Der Körper benötigt Jod, damit die Schilddrüse in ausreichender Menge Schilddrüsenhormone produzieren kann. Über jodhaltige Lebensmittel kann der Bedarf gedeckt werden.
„Ohne Jod kein Schilddrüsenhormon“, warnt das Deutsche Schilddrüsenzentrum. Jod gilt als Grundstoff für die Produktion der Schilddrüsenhormone, die für den menschlichen Körper essenziell sind. Die Schilddrüsenhormone sind unter anderem für die Regulierung von Stoffwechselprozessen verantwortlich und regen das Körper- und Organwachstum an. Da der Körper allerdings nicht selbst Jod produzieren kann, muss das vom Körper benötigte Jod über die Nahrung aufgenommen werden. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. empfiehlt Erwachsenen eine tägliche Jodaufnahme von 180 bis 200 Mikrogramm (µg). Um einer Schilddrüsenerkrankung vorzubeugen, reicht die Verwendung von Jodsalz jedoch nicht aus. Jod sollte zusätzlich über andere Lebensmittel aufgenommen werden.
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren Redakteuren und Redakteurinnen leider nicht beantwortet werden.