1. Startseite
  2. Leben
  3. Gesundheit

Bei Verdacht auf Grippe zum Arzt? Wie Sie in Zeiten von Corona vorgehen sollten

Erstellt:

Von: Juliane Gutmann

Kommentare

Die Virusgrippe von Covid-19 zu unterscheiden, fällt ohne Test schwer. Zu ähnlich sind die Symptome. Wie Sie sich bei Beschwerden verhalten, erfahren Sie hier.

Der Husten quält, der Hals schmerzt, der Kopf brummt und man fühlt sich kaputt: Wo vor einigen Jahren noch eine Erkältung oder eine Grippe vermutet wurde, stellen sich aktuell viele die Frage: Könnte ich Corona haben? Die beste Anlaufstelle bei Krankheit ist immer noch der Allgemeinarzt. Doch vor dem Hintergrund, dass die Corona-Krankenhausampel in großen Teilen Deutschlands auf Rot steht und Kliniken an ihre Grenzen kommen, sind Bürger angehalten, nur im Notfall den Arzt aufzusuchen. Zu groß ist die Gefahr, auf dem Weg zum Arzt oder im Wartezimmer Coronaviren zu verteilen oder sich einzufangen.

Doch was tun, wenn man mit Erkältungssymptomen zu Hause liegt und an Arbeit nicht zu denken ist? Die meisten Arbeitgeber ermöglichen zwar die Arbeit von zu Hause aus, aber wenn dies aufgrund von Krankheit nicht möglich ist, muss eine Krankmeldung eingereicht werden. Also doch raus aus dem Haus und beim Arzt eine Krankmeldung abholen? Nein, in einem ersten Schritt sollten Sie einen Corona-Selbsttest machen. Falls Sie keinen Test daheim haben, bitten Sie Ihre/n Mitbewohner, einen zu besorgen.

Grippe oder Corona? Engmaschig testen bringt Gewissheit

Fällt der Test negativ aus, liegt es vor allem in den Wintermonaten nahe, dass sie sich einen grippalen Infekt oder eine Grippe zugezogen haben. In diesen Fällen empfiehlt es sich, den Infekt zu Hause in Ruhe auszukurieren. Doch es gibt Menschen, die dem Bundesgesundheitsministerium zufolge ärztlichen Rat einholen sollten bei Verdacht auf eine Grippe-Erkrankung*. Dazu zählen Patienten mit Vorerkrankungen, die einen schweren Grippeverlauf fördern können, wie etwa chronische Lungenerkrankungen oder Diabetes. Kontaktieren Sie als Betroffene/r Ihren Hausarzt am besten telefonisch, wenn Sie unsicher sind, wie Sie vorgehen sollen. Ihr behandelnder Arzt kann am besten entscheiden, welche weiteren Schritte eingeleitet werden sollten.

In der aktuellen Situation empfiehlt es sich bei Erkältungssymptomen regelmäßig Corona-Tests durchzuführen. Schnell- und Selbsttests haben zwar gegenüber den PCR-Tests eine höhere Fehlerrate, doch sie tragen auch zum frühzeitigeren Erkennen der Krankheit bei. Allerdings sollte nach jedem positiven Schnell- und Selbsttest immer ein PCR-Test erfolgen, um die Diagnose abzusichern.

Frau liegt krank im Bett.
Eine Virusgrippe klingt bei gesunden Erwachsenen in der Regel von alleine ab. Sie sollten sich schonen und das Bett bzw. die Wohnung hüten. © Ute Grabowsky/Imago

Mehr zum Thema: Gefährliche Grippe: So schützen Sie sich vor der ansteckenden Infektionskrankheit

Corona-Verdacht? Wie Sie jetzt vorgehen sollten

Im Fall, dass der Corona-Selbsttest bei Erkältungssymptomen positiv ausfällt, empfiehlt es sich, einen zweiten Test zu machen, um den Test zu bestätigen. Bei einem wiederholt positiven Test, sollten Sie sich in Quarantäne begeben und sich telefonisch an Ihren Hausarzt oder die Patientenservice-Hotline 116117 oder das zuständige Gesundheitsamt wenden.

Wie der Patientenservice informiert, kann nur ein von Fachkräften durchgeführter PCR-Test Gewissheit bringen, ob Sie tatsächlich an Covid-19 leiden. Ihr Hausarzt, die Mitarbeiter des Patientenservices oder des Gesundheitsamts können Ihnen hierzu weitere Informationen geben. Gegebenenfalls wird Ihr Arzt einen Hausbesuch machen oder Sie werden an ein Testzentrum verwiesen.

Auch wenn Sie erfahren, dass Sie persönlichen Kontakt zu einer mit dem Coronavirus infizierten Person hatten, sollten Sie zu Hause bleiben und sich umgehend telefonisch an das zuständige Gesundheitsamt wenden, informiert die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Dies gelte auch, wenn Sie die Corona-Warn-App nutzen und eine entsprechende Warnmeldung erhalten, heißt es weiter.

Wenn schwerwiegende gesundheitliche Probleme wie Atemnot oder andere lebensbedrohliche Symptome auftreten, ist immer der Notruf zu wählen (112). (jg) *24vita.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant

Kommentare