Freitesten trotz Infektion: In diesem Fall dürfen Sie trotz Corona aus der Quarantäne
Die Isolation schnell beenden – das geht nicht nur durch einem negativen Test. Mit einer geringen Viruslast dürfen Sie nach sieben Tagen sogar krank raus.
Hannover – Sie haben sich mit Corona infiziert? Damit sind Sie nicht allein. Aktuell (Stand: 28. März) gibt es in Deutschland 4.321.900 Corona-Infizierte. Fünf Prozent der Deutschen befinden sich also gerade aufgrund einer Corona-Infektion in Quarantäne oder Isolation. Und wollen da schnellstmöglich raus – ohne jemanden anzustecken, versteht sich. Wer seit zwei Tagen keine Symptome hat, kann sich nach sieben Tagen mit einem negativen PCR- oder offiziellen Schnelltest aus der Quarantäne freitesten. In einem Spezialfall ist es gestattet, die Isolation auch mit einem positiven PCR-Test früher zu verlassen.
Freitesten trotz Corona-Infektion: Bei geringer Corona-Viruslast dürfen Sie aus der Quarantäne
Sie können früher aus der Quarantäne, wenn ihr PCR-Test nach sieben Tagen zwar positiv ist, aber eine extrem niedrige Viruslast nach der Corona-Infektion vorliegt.
Zur Beendigung der Isolierung brauchen Sie nach sieben Tagen Isolation entweder:
- ein negatives PCR-Test-Resultat, oder
- ein positives Testresultat mit einem CT Wert über 30.
Das schreibt das Robert Koch-Institut (RKI).
Der Grund: Der CT-Wert (cycle-threshold-Wert) gibt Aufschluss darüber, wie viele Messzyklen durchgeführt werden mussten, um das Coronavirus nachzuweisen. Ein geringer CT-Wert bedeutet, dass das Coronavirus schnell in der Probe nachgewiesen werden konnte. In diesem Fall wären Sie durch die Corona-Infektion noch sehr ansteckend.
Freitesten trotz Infektion: Wenn der CT Wert über 30 liegt, dürfen Sie auch mit einem positiven Test raus
Ein CT-Wert von 30 bedeutet, dass 30 Messzyklen durchgeführt werden mussten, um das Coronavirus nachzuweisen. Wenn so viele Zyklen benötigt werden, muss die Viruslast sehr gering sein. Deshalb darf die Person dann die Isolation verlassen – weil sie trotz Corona nicht mehr ansteckend für andere sein kann.
Aufschluss über Ihren CT-Wert* erhalten Sie mit dem Ergebnis Ihres offiziellen PCR-Tests. Dieser ist für Infizierte kostenlos.
Eine niedrige Viruslast haben auch Menschen, die engen Kontakt mit einem Infizierten und leichte Symptome haben, aber bei denen alle Tests negativ bleiben – sogar der hochempfindliche PCR-Test. Warum sich manche Menschen nicht mit Corona anstecken, dafür gibt es mehrere Gründe, wie Experten wissen.

Kontaktperson aber negativer Test: Darum schlagen bei manchen Menschen die Corona-Tests nicht an
Darum bleiben bei manchen Menschen die Corona-Tests stets negativ, obwohl sie über längere Zeit direkt dem Coronavirus ausgesetzt waren und Symptome haben – Forscher haben jetzt bei Omikron übrigens ein neues Symptom entdeckt:
- Studien haben ergeben, dass sich Menschen mit der Blutgruppe 0 weniger häufig mit Corona anstecken.*
- Auch bei Personen, die schön oft eine Erkältung hatten, kann es sein, dass sie sich nicht offiziell mit Corona infizieren. Wer vor der Pandemie schon einmal eine Erkältung mit einem Corona-Erkältungsvirus hatte (diese harmlosen Corona-Viren gibt es schon länger), dessen Körper verfügt heute über T-Zellen. Diese können wiederum die „bösen“ Covid-19-Viren unschädlich machen, wenn sie im Körper herumschwirren.
Sie hatten noch keine Corona-Infektion, aber dafür schon oft eine Erkältung oder die Blutgruppe 0? Ob Sie wirklich über genügend T-Zellen verfügen, können Sie nur mit bestimmten Tests herausfinden. Bitte fühlen Sie sich nicht sicher. Auch nicht, wenn Sie die Blutgruppe 0 haben. Auch dann können Sie sich mit Corona infizieren. Der einzige Schutz vor Corona und deren Folgeschäden ist derzeit nach wie vor die Impfung, betonen Wissenschaftler und Experten.
Nach Corona-Infektion und Quarantäne: Schonen auch nach dem Freitesten – Long Covid vermeiden
Dazu kommt die Gefahr von Long Covid. Die Folgeerkrankung von Corona bezeichnete eine Spezialistin gegenüber kreiszeitung.de kürzlich als „die neue Volkskrankheit“. Dr. Jördis Frommhold gilt als Koryphäe auf dem Gebiet Long Covid und berät auch die Bundesregierung. Sie betont: Das Problem ist, dass sich die Menschen nach der Corona-Infektion übernehmen.
Das betrifft natürlich auch Menschen, die sich nach sieben Tagen aus der Isolation oder Quarantäne freitesten. Darum sollten Sie sich nach der Corona-Infektion schonen. Und das auch, wenn Sie sich offiziell freigetestet haben und das Haus verlassen dürfen.
Diese Corona-Regeln gelten beim Freitesten: So kommen Sie möglichst schnell aus der Quarantäne
Personen, die sich mit Covid-19 infiziert haben, müssen sich bei einem positiven PCR- oder Schnelltest zehn Tage aufgrund der Corona-Infektion in häusliche Isolation begeben – auch, wenn sie geimpft sind. Und auch, wenn sie geboostert sind. Bei der Omikron-Variante treten laut einer amerikanischen Studie erst Tage nach der Infektion die ersten Symptome auf (Inkubationszeit). Bei der neuen Variante BA.2 sind die Symptome und die Inkubationszeit ähnlich wie bei Omikron selbst.
Für alle Infizierten endet die Isolierung in der Regel nach 10 Tagen. Das gilt bereits ab Symptombeginn. Voraussetzung für das Ende der Isolierung ist, dass Sie zu diesem Zeitpunkt seit mindestens 48 Stunden keine Symptome mehr hatten.
Sie können die häuslichen Isolation auf sieben Tage verkürzen. Vorausgesetzt, sie können ein negatives Ergebnis eines Antigenschnelltests vorlegen. Oder haben einen CT Wert über 30. Der Test muss von einem Arzt oder in einem Testzentrum oder einer Apotheke vorgenommen und offiziell bescheinigt werden. Die Tests sind für alle Betroffenen kostenlos.
*wa.de, merkur.de und kreiszeitung.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.
++ Transparenzhinweis: Dieser Artikel ist ursprünglich vom 28. März 2022. Die Informationen und Daten sind veraltet. Alle aktuellen Informationen zu einer Infektion mit Omikron (Inkubationszeit, Symptome, Medikamente, Freitesten) lesen Sie hier auf kreiszeitung.de. ++