In diesen fünf Branchen gibt es die meisten Arbeitsunfälle
Ob Dachdecker, Fensterputzer oder Akrobat - viele Berufe sind gefährlich. An welchen Arbeitsplätzen sich die meisten Unfälle ereignen, zeigen Zahlen des Statistischen Bundesamtes.
Was hinter beruflicher Unzufriedenheit stecken kann
Zu viel Angst vor dem eigenen Scheitern führt auf Dauer zu Frust - dies kann vor allem im Beruf eine große Rolle spielen. Die Blockaden im Job lassen sich oft bis in die Kindheit zurückverfolgen. Doch es gibt auch eine Lösung.
Wie werde ich Elektroniker für Informationstechnik?
Elektroniker für Informations- und Systemtechnik? Darunter können sich viele erst einmal nichts vorstellen. Doch die Beschäftigung mit dieser Ausbildung lohnt sich. Dahinter steckt ein Beruf mit Zukunft. Die Kompetenzen der Fachkräfte werden immer wichtiger.
Widerspruch gegen Beförderung muss zeitnah erfolgen
Beförderungen bei Beamten können für Kollegen manchmal ungerecht erscheinen - vor allem, wenn man selbst nicht berücksichtigt wurde. Ein Widerspruch ist aber nur unter bestimmten Voraussetzungen erfolgreich.
Einfach Pause machen: Für ein paar Monate oder ein ganzes Jahr. Neben dem Berufsleben eine Zeit lang anderen Wünschen nachjagen. Das alles verspricht ein Sabbatical. Doch längst nicht jeder profitiert von der Auszeit. Mancher sollte lieber die Finger davon lassen.
Benimm-Regeln für das Hamburger Universitätsklinikum Eppendorf: In einem Kodex wurden Verhaltensregeln aufstellt. In der Vergangenheit hatte es nämlich immer häufiger Beschwerden gegeben.
Essverbot am Arbeitsplatz: Betriebsrat darf Mitreden
Wenn der große Hunger kommt - viele Arbeitnehmer essen nebenbei im Büro. Wenn der Chef das Essen am Arbeitsplatz untersagen will, darf er seine Rechnung nicht ohne den Betriebsrat machen.
Wie sich Mitarbeiter bei interner Bewerbung verhalten sollen
Wer sich im Unternehmen um eine andere Stelle bewerben möchte, steht vor einem Dilemma. Zieht man den Vorgesetzten ins Vertrauen oder nicht? Laut Experten hängt die Antwort von den Umständen ab.
Ungewöhnliche Berufe: Diese Jobs sind etwas ganz Besonderes
Einfach mal raus, den harten Berufsalltag hinter sich lassen und etwas völlig anderes tun - wer träumt nicht ab und zu davon? Anders bei dieser Auswahl an besonders ungewöhnlichen Jobs.
So bekämpfen Studenten erfolgreich Aufschieberitis
Ablenkung oder Schutz vor Enttäuschungen: Es gibt einige Gründe, warum Studenten bestimmte Aufgaben vor sich herschieben. Gegen die Aufschiebetaktik helfen vor allem möglichst wenig Ablenkung und Freunde als Kontrollinstanz.
Für Zufriedenheit im Job sind Kollegen oft wichtiger
Was ist wichtiger? Geld oder Kollegen? Das Umfrageinstitut Censuswide ging dieser Frage auf den Grund und hat 10 000 Berufstätige befragt, auch in Deutschland. Das Ergebnis ist verblüffend.
Teamarbeit mit guten Strategien konstruktiv gestalten
Ein Unternehmen kann am besten von Mitarbeitern profitieren, die sich gegenseitig unterstützen. Doch Teamarbeit verlangt allen Beteiligten auch etwas ab, Konflikte sind nicht selten. Eine neue Broschüre gibt Tipps für die gute Zusammenarbeit.
Halloween ist für professionelle Erschrecker so wie für Lebkuchen-Bäcker Weihnachten: Es herrscht Hochkonjunktur. Ein Besuch bei Menschen, die Gruseln zu ihrem Lebensinhalt gemacht haben - und auf keinen Fall mit Horror-Clowns verwechselt werden wollen.
Schwerbehinderte finden nur schwer einen richtigen Job
Zahlen der Bundesagentur für Arbeit ergeben: Schwerbehinderte sind immer noch selten auf dem regulären Arbeitsmarkt vertreten - trotz der gesetzlich vorgeschriebenen Quote für die Beschäftigung von Schwerbehinderten.
Viel diskutiert wurde unlängst zum Thema Inklusion in der Schule. Doch ebenso wichtig ist die Frage, wie Menschen mit Handicaps einen Platz im Arbeitsleben finden. Ein neues Portal hilft.
Dem Büroalltag entfliehen, runterkommen, abschalten: Dafür braucht es nicht immer einen langen Urlaub. Oftmals reichen bereits gut gelegene Feiertage und Brückentage. So sieht es damit 2017 aus:
Telefonzelle in London: Kleinster Arbeitsplatz der Welt
Die Finanzmetropole London ist teuer, sehr teuer. Ein Büro im Herzen der Stadt ist fast unbezahlbar. Es sei denn, Sie verzichten auf viel Platz und Komfort...
Pop in der Kirche: neuer Studiengang «Kirchenmusik popular»
Ein Jazz-Trio in der Kirche? Oder Gottes-Funk? Warum nicht, meint Hochschullehrer Hartmut Naumann. Weil er und andere die Ausbildung zum Kirchenmusiker recht orgellastig finden, gibt es jetzt den Bachelor-Studiengang «Kirchenmusik popular».
Dänemark ist so nah dran: Den Norddeutschen liegt das Nachbarland sogar direkt vor der Nase. Trotzdem zieht es nur wenige Deutsche zum Studium hierher. Dabei haben die Universitäten viel zu bieten.
Betriebsräte müssen sich für Ratsarbeit auf Wunsch abmelden
Ein Firmenchef kann verlangen, dass sich die Mitarbeiter für die Arbeit im Betriebsrat abmelden. Damit ist ausgeschlossen, dass der Arbeitnehmer ohne Vorwarnung seinen Arbeitsplatz verlässt.
Wer eine Ausbildung im Bereich Naturwissenschaften sucht, sollte an den Pharmakanten denken. Die Fachleute produzieren Tabletten und Salben. Ein verantwortungsvoller Job: Bei der Medikamentenherstellung darf kein Fehler passieren. Die Ausbildung ist anspruchsvoll.
Nach Krankheit: Beschäftigten steht Wiedereingliederung zu
Wer lange Zeit krank ist, hat nach der Rückkehr in den Job Anspruch auf Hilfen vom Arbeitgeber. Dieser muss eventuell den Arbeitsplatz für den Mitarbeiter umbauen und anpassen. Doch welche Rechte haben Beschäftigte bei der betrieblichen Wiedereingliederung noch?
Bereitschaft zur Krankmeldung hängt auch von Kollegen ab
Ob man fit genug für die Arbeit ist, hängt tatsächlich auch von der Kollegschaft ab. Das Verhältnis unter Mitarbeitern kann oftmals ausschlaggebend für eine Krankmeldung sein.
Frau P. und Herr P. üben «Ü»: WGs mit Senioren und Studenten
So viele Studenten, so wenig Zimmer! Wer eine Wohnung in Uni-Nähe sucht, ist meist ziemlich aufgeschmissen. Wohl dem, der eine soziale Ader hat. Das Projekt «Wohnen für Hilfe» bringt bundesweit Leute zusammen, die tauschen wollen: Wohnraum gegen Unterstützung.
Die Arbeitsaufträge im Job sind eintönig? Die eigenen Stärken liegen woanders? Das sollte der Chef wissen. Wer sich für Höheres berufen fühlt, muss das aber mit Argumenten belegen können.
Start für neuen Potsdamer Master zu Bildung im Kita-Alter
Einfach aufbewahren war gestern: Schon in der Kita sollen Kinder heute möglichst viel lernen. Wie das geht, können Master-Studenten nun in Potsdam erforschen.
Experte verrät: Mit diesen Tricks werden Sie erfolgreicher im Job
Erfolg im Job ist für viele Menschen sehr wichtig. Doch wie werde ich eigentlich erfolgreicher im Job? Gibt es wirklich den "Schlüssel zum Erfolg"? Rhetoriker und Vortragsredner René Borbonus verrät im Interview seine Idee von beruflichem Erfolg.
Das dürfte Stipendiaten freuen: Ab 2017 erhöht sich die maximale Förderhöhe. Zuvor betrug diese 6000 Euro. Auch andere Kosten können mithilfe des Förderungszuschusses jetzt abgedeckt werden.
Wer als junger Ingenieur einen Auslandsaufenthalt plant, sollte ein gutes Netzwerk und einen Karriereplan haben. Und besonders wichtig: im Unternehmen offen darüber reden.
Mit Fleiß allein machen Frauen keine große Karriere. Nur wer auch auf seine Leistungen aufmerksam macht, kann im Machtspiel der Unternehmenswelt mitmischen.
«Den ganzen Tag auf den Beinen und nichts verdient» - der Friseurberuf kämpft mit einem schlechten Image und sinkenden Ausbildungszahlen. Was hat sich seit Einführung des Mindestlohns verändert? Bestandsaufnahme vor der großen Branchenmesse in Nürnberg.
So beantworten Sie souverän die schwerste Bewerbungsfrage
"Warum sollten wir ausgerechnet Sie einstellen?" Sie sitzen in einem Bewerbungsgespräch und müssen auf einmal diese schwere Frage beantworten. Da kann das Herz schon mal für einen Moment aussetzen. Wie Sie trotzdem souverän bleiben - und warum die Frage uns so nervös macht.
Betriebsbedingte Kündigung: Was Arbeitnehmer wissen müssen
Meist ist es schon ein paar Wochen vorher absehbar. Ein starker Umsatzrückgang, Gerüchte über eine Standortschließung - und auf einmal ist es Realität: Die betriebsbedingte Kündigung ist da. Wollen Mitarbeiter sich wehren, sollten sie keine Zeit verlieren.
Nein, es ist kein Beruf im Handwerk oder Einzelhandel: Die Tätigkeit des Zahnmedizinischen Fachangestellten schneidet bei einer Umfrage unter Auszubildenden am schlechtesten ab.
Viel Lernstoff in kurzer Zeit: Der Einstieg in ein Studienfach in den Fächern Mathe, Informatik, Naturwissenschaften und Technik gilt als besonders hart. Viele schaffen ihn nicht und brechen vor dem Abschluss ab. Worauf sollten Anfänger achten?
Dies noch und das noch: Wer sein eigener Chef ist, arbeitet schnell über das gesunde Maß hinaus. Um dabei nicht krank zu werden, sollten Selbstständige sich selbst Grenzen setzen. Diese sieben Strategien helfen dabei.
Er schleppt keine Mehlsäcke. Die Mühle wird auch nicht mehr durch Wasser- oder Windkraft angetrieben. Trotzdem gibt es den Müller noch. Inzwischen nennt man ihn Verfahrenstechnologe für Mühlen- und Futterwirtschaft. Der Beruf ist vielseitig und hat Zukunft.
Eine betriebsbedingte Kündigung braucht einen sehr triftigen Grund. Deshalb sind die Hürden für eine solche Trennung sehr hoch. Dies zeigt auch ein Urteil eines Landesarbeitsgerichts.
Microsoft will in München neue Welt des Arbeitens vorleben
Ein fließender Übergang zwischen Arbeit und Leben - was Gewerkschaften kritisch sehen, ist bei Microsoft bereits gelebter Alltag. Zur Eröffnung seiner neuen Deutschland-Zentrale wirbt der Software-Konzern für die große Flexibilität im Job.
Sechs Unternehmen mit kreativen Benefits für Mitarbeiter
Die Bedeutung von Zusatzleistungen für Arbeitnehmer wächst laut Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (ifaa) hierzulande stetig. Beliebt und weit verbreitet sind flexible Arbeitszeiten und Home-Office-Angebote. Manche Unternehmen werden hierbei geradezu kreativ.
Bei Jobsuche ist längere Studiendauer meist unproblematisch
Viele Studierende werden das beruhigend zur Kenntnis nehmen: Wer für das Studium ein bisschen länger braucht, schafft trotzdem den Sprung in die Arbeitswelt.
Entschuldigung für Fehlverhalten im Job muss zügig kommen
Streitigkeiten zwischen Kollegen sind am Arbeitsplatz keine Seltenheit. Dabei lassen viele den nötigen Respekt vermissen. Damit keine größeren Konflikte entstehen, raten Psychologen allen Berufstätigen, ihre Fehler offen einzugestehen.
Die richtigen Kontakte - oft entscheiden sie darüber, wer einen Job bekommt, wer befördert wird. Zusammengefasst beeinflussen sie den beruflichen Erfolg. Chefs beherrschen das Netzwerken oft besser als einfache Mitarbeiter.
Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Nachfrage nach Fachkräften im Personalwesen deutlich gestiegen ist. Oktober 2014 bis September 2015 waren es noch knapp 72.200 Stellen im HR-Bereich, in den darauf folgenden zwölf Monaten gab es einen Zuwachs von fast 17.300 Stellen.
Gedanken an ihre Arbeit verfolgen viele Menschen auch in ihrer Freizeit. Wie blendet man diese aus? Eine Psychologin gibt Tipps zum richtigen Abschalten vom Berufsstress.
Keine Freizeit, schlechte Noten - und was passiert eigentlich nach dem Studium? Oft quälen sich Studenten mit scheinbar unlösbaren Problemen herum. Damit werden sie an den Unis aber nicht allein gelassen.