1. Startseite
  2. Leben
  3. Wohnen

Die Gurke schmeckt bitter? Weshalb die Richtung beim Schälen das Problem lösen kann

Erstellt:

Von: Ines Alms

Kommentare

Wenn Ihre frische, geschälte Gurke irgendwie bitter schmeckt, sollten Sie das nächste Mal die Schälrichtung ändern– auch aus gesundheitlichen Gründen.

Bitterstoffe in Gemüse wie Radicchio, Chicorée oder in herben Grapefruits sind durchaus gesund. In Kürbisgewächsen, zu denen auch Zucchini und Gurken zählen, haben sie aber nichts verloren und können in größerer Menge zu Übelkeit führen. Salat- und Gärtnergurken sind aber noch essbar, wenn man sie mit einer einfachen Methode von dem bitteren Geschmack befreit.

Gurke schälen: Wenn man am falschen Ende beginnt, wird sie bitter

Ein Mann schält eine Gurke
Schälen ist Geschmackssache, denn in der Regel spricht nichts dagegen, die Gurkenschale mitzuessen. © Addictive Stock/Imago

Üblicherweise sind Bitterstoffe aus Supermarktgurken herausgezüchtet. Doch manchmal greift man zu der berüchtigten Ausnahme von der Regel oder bevorzugt Gurken aus dem eigenen Anbau. Für den bitteren Geschmack in dem Gemüse sind die sogenannten Cucurbitacine verantwortlich, die sich auf natürliche Weise eher am Stielende der Gurken anreichern. Diese Stoffe sind gesundheitlich nicht ganz unbedenklich und können Magen-Darm-Unverträglichkeiten bewirken.

Daher rät die Verbraucherzentrale Thüringen dazu, die Gurke vom Blütenansatz zum Stielende hin zu schälen, um die Bitterstoffe nicht über die ganze Gurke zu verteilen. Außerdem sollte man das bittere Stielende großzügiger als sonst abschneiden.

Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie im regelmäßigen Newsletter unseres Partners 24garten.de.

Die Gurkenschalen muss man übrigens nicht gleich wegwerfen – wenn man sie für zehn Minuten unter die Augen legt, sollen sie Augenringe mildern.

Wenn die Schale der Gurke nicht bitter ist, empfiehlt das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE), sie mitzuessen: Denn darin befindet sich bei Gurken der größte Anteil von Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen. Statt sie – im Gegensatz zu Kartoffeln – zu schälen, sollte man sie nur gründlich waschen. Eine Ausnahme machen hier Schmorgurken, deren Schale ziemlich hart und bitter ist. Solange man sie nicht gefüllt aus dem Ofen serviert, sollte man sie immer schälen.

Wer Gurken selber anbaut, kann mit bitterstofffreiem Saatgut, weniger Dünger und der richtigen Bewässerung Bitterstoffen vorbeugen.

Auch interessant

Kommentare