Schlaganfall: Wer täglich Joghurt isst, kann sein Risiko senken
Viele Menschen beginnen den Tag mit einem Joghurt zum Frühstück. Damit tun Sie nicht nur Ihrem Immunsystem etwas Gutes: Er stärkt mitunter das Herz.
Um gesund und fit zu bleiben, sind die richtige Ernährung sowie Bewegung essenziell. So kann schnelles Gehen das Leben nicht nur um Jahre verlängern: Bestimmte Ernährungsweisen helfen zudem dabei, den Alterungsprozess aufzuhalten. Auch Joghurt gilt als echter Jungbrunnen und sollte daher jeden Tag auf dem Speiseplan stehen. Der weiße, proteinreiche Leckerbissen wirkt nicht nur entzündungshemmend und ist ein echter Booster für das Immunsystem. Nebenbei stärkt er auch noch das Herz und kann dadurch das Risiko für Herzkrankheiten und Schlaganfall senken.
Schlaganfall: Täglich Joghurt essen kann Risiko senken

In Deutschland treten pro Jahr 200.000 erstmalige Schlaganfälle auf, deren Vorboten bereits zehn Jahre zuvor vorhanden sein können. Mit der richtigen Lebensweise und Ernährung kann dem Leiden allerdings vorgebeugt werden. Der Verzehr von Joghurt kann beispielsweise einen positiven Einfluss auf das Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden, haben. Er beinhaltet viele Nährstoffe, die der Körper benötigt und gilt somit zu Recht als sogenanntes Superfood. Neben Proteinen und Eiweißen ist er unter anderem mit Kalzium, Vitaminen und probiotischen Bakterien ausgestattet.
Bei einer 2018 im Fachmagazin The Lancet erschienen Studie von Wissenschaftlern der McMaster University in der kanadischen Stadt Hamilton zeigte sich ein deutlich positiver Effekt von Joghurt auf das Risiko für Herzerkrankungen und Schlaganfall. Demnach hatten Studienteilnehmer, die mehr als eine Portion Joghurt am Tag aßen, ein um 14 Prozent geringeres Risiko als diejenigen, die keinen Joghurt aßen. Die Milchsäurebakterien binden und verstoffwechseln im Darm überschüssiges Salz in der Nahrung. Dies hilft wiederum dabei, den Blutdruck auf ein gesundes Level zu regulieren.
Joghurt wirkt entzündungshemmend und unterstützt das Immunsystem
Neben dem positiven Einfluss auf das Herz hat Joghurt aufgrund der probiotischen Milchsäurebakterien und deren hohen Menge an den Vitaminen B5 und B12 auch eine entzündungshemmende Wirkung. Chronische Entzündungen im Körper können zu Diabetes-Typ-2, Arthritis oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen. Der regelmäßige Verzehr von Joghurt kann hier sogar heilend wirken.
Zudem hat Joghurt weitere Vorteile für das Immunsystem. Denn ein Großteil der Immunabwehr des Körpers findet im Darm statt. Die probiotischen Bakterien halten durch die Produktion von Milchsäure schädliche Fäulnisbakterien, die sich im Darm befinden, in Schach. Somit sorgt Joghurt mit seinen probiotischen Bakterien für eine gesunde Darmflora und eine Entlastung des adaptiven Immunsystems. Dieses kann sich dann umso besser gegen Viren und andere Eindringlinge wappnen.
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren RedakteurInnen leider nicht beantwortet werden.