Patienten mit Depressionen können zur Unterstützung einer Therapie auf eine gesunde Ernährung achten. Es gibt einige Lebensmittel, die sich besonders gut auf die Psyche auswirken.
Ernährung kann nicht nur dabei helfen, dem natürlichen Alterungsprozess entgegenzuwirken oder das Risiko für Krankheiten wie Krebs oder Schlaganfall zu reduzieren. Auch die Psyche hängt eng mit der Ernährung zusammen. So können laut dem Gesundheitsmagazin der AOK gesunde Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte und Nüsse das Risiko für eine Depression senken. Auch wenn eine gesunde Ernährung eine Depression natürlich nicht heilen kann, so können veränderte Essgewohnheiten bei Patienten, die bereits unter Depressionen leiden, dennoch die medikamentöse Therapie oder Psychotherapie unterstützen.
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren RedakteurInnen leider nicht beantwortet werden.