1. Startseite
  2. Leben
  3. Reisen

Mehrheit der Deutschen freut sich über das 49-Euro-Ticket – trotzdem will die Hälfte es nicht kaufen

Erstellt:

Von: Franziska Kaindl

Kommentare

Anfang nächsten Jahres soll das 49-Euro-Ticket zu kaufen sein. Eine Umfrage zeigt allerdings, dass die Hälfte der Deutschen es gar nicht erwerben will.

Im Sommer erfreuten sich viele Deutsche am 9-Euro-Ticket für Busse und Bahnen im Nahverkehr. Eine günstigere Möglichkeit, durch ganz Deutschland zu reisen, gab es kaum. Daher diskutierte die Regierung schon früh darüber, einen Nachfolger einzuführen, der die Nutzung des ÖPNV für alle erschwinglich macht. Die Euphorie für das 49-Euro-Ticket, das Mitte Oktober beschlossen wurde, scheint aber weniger groß als gedacht. Eine Online-Umfrage des Instituts Insa für die „Bild“-Zeitung hat ergeben, dass 65 Prozent der Teilnehmer das Vorhaben der Bundesregierung als gut oder sehr gut empfinden. Trotzdem verneint fast die Hälfte der Befragten, dass sie das Ticket für sich selbst kaufen würden.

Fast die Hälfte der Deutschen will 49-Euro-Ticket nicht kaufen

Gerade für Pendler, die weite Strecken zwischen verschiedenen Verkehrsverbünden zurücklegen müssen, ist das 49-Euro-Ticket eine große finanzielle Entlastung. Allerdings ist das nicht für jeden so: Eine wirkliche Verkehrswende sei laut Deutscher Umwelthilfe damit nicht möglich, da 49 Euro pro Monat für Pendler, zum Beispiel in Berlin, kaum günstiger seien als bisherige Abonnements. Ob das der Grund ist, warum viele das Ticket nicht haben wollen? Die Umfrage offenbarte zumindest, dass sich jeder Fünfte der Skeptiker umentscheiden würde, wenn auch Fahrten mit Fernbussen inbegriffen wären. Drei Viertel würden sich auch davon nicht umstimmen lassen.

Eine S-Bahn steht an einem Gleis in Hamburg.
Mit dem 49-Euro-Ticket soll unkompliziert der ÖPNV in ganz Deutschland genutzt werden können. © Felix Schlikis/Imago

Sie möchten keine News und Tipps rund um Urlaub & Reisen mehr verpassen? 

Dann melden Sie sich für den regelmäßigen Reise-Newsletter unseres Partners Merkur.de an.

Besonders ältere Umfrageteilnehmer wollen auf 49-Euro-Ticket verzichten

Auffällig ist zudem, dass vor allem bei älteren Menschen das 49-Euro-Ticket auf Ablehnung stößt. Über 60 Prozent der Teilnehmer über 60 Jahren antwortete mit „Nein“ auf die Frage, ob sie das Ticket kaufen würden. Bei den Unter-30-Jährigen waren es weniger als 25 Prozent. Was der Grund dafür ist, geht nicht aus der Umfrage hervor. Allerdings könnte dabei eine Rolle spielen, dass aktuell nur von einem „digitalen Ticket“ die Rede ist –was auf ältere Menschen abschreckend wirken könnte. Möglicherweise soll es aber auch eine Plastikkarte geben. Bei der Insa-Umfrage nahmen 1.000 Menschen teil.

Auch interessant

Kommentare