1. Startseite
  2. Leben
  3. Karriere

Sechs Anzeichen, bei denen Sie kündigen sollten – auch, wenn Sie keinen neuen Job haben

Erstellt:

Von: Carina Blumenroth

Kommentare

Eine Festanstellung aufgeben, ohne einen Plan B zu haben? Das machen die wenigsten Menschen. Es kann allerdings sinnvoll sein, trotzdem zu kündigen. Die Gründe.

Bei der Arbeit verbringen Sie viel Zeit Ihres Lebens und einige Menschen denken auch nach Feierabend noch an den Job. Wenn sich allerdings schlechte Gedanken oder Unwohlsein in Verbindung mit der Karriere, dem Job, Kolleginnen und Kollegen oder Chefs einstellen, kann es ratsam sein, etwas daran zu ändern. Eine Kündigung ist oft das letzte Mittel und sollte wohldurchdacht sein – allerdings gibt es Gründe, da sollten Sie Ihren Job kündigen, obwohl Sie keinen Plan B haben.

Nichts verpassen: Alles rund ums Thema Karriere finden Sie im regelmäßigen Karriere-Newsletter unseres Partners Merkur.de.

Kündigung des Jobs: Wann es nicht mehr reicht, über Arbeitsbedingungen zu reden

Drei Männer und eine Frau sitzen an einem Besprechungstisch und einer der Männer hat empört die Arme in die Luft gerissen.
Wer im Job unglücklich ist, sollte nach den Ursachen forschen. © Andriy Popov / Panthermedia / Imago

Einen Job geben die allermeisten Menschen nicht leichtfertig auf und schon gar nicht, wenn die nächste Karrieremöglichkeit noch nicht in Sichtweite ist. Wenn ein Job Ihnen allerdings gesundheitlich schadet und Sie die Faktoren, die dazu führen, nicht abstellen können, kann es sein, dass Sie trotzdem kündigen sollten. Weitere Gründe für eine Kündigung – ohne Anschlussjob können sein:

Bevor Sie kündigen, sollten Sie einen Plan machen

In den meisten Fällen werden Sie vermutlich eine ordentliche Eigenkündigung durchführen, das bedeutet, dass Sie sich an Fristen halten müssen. Bedenken Sie dies bei Ihrem Verhalten in der Firma, skizzieren Sie sich ein zeitliches Vorgehen. Wann planen Sie, nicht mehr Ihre Arbeit zu machen? Haben Sie Resturlaub? Passend zu Ihrem Plan können Sie dann schauen, wann die Kündigung bei Ihrem Arbeitgeber eingegangen sein muss. Ebenso können Sie schon einmal überlegen, ob Sie ein qualifiziertes Arbeitszeugnis benötigen, dieses sollten Sie per Mail beantragen. Das qualifizierte Arbeitszeugnis ist meist aussagekräftiger, weil es auch die Arbeitsweise und die sozialen Kompetenzen umfasst.

Eigenkündigung: Bekommen Sie eine Sperre beim Arbeitslosengeld?

Bei einer Eigenkündigung droht in der Regel eine Sperre des Arbeitslosengeld für einen Zeitraum von zwölf Wochen. Die Kanzlei Hasselbach informiert, dass die Sperre bei einer Kündigung oder bei einem Aufhebungsvertrag auch umgangen werden kann. Dies liege vornehmlich an zwei Gründen: einem gerichtlichen Vergleich oder wegen eines wichtigen Grundes. Wichtige Gründe können sein:

Laut Dekra-Akademie umgehe man eine Sperre ebenfalls, wenn schlechte Arbeitsbedingungen, wie mangelnde Sicherheit oder Nichteinhalten von Unfallvorschriften herrschen. Auch, wenn Sie zu einem Partner oder einer Partnerin ziehen und deswegen die Stadt verlassen, drohe keine Sperre. Sollten gesundheitliche Gründe für eine Kündigung sprechen, kann es ebenso sein, dass die Sperre des Arbeitslosengelds umgangen wird.

Auch interessant

Kommentare