Was sind die Unterschiede zwischen Feta, Schafskäse und Hirtenkäse?
Just take it cheesy! Aber was ist denn nun der Unterschied zwischen Feta, Schafskäse und Hirtenkäse?
Es geht um die Wurst ... ähh den Käse. Genauer gesagt geht es um weißen, in Salzlake gereiften Käse. Die meisten würden vermuten, es geht um Schafskäse. Aber dann gibt es ja da noch Feta. Dazu bleibt zu sagen: Jeder Feta ist ein Schafskäse, aber nicht jeder Schafskäse ist Feta. Während Feta einige Qualitätsstandards und eine geografische Herkunftsbezeichnung aufweisen muss, bezeichnet Schafskäse allgemein Käse, dessen Hauptbestandteil Schafsmilch ist. Für Hirtenkäse wiederum gibt es keine Richtlinien. Hirtenkäse ist ein Sammelbegriff, der verschiedene Käsesorten umfasst, die in pastoralen (hirtenähnlichen) Gebieten hergestellt werden. Die Zusammensetzung von Hirtenkäse variiert bei den Anteilen von Schafsmilch, Ziegenmilch und Kuhmilch. Wie genau sich die drei Käsesorten unterscheiden und für welche Rezepte sie sich besonders eignen, erfährt man in diesem Artikel.

1. Feta
Beginnen wir mit dem beliebten Feta. Spätestens seit die Rezepte für Baked Feta Pasta und Whipped Feta Dip auf TikTok viral gegangen sind, ist der griechische Käse auf der ganzen Welt beliebt. Feta muss gemäß EU-Recht aus Griechenland stammen, um als authentischer Feta-Käse bezeichnet zu werden, und er unterliegt spezifischen Qualitätsstandards. Diese regeln beispielsweise, dass Feta zu mindestens 70 % aus Schafsmilch hergestellt sein muss. Die restlichen 30 % bestehen meistens aus Ziegenmilch. Der griechische Käse muss einen charakteristischen Geschmack und eine bröckelige Konsistenz aufweisen. Beim Backen, Braten oder Grillen erhält Feta normalerweise seine Form. Er wird in Salzlake gereift, um seinen spezifischen salzigen Geschmack zu entwickeln, der so viele Gerichte zu einem außergewöhnlichen Genuss macht. Egal ob in Salaten, wie dem traditionellen griechischen Bauernsalat (griechisch: Horiatiki), in Bifteki, auf Pizza oder als Füllung für Paprika und Auberginen, der würzige Käse ist aus der griechischen Küche nicht mehr wegzudenken. Für mehr Inspiration hat Einfach Tasty 19 griechische Gerichte, die man probiert haben muss zusammengestellt.

2. Schafskäse
Schafskäse zeichnet sich durch eine halbfeste Textur und einen milden, leicht nussigen Geschmack aus. Da nur festgelegt ist, dass Schafskäse hauptsächlich aus Schafsmilch bestehen sollte, variiert der Geschmack allerdings je nach Hersteller und Zusammenstellung. Er lässt sich gut in Sandwiches, Omeletts oder als leckere Ergänzung zu Pasta und Risotto verwenden. Einige Schafskäsesorten werden in Salzlake eingelegt, während andere trocken gereift oder in Öl eingelegt werden können.
3. Hirtenkäse
Hirtenkäse ist ein Sammelbegriff für verschiedene Käsesorten, die in ähnlicher Weise hergestellt werden. Er wird oft aus Schafsmilch hergestellt, kann aber auch eine Mischung aus Schafsmilch und Ziegenmilch oder sogar Kuhmilch enthalten. Der genaue Anteil und die Kombination der Milchsorten können je nach Hersteller und Region variieren. Genau wie beim Schafskäse, muss Hirtenkäse nicht zwangsläufig in Salzlake reifen, sondern wird ebenfalls häufig in Öl eingelegt. Hirtenkäse ist im Supermarkt auch oft unter dem Begriff „Käse in Salzlake“ zu finden. Da Hirtenkäse meistens einen weniger „strengen“ Geschmack als seine zwei Käsegeschwister aufweist, kann er hervorragend mit süßen Komponenten kombiniert werden. Zudem eignet er sich besonders gut zum Grillen, weil er leicht schmilzt. Mit etwas Knoblauch, roten Zwiebeln und Cherrytomaten in Alufolie eingewickelt, wird er zum vegetarischen Grillrezept der Extraklasse.