Die Gusseisenpfanne soll wieder richtig sauber werden? Ein wenig Spülmittel schadet nicht
Kochen bedeutet für einige Entspannung pur, das genaue Gegenteil kann oft der Abwasch sein. Drei Tipps, wie Sie Eisenpfannen schnell und einfach reinigen können.
Sie haben sich und Ihrer Familie ein aufwendiges Menü gekocht, nach dem gemeinsamen Essen und Beisammensein wartet allerdings der Abwasch in der Küche. Die Essensreste sind dann schon eingetrocknet und die guten Gusseisentöpfe und -Pfannen müssen aufwendig eingeweicht und saubergemacht werden. Drei Tipps, wie Ihnen das Spülen leichter von der Hand geht – auch Ihre Töpfe und Pfannen werden geschont.
Übrigens: Im Anschluss können Sie auch die Spüle wieder zum Glänzen bringen – mit drei Hausmitteln.
Gusseisenpfanne richtig reinigen: Schutz für Langlebigkeit bei häufiger Nutzung

Wenn Sie Materialien richtig pflegen, dann haben Sie länger etwas davon. Das ist eigentlich auf alles im Leben übertragbar, auch Gusseisenpfannen können lange Jahre in Ihrer Küche verweilen, wenn Sie diese richtig pflegen. Mit drei Tipps bekommen Sie Ihre Gusseisenpfannen und -Töpfe ohne Schrubben sauber.
Gusseisentöpfe reinigen – drei Tipps, die Sie beherzigen sollten
- Abspülen, solange es warm ist: Lassen Sie keine Essensreste im Material eintrocknen, sondern spülen Sie, solange die Pfanne oder der Topf noch warm ist, vor allem die groben Reste ab. Dafür können Sie gern zu ein wenig Spülmittel greifen – einer gut eingebrannten Pfanne schadet dies nicht. Achtung: Nutzen Sie für das Abspülen warmes Wasser bzw. achten Sie darauf, dass der Temperaturunterschied zwischen Pfanne und Wasser nicht groß ist. Ist der Unterschied zu groß, kann das Material sich verziehen oder brechen. Vermeiden Sie Stahlwolle zur Reinigung.
- Denken Sie ans Abtrocknen: Nach dem Spülen trocknen Sie Gusseisen vollständig ab. Nutzen Sie für die Reinigung an sich niemals die Spülmaschine. Wenn Sie dies beherzigen, vermeiden Sie Rost.
- Pflege mit Öl: Das abgetrocknete Material können Sie jetzt mit ein wenig Öl pflegen. Dazu können Sie Raps- oder Pflanzenöl nehmen, Sie benötigen recht wenig davon. Das Portal Bonappetit empfiehlt bis zu einem halben Teelöffel Öl für die einmalige Pflege. Das soll die Anti-Haft-Fähigkeit erhalten und die Entstehung von Rost verhindern. Tipp: Starten Sie mit der Ölpflege von innen. Sie können ein Küchentuch dafür verwenden.
Lagerung der Gusspfannen: Schutz kann beim Stapeln sinnvoll sein
Wenn Sie Ihre Töpfe und Pfannen im Schrank übereinander stapeln, kann es sinnvoll sein, dass Sie eine Zwischenschicht verwenden. Dafür eignet sich beispielsweise eine Filzmatte oder auch ein altes Geschirrtuch – wichtig ist einfach, dass es keine Berührungspunkte zwischen den Gussmaterialien gibt, sonst können diese verkratzen.