1. Startseite
  2. Leben
  3. Gesundheit

Krebs im Alter: Drei Maßnahmen können Risiko senken

Erstellt:

Von: Judith Braun

Kommentare

Bei älteren Menschen steigt das Risiko, an Krebs zu erkranken. Laut einer Studie kann dieses jedoch mit einfachen Mitteln gesenkt werden.

Je älter man ist, desto höher ist das Risiko, an Krebs zu erkranken. Nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist Krebs zudem die zweithäufigste Todesursache im Alter. Wie Wissenschaftler aus Zürich nun herausgefunden haben, gibt es jedoch Maßnahmen, mit denen Menschen das Risiko für Krebs im Alter senken können.

Krebs: Drei einfache Maßnahmen schützen vor Erkrankung im Alter

Zwei Senioren laufen
Ein leichtes Sportprogramm ist eine der Maßnahmen, mit denen man das Risiko für Krebs im Alter senken kann. © Kzenon/IMAGO

An der DO-HEALTH-Studie nahmen dafür 2.157 gesunde Menschen über 70 Jahre aus fünf europäischen Ländern teil, darunter auch Deutschland. Ein erstes Ergebnis der drei Jahre dauernden Analyse zeigte, dass bei 41 Prozent der Teilnehmer ein Vitamin-D-Mangel vorlag. Demnach lag ihr Spiegel unter dem Wert von 20 Nanogramm. Für die Untersuchung wurden die Probanden in acht verschiedene Gruppen eingeteilt:

Nichts verpassen: Alles rund ums Thema Gesundheit finden Sie im regelmäßigen Newsletter unseres Partners 24vita.de.

Studie zu Krebs: Risiko lässt sich durch Maßnahmen um über 60 Prozent senken

Nachdem die Teilnehmer alle drei Monate einen Kontrollanruf erhielten und jedes Jahr untersucht wurden, zeigten sich folgende Ergebnisse: Im Nachbeobachtungszeitraum entwickelten 81 Teilnehmer eine Krebserkrankung. Am besten – nämlich um 61 Prozent – ließ sich das Risiko für Krebs im Alter senken, wenn folgende drei Maßnahmen in Kombination angewandt wurden:

Bei Teilnehmern, die nur zwei der untersuchten Maßnahmen anwandten, senkte sich das Risiko um 44 bis 48 Prozent. Mit nur einer der drei Maßnahmen konnte eine Wirkung von 30 bis 34 Prozent erzielt werden.

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren RedakteurInnen leider nicht beantwortet werden.

Auch interessant

Kommentare