Schilddrüse-Selbsttest: Zwölf Fragen, die auf eine Erkrankung hinweisen können
Eine Schilddrüsenerkrankung mit Unterfunktion kann sich ganz unterschiedlich bemerkbar machen. In einem Selbsttest beantwortet man zwölf Fragen, die auf eine Erkrankung hinweisen können.
Müdigkeit, Gewichtszunahme und ständiges Frieren gehören zu den typischen Anzeichen einer Schilddrüsenfehlfunktion. Da es sich bei der Schilddrüse allerdings um ein sehr komplexes Organ handelt, können auch Symptome wie ein erhöhter Blutdruck und plötzlicher Gewichtsverlust auf eine Schilddrüsenerkrankung hindeuten.
Spielt das schmetterlingsförmige Organ verrückt, kann sich dies – je nachdem, ob es sich um eine Über- oder Unterfunktion handelt – ganz unterschiedlich bemerkbar machen. Meist lassen sich die Beschwerden jedoch gut behandeln. Dennoch sollten Betroffene in bestimmten Fällen rechtzeitig einen Arzt aufsuchen. Ein Selbsttest zeigt, wie es um ihre Schilddrüse steht.
Schilddrüse Selbsttest: Zwölf Fragen für erste Einschätzung
Die Schilddrüse ist die wichtigste Schaltzentrale im Körper für die Regulation von Hormonen. Das Organ produziert die beiden Hormone Thyroxine (T4) und Trijodthyranin (T3), welche entscheidende Funktionen im Stoffwechsel übernehmen. Schilddrüsenhormone übernehmen wesentliche Wachstumsprozesse und steigern den Grundumsatz sowie Energieverbrauch des gesamten Organismus. Gerät die Produktion dieser Hormone aus dem Gleichgewicht, kann es so zu vielfältigen Problemen kommen.

Mediziner unterscheiden im Allgemeinen zwischen einer Schilddrüsenüber- und -unterfunktion. Ist die Schilddrüse überaktiv, gelangen zu viele Schilddrüsenhormone in den Körper. Bei einer Schilddrüsenunterfunktion produziert die Schilddrüse dagegen zu wenig Hormone, der Stoffwechsel verlangsamt sich. Diese Erkrankungen können dabei sowohl durch hormonelle Fehlfunktionen als auch Veränderungen des Organs selbst verursacht werden.
Nichts verpassen: Alles rund ums Thema Gesundheit finden Sie im regelmäßigen Newsletter unseres Partners 24vita.de.
Schilddrüse Selbsttest: Bei diesen Anzeichen sollten Sie einen Arzt aufsuchen
Da es sich bei einer Schilddrüsenfehlfunktion um eine sehr komplexe Erkrankung handelt, können die Symptome laut dem Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) von Patient zu Patient unterschiedlich ausfallen. Es ist daher nicht zwingend notwendig, alle Fragen mit „Ja“ zu beantworten. Gerade bei älteren Menschen, die an einer Schilddrüsenerkrankung leiden, machen sich häufig nur wenige Beschwerden bemerkbar.
Aufschluss über die Gesundheit der Schilddrüse können folgende Fragen geben:
- Haben Sie in letzter Zeit Veränderungen in Ihrem Essverhalten bemerkt? Verspüren Sie beispielsweise einen verstärkten Appetit oder hat ihr Appetit abgenommen?
- Haben Sie Gewicht verloren oder zugenommen, ohne etwas an Ihrem Essverhalten verändert zu haben?
- Leiden Sie unter Schluckbeschwerden oder Druckgefühlen im Halsbereich beim Trinken und Essen?
- Ist Ihr Blutdruck manchmal ohne ersichtlichen Grund erhöht oder leiden Sie ab und zu unter Herzrasen?
- Leiden Sie regelmäßig – ohne ersichtlichen Grund – unter Verdauungsbeschwerden wie Verstopfungen oder Durchfall?
- Neigen Sie zu trockener Haut, brüchigen Fingernägeln und Haarausfall?
- Fühlen Sie sich psychisch angespannt, müde, antriebslos oder depressiv?
- Treten Schlafprobleme, Nervosität, Konzentrationsschwierigkeiten und Unruhe in der letzten Zeit häufiger auf?
- Leiden Sie häufiger als normalerweise unter Hitzewellen oder Schüttelfrost?
- Klingt Ihre Stimme rau oder heiser?
- Hat Ihr sexuelles Interesse abgenommen oder leiden Sie unter Zyklusstörungen?
- Ist Ihnen eine familiäre Schilddrüsenüber- oder -unterfunktion bekannt?
Wer unter Beschwerden leidet, die sich nur sehr schwer einordnen lassen oder eine Vergrößerung der Schilddrüse bemerkt, sollte dies unbedingt abklären lassen. Der Selbsttest gibt nur erste Hinweise, ersetzt aber nicht den Besuch bei einem Facharzt.
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren RedakteurInnen leider nicht beantwortet werden.