimmer den Baum rascher austrocknet.

Aber der Verband Natürlicher Weihnachtsbaum rät, den Baum auf jeden Fall einen Tag vor dem Schmücken aufzustellen und von seinem Netz zu befreien. Er brauche diese Zeit, um seine Äste zurück in die ursprüngliche Position zu bringen. Ein Tipp: Das Netz von oben nach unten aufschneiden.

Weihnachtsbaum kaufen: Wie lagere ich ihn bis zum Umzug ins Haus?

Er bleibt idealerweise im Netz, was praktischer ist, und an einer sonnen- und windgeschützten Stelle im Freien oder in einer Garage bis zum Aufstellen. Damit der Baum sich bis dahin gut mit Wasser versorgen kann, kann der Stamm nach dem Kauf um etwa zwei bis drei Zentimeter eingekürzt werden. Das ist übrigens eine Leistung, die auch oft die Verkaufsstellen noch vor Ort anbieten. Dann kommt der Baum in einen Eimer voller Wasser und wird regelmäßig mit einem Wassernebel besprüht, lautet der Rat der Weihnachtsbaum-Produzenten. Was es beim Aufstellen des Weihnachtsbaums zu beachten gilt, berichtet 24garten.de*.

Auch interessant: Hätten Sie es gewusst? So viele Insekten holen Sie sich mit einem Weihnachtsbaum ins Haus.

Wie viel Wasser braucht der Weihnachtsbaum im Haus?

Ganz schön viel! Zwei Meter hohe Bäume benötigen etwa zwei Liter Wasser am Tag, so die Experten. Der Wasserbedarf kann sich aber je nach Standort im Raum erhöhen. Geraten wird etwa, den Baum nicht vor eine Heizung oder einen Ofen zu stellen, da er sonst austrocknet und schneller seine Nadeln verliert. Außerdem kann es sinnvoll sein, ihn auch hier ab und an mit einem Wassernebel einzusprühen. Das erhöht die Luftfeuchtigkeit im Mikroklima um den Baum herum.

Weihnachtsbaum pflegen: Bringen Zusätze im Wasser etwas?

Hier gehen die Meinungen auseinander: Solange der Baum gekürzt wurde und mit dem Stamm im Wasser steht, seien weitere Hilfsmittel wie Glycerin überflüssig, teilt der Verband Natürlicher Weihnachtsbaum mit. Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald hingegen rät, ins Wasser einen Esslöffel Zucker oder etwas Blumenfrisch zu geben – das ist das Pulver in den kleinen Verpackungen, die man oft beim Kauf von Blumensträußen erhält.

Und die Landwirtschaftskammer NRW fasst es so zusammen: Ein Zusatz mit Zucker oder Frischhaltemittel würde den Bäumen weder schaden noch sie länger frisch halten. Sie rät aber klar von Glycerin beziehungsweise Frostschutzmittel ab. Der Baum verfärbe sich dann braun-rot, und es bilden sich Schimmelpilze im Wasser. (dpa) *Merkur.de und 24garten.de sind Teil des Ippen-Digital-Netzwerkes.

Lesen Sie auch: Vierter und letzter Anlauf: Melania Trump prästentiert Weihnachtsdeko im Weißen Haus.

Auch interessant

Kommentare