1. Startseite
  2. Leben
  3. Reisen

Auf den Spuren der Dichter und Denker: Fünf der schönsten Wanderwege in Deutschland

Erstellt:

Kommentare

Wälder, Hügel, Täler: Deutschland ist voll von wunderschöner Natur. Die lässt sich auf Wanderwegen erkunden. Einige davon sind den Dichtern und Denkern des Landes gewidmet.

Während der Corona-Zeit haben viele Menschen das Wandern für sich entdeckt. Das Gute daran: Gehen fördert nachweislich die körperliche und mentale Gesundheit. Doch wer gerne wandert, hat früher oder später alle bekannten Wanderwege in der Umgebung abgeklappert. Inspiration gibt es hierzulande aber genug: Der Fitnessexperte Yves Benchimol von der Spazier-App WeWard hat seine Top 5 der schönsten Wanderrouten in Deutschland zusammengestellt. Das Besondere: Auf den Wegen läuft man auf den Spuren berühmter Dichter und Denker.

Schönste Wanderwege Deutschlands: Erleben Sie den Malerweg in der Sächsischen Schweiz

Auf dem Malerweg durchs Elbsandsteingebirge können Wanderer die Motive großer Maler wie Caspar David Friedrich und Ludwig Richter in Natura erleben. Schautafeln informieren über die kunsthistorische Entstehungsgeschichte. Der rund 116 Kilometer lange Rundwanderweg führt in acht Tagesetappen von Liebethal bis zur tschechischen Grenze und auf der anderen Elbseite zurück ins sächsische Pirna – vorbei an tiefen Schluchten und sehenswerten Felsformationen. 

Eine besondere Ausrüstung oder spezielle Fähigkeiten brauchen Wanderer für den Malerweg nicht. Dennoch sollten Sie beachten, dass Teile der Strecke anspruchsvoll sein können sowie Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordern. Der einmalige Ausblick auf die märchenhafte Landschaft macht die Anstrengungen aber wieder wett.

Die Bastei ist eine Felsformation mit Aussichtsplattform in der Sächsischen Schweiz.
Die Bastei ist eine Felsformation mit Aussichtsplattform in der Sächsischen Schweiz und gehört zur 2. Etappe des Malerwegs. © Sylvio Dittrich/Imago

Auf dem Weg zur Frau Holle: Besuchen Sie den Grimmsteig

Wer eine Vorliebe für die Geschichten der Gebrüder Grimm hat, sollte einen Abstecher nach Nordhessen unternehmen. Die hügelige und von Wäldern gesäumte Landschaft diente den Märchenschreibern viele Jahre als Inspirationsquelle. Auf dem sogenannten Grimmsteig, der zwischen Kassel und dem Kaufunger Wald verläuft, gelangen Sie zum Beispiel zum Hohen Meißner, wo Frau Holle ihr Bettzeug ausgeschüttelt haben soll. Die Strecke eignet sich auch für wenig trainierte Wanderer.

Wer nach der etwa 85 Kilometer langen Rundwanderstrecke, die in fünf Tagesetappen unterteilt ist, noch immer nicht genug haben sollte, kann sich anschließend dem „Grimm-Dich-Pfad“ in Marburg widmen. Dieser führt durch die historische Altstadt, vorbei an zehn Märchenfiguren an Häusern, Treppen und Mauern. Den steilen Weg zum Schloss legten die Grimm-Brüder während ihrer Studienzeit oft zurück.

Sie möchten keine News und Tipps rund um Urlaub & Reisen mehr verpassen?

Dann melden Sie sich für den regelmäßigen Reise-Newsletter unseres Partners Merkur.de an.

Beethoven-Wanderweg: Anspruchsvolle Strecke, die sich lohnt

Ludwig van Beethoven liebte neben der Musik vor allem auch seine Heimatstadt Bonn, von deren Schönheit er sich oft inspirieren ließ. Wer sich auf die Spuren des berühmten Komponisten begeben möchte, sollte unbedingt den Beethoven-Rundwanderweg durch das Siebengebirge unternehmen. Die 15 Kilometer lange Route erinnert an seine Aufenthalte im Kloster Heisterbach, auf dem Petersberg und auf dem Drachenfels-Plateau. Der Weg führt teils über den Rheinsteig und ist mit knapp 600 Metern Höhendifferenz vor allem für geübte Wanderer geeignet. Als Belohnung für die Anstrengungen bietet die Strecke einen wunderbaren Ausblick. Stelen am Wegesrand informieren über das Leben des Komponisten und die Naturlandschaft um 1780.

Auf den Spuren eines berühmten Dichters: der Goethewanderweg in Thüringen

Als einer der berühmtesten deutschen Dichter darf Johann Wolfgang von Goethe in dieser Aufzählung natürlich nicht fehlen. Der 20 Kilometer lange Wanderweg zu Ehren des Dichters führt von seinem ehemaligen Amtshaus in Ilmenau nach Stützerbach, vorbei am Goethehäuschen auf dem Kickelhahn. Hier schrieb Goethe 1780 „Wandrers Nachtlied“, eines seiner bekanntesten Gedichte. Wer sich für schöne Aussichten begeistert, darf sich auf den Großen Hermannstein freuen, der einen weiten Blick auf das Ilmtal ermöglicht. Der Wanderweg wurde 2005 mit dem Zertifikat „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet – als erster in Thüringen.

Die unberührte Natur Mecklenburg-Vorpommerns entdecken: Falladas Fridolinwanderung

In der Region Feldberg im Süden Mecklenburg-Vorpommerns erwartet Wanderer eine beeindruckende Landschaft voller klarer Seen und naturbelassenen Wäldern. Hier finden Sie auch Falladas Fridolinwanderung: Der 10,5 Kilometer lange Rundweg startet am ehemaligen Wohnhaus Hans Falladas im alten Fischerdorf Carwitz, wo er 1944 für seine Tochter Lore die Geschichte über den frechen Dachs Fridolin schrieb. Heute ist dort ein Museum über den Schriftsteller untergebracht. Von da aus geht es zum See Schmalen Luzin, der zu den schönsten Gewässern der Region zählt, durch eine Moorlandschaft und einen jahrhundertealten Wald zurück ins Dorf.

Auch interessant

Kommentare