1. Startseite
  2. Events

Hurricane Festival 2019: Alle Informationen zur Party in Scheeßel

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Miriam Kern, Marvin Köhnken

Kommentare

null
Das Hurricane Festival 2019 naht mit großen Schritten. Im Juni wird auf dem Eichenring wieder Party gemacht. © Heyne

Während des Hurricane Festivals geht es rund in der Ortschaft Scheeßel: Zu den 7.000 Einwohnern kamen im Jahr 2018 gut 65.000 Musik- und Partyfans dazu. Auf den Bühnen spielen namhafte Künstler sowie Newcomer eine Mischung aus Rock, Pop, Alternative und Electro.

Seit 1997 ist das Spektakel auf dem Eichenring des Motor-Sport-Clubs Scheeßel zu einem der größten Festivals Deutschlands gewachsen. Auch 2019 geht die Party am Eichenring weiter. 

Vom 21. bis 23. Juni 2019 werden Musikfans aus ganz Deutschland im Landkreis Rotenburg erwartet. Anreisen können die Besucher wie gewohnt bereits ab Donnerstag, 20. Juni 2019. Der Vorverkauf läuft bis kurz vor dem Festivalstart online oder auch in den Geschäftsstellen der Mediengruppe Kreiszeitung.

Hurricane-Ticker: Alles News vom Festival im Blick

Organisiert wird das Hurricane Festival von der FKP Scorpio Konzertproduktionen GmbH in Kooperation mit der MCT Agentur GmbH. Seit 1999 findet parallel zum Hurricane Festival das Southside Festival in Neuhausen ob Eck (Baden-Württemberg) statt. Der Clou: Bei dem Zwillingsfestival treten die gleichen Künstler auf.

** Infos Planung und Vorfreude: Werde Teil der Hurricane-Facebook-Gruppe**

Alle Informationen zum Hurricane Festival 

Tickets

Anreise und Abreise

Parken

Camping

Einkaufen

Camp FM

Das Line-Up

Das Hurricane Festival beginnt jeweils offiziell an einem Freitag, in der Regel am letzten kompletten Wochenende im Juni, und endet am Sonntag. Die Campingplätze werden wie in den vergangenen Jahren bereits am Donnerstag zuvor geöffnet. Traditionell reisen an diesem Tag die meisten Festivalfans an, um ihre Zelte, Wohnanhänger und Pavillons aufzubauen. 

Tickets für das Hurricane Festival

Der Kartenpreis für den Eintritt zum Hurricane richtet sich nach dem Zeitpunkt des Kaufs sowie dem gewünschten Campingplatz. Zum Start des Vorverkaufs sind die Tickets generell am günstigsten.

Kombiticket: Das günstigste Ticket ist momentan das Kombiticket der Preisstufe 4 für 199 Euro [Stand Juni 2019]. Darin enthalten ist der Eintritt, die Möglichkeit auf dem Standard-Campingplatz oder auf dem Grüner-Wohnen-Campingplatz zu zelten, und ein Müllpfand im Wert von 10 Euro.

Tagestickets: Für alle drei Festivaltage werden 2019 wieder Tagestickets angeboten. Pro Tag werden 99 Euro fällig. Wer also nur einen Tag anreisen möchte, wird hier fündig. Camping ist hierbei nicht inklusive.

Hurricane Resort: Der Eintritt im Zusammenhang mit einer Übernachtungsmöglichkeit im Hurricane Resort kostet zwischen 329 und 569 Euro. Die Kategorien sind „Ruf der Eule“, „Wolfsrudel“ in Bronze, Silber und Gold.

Im Resort „Wolfsrudel“ sind die Unterkünfte bereits aufgebaut, es gibt eigene Sanitäranlagen, viel Platz und befestigte Wege, WLAN und Strom.

Clubticket: Das Clubticket wird für 369 Euro - Preisstufe 4 -  angeboten. Die Inhaber dieser Karten dürfen auf dem VIP-Campingplatz übernachten und kommen in den Luxus, ihr Auto direkt neben dem Zelt parken zu dürfen. Außerdem versprechen die Veranstalter ein Festivalfeeling ohne Warteschlangen und Schlamm sowie kurze Wege zu den Bühnen. Enthalten in diesem Angebot ist außerdem der Eintritt in die Hurricane Club Lounge, die eine gute Sicht auf die Hauptbühnen bietet. Es gibt eine Aftershow-Party inklusive Freigetränke.

Wer sich ein Stück Land auf dem Standard-Campingplatz reservieren will, wird beim „Camping Claim“ für 200 Euro - für bis zu 10 Personen - fündig. Diesem Platz können die Festivalisten sogar einen eigenen Namen geben.

Tickets für das Hurricane Festival sind auf der Homepage des Festivals erhältlich. Auch in den Geschäftsstellen der Kreiszeitung können Karten erworben werden.

Der Timetable für das Hurricane Festival 2019

Der Veranstalter FKP Scorpio hat inzwischen den genauen Zeitplan für die drei Partytage beim Hurricane Festival bekanntgegeben. Also, plant eure Tage schon mal durch.

null
Der Hurricane-Zeitplan 2019. © Screenshot: Hurricane Festival

Hurricane Festival: Anreise und Abreise

Die Park- und Campingplätze des Hurricane Festivals öffnen für Besucher am Donnerstag, um 11 Uhr. Am Montag um 12 Uhr wird der Campingplatz geschlossen. Die Tore des Infields selbst werden am Freitag ab 14 Uhr geöffnet. Doch dorthin muss der Festivalbesucher erst einmal kommen. Die wichtigsten Tipps für die Anreise:

Mit dem Zug
Wer zum Hurricane Festival mit dem Zug fährt, reist ohne die Gefahr, in einen Stau zu geraten. Außerdem ist diese Variante zumindest für Musikfans aus Niedersachsen, Hamburg und Bremen sehr kostengünstig: Das Hurricane-Ticket berechtigt in der Regel zur An- und Abreise mit allen Zügen der Metronom Eisenbahngesellschaft.

Am Bahnhof in Scheeßel geht das Hurricane für viele Besucher los.
Am Bahnhof in Scheeßel geht das Hurricane für viele Besucher los. © Mediengruppe Kreiszeitung / Menker

Inhaber eines Tickets beziehungsweise eines Festivalbändchens müssen dieses lediglich im Metronom vorzeigen. Die Eintrittskarten und Bändchen sind in der Hurricane-Woche von Donnerstag bis Montag als Fahrkarte für die 2. Wagenklasse gültig. Hierbei ist allerdings zu beachten, dass Festivaltickets oder Festivalbändchen an Werktagen erst ab 9 Uhr als Fahrschein gültig sind, an Wochenenden ganztägig.

Für die Mitnahme von Hunden und/oder Fahrrädern gelten die Metronom-Beförderungsbedingungen. Tiere dürfen allerdings nicht mit zum Festival genommen werden. Die Eintrittskarte und damit der Fahrkartennachweis kann nicht auf andere Personen übertragen werden. Die Erstattung des Fahrpreisanteils der Eintrittskarte bei Nichtnutzung ist ausgeschlossen.

Der Bahnhof Scheeßel liegt nur rund 1,5 Kilometer vom Eingang zum Hurricane-Gelände entfernt.

Bereits seit einigen Jahren gilt in den Metronom-Zügen Alkoholkonsumverbot - das ist auch in den Sonderzügen zum Hurricane so.

Bollerwagen-Kinder helfen beim Schleppen

Wer sein Gepäck nicht selbst tragen möchte, sollte an Kleingeld für die Bollerwagen-Kinder denken. Es stehen immer Jugendliche aus Scheeßel am Bahnhof, um den Festivalbesuchern mit den Taschen zu helfen.

Für ein paar Euro gibt es Hilfe mit dem Gepäck.
Für ein paar Euro gibt es Hilfe mit dem Gepäck. © Mediengruppe Kreiszeitung / Menker

Mit dem Auto / Wohnmobil / Motorrad
Der Veranstalter FKP Scorpio empfiehlt für die Anreise mit dem Auto zum Hurricane Festival unbedingt die Bildung von Fahrgemeinschaften.

Der Verkehr wird ab den Autobahnabfahrten geregelt. Im Laufe der Jahre hat sich dieses System bewährt. Die langen Staus der ersten Hurricane-Jahre - in denen Anwohner Snacks und Getränke verkauft haben - gibt es in der Regel nicht mehr. Trotzdem sollten sich Musikfans bei der Anreise während der Stoßzeiten am Donnerstagnachmittag auf Wartezeit einstellen. Die Polizei wird auch wieder während der Anreise Drogenkontrollen durchführen.

Anreise aus dem Südwesten über Bremen
Die Autobahn 1 in Richtung Hamburg fahren - Ausfahrt Elsdorf abfahren. Dann der Festivalbeschilderung über Hetzwege, Rotenburg und Bartelsdorf bis nach Westervesede folgen.

Anreise aus dem Norden über Hamburg
Autobahn 1 in Richtung Bremen fahren - bei der Abfahrt Sittensen abfahren oder über die Bundesstraße 75 direkt nach Scheeßel bis zum Kreisverkehr, dann in Richtung Westervesede.

Anreise aus dem Süden über Hannover
Die Autobahn 27 in Richtung Bremen / Ausfahrt Verden Nord über Rotenburg und die B 75 in Richtung Scheeßel / Tostedt / Hamburg bis zur Abzweigung nach Brockel / Westervesede, dann über Bartelsdorf und Westervesede.

Parken beim Hurricane Festival
Wer Festivalbesucher lediglich absetzen möchte und selbst keinen Parkplatz benötigt, wird gebeten, den Bahnhofsparkplatz in Scheeßel oder das Vereinsheim in Westervesede (Mitteldorf 5, 27383 Scheeßel/Westervesede) zu benutzen. Dort ist Zeit und Platz, um das Gepäck auszuladen, ohne den Ablauf zu behindern.

Für Tagesgäste werden Tagesparkplätze eingerichtet, die nahe am Infield sein werden. Hier kostet das Ticket 10 Euro extra.

Anhänger
Anhänger, die hinter ein Auto gehängt werden, sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt. Auch zum Ausladen dürfen diese nicht auf den Campingplatz gezogen werden, sondern müssen auf einem Parkplatz abgestellt werden.

Pannen bei der An- und Abreise zum Hurricane Festival
Im Pannenfall mögen sich die betroffenen Fahrer an den Verkehrsdienst wenden. Zu gewissen Zeiten ist es laut dem Veranstalter möglich, dass mit dem ADAC ein schneller kostenpflichtiger Pannenhilfsdienst vor Ort gewährleistet wird. Bei Pannen oder Unfällen im Dunkeln bitten die Organisatoren darum, dass die Warnblinkanlage eingeschaltet wird – eventuell auch die des Nachbarfahrzeugs.

Motorräder
Auch Motorradfahrer dürfen ihr Gefährt nicht neben dem Zelt abstellen. Sie können ihre Motorräder kostenfrei auf den Wohnmobilplätzen parken.

An- und Abreise bei Unwetter
Sollten die Parkflächen beim Hurricane Festival während der An- oder Abreisezeit durch Regen sehr nass geworden sein, bitten die Veranstalter, vorsichtig über diese Flächen zu fahren. Autofahrer sollten in diesem Fall Geduld haben und die Anweisungen der Mitarbeiter befolgen.

Abschleppen
Wenn sich Autofahrer festgefahren haben, stellen die Organisatoren auf Anfrage Kontakt zu einem kostenfreien Abschleppdienst her. Die Fahrer der vermittelten „Schlepper“ tragen bedruckte Hurricane-Westen und an den Traktoren hängen bedruckte Fahnen sowie Nummern. Die Helfer, die vom Veranstalter für das Abschleppen von Autos eingesetzt werden, nehmen kein Geld für ihre Leistungen.

Trecker ziehen festgefahrene Autos aus dem Schlamm.
Trecker ziehen festgefahrene Autos aus dem Schlamm. © Mediengruppe Kreiszeitung / Menker

Im Jahr 2016 gab es nach heftigen Regenschauern mehrere Meldungen über Treckerfahrer, die gegen Bezahlung Autos aus dem Schlamm gezogen haben. Diese haben jedoch nicht im Auftrag der FKP Scorpio gehandelt und haben von den Festivalbesuchern teilweise horrende Summen für ihre Arbeit verlangt. Das Abschleppen erfolgt auf eigene Gefahr.

** Infos Planung und Vorfreude: Werde Teil der Hurricane-Facebook-Gruppe**

Camping beim Hurricane Festival

Nicht nur die Musik, auch das Zelten gehört zu einem richtigen Festivalerlebnis dazu. Das Campen beim Hurricane Festival ist nur mit dem Hurricane-Kombiticket erlaubt. Die Campingplätze sowie die Bändchenausgabe sind während des Festivals jeweils von Donnerstag um 11 Uhr bis Montag um 12 Uhr geöffnet. Zwischen 2 Uhr und 8 Uhr herrscht Nachtruhe.

Gruppen, die gemeinsam campen möchte, wird geraten, gemeinsam anzureisen und die Zelte zusammen aufzubauen. Dabei soll beachtet werden, dass die Campingplätze begrenzt sind, Zelte sollten so nah wie möglich nebeneinander stehen. Die gekennzeichneten Rettungswege sind frei zu halten.

Das Gepäck der Camper wird an den Zugangskontrollen durchsucht. Dies geschehe zum Selbstschutz der Besucher, sagen die Veranstalter.

Diese Gegenstände sind auf den Campingplätzen erlaubt

Diese Gegenstände sind auf den Campingplätzen verboten

Offene Feuer sind auf dem gesamten Hurricane-Gelände verboten.

Ausnahmen sind Grills und Camping-Kocher. Hierbei soll auf einen ausreichenden Abstand zu Zelten geachtet werden.

Müllpfand

Mehrere hundert Tonnen Müll fallen jedes Jahr beim Hurricane Festival an. Mit dem Ziel die Abfall-Berge klein zu halten, führten die Veranstalter im Jahr 2006 ein Müllpfand von 5 Euro ein – mittlerweile sind es 10 Euro pro verkaufte Karte. Das Geld bekommen die Besucher zurück, wenn sie einen vollen Müllbeutel abgeben. Wer selbst nicht genügend Müll für einen ganzen Sack zusammen bekommt, kann sich diesen auf dem Gelände suchen. Die Veranstalter versprechen, dass es ausreichend für alle gibt.

Abgegeben werden kann der Müllsack bei der sogenannten Müllabfuhr – also Treckern, Pritschen und Quads, die zwischen Freitag und Montag auf dem Festivalgelände unterwegs sind. Außerdem stehen mehr als 20 „Müllinseln“ für die Abgabe der Säcke zur Verfügung.

Die Campingplätze beim Hurricane Festival

Der Standard-Zeltplatz
Der Großteil der Festival-Besucher übernachtet auf den Standard-Zeltplätzen – so wie schon seit Beginn des Hurricane. Dort gibt es Sanitärwagen, in denen sich die Camper waschen und duschen können. Außerdem sind dort Dixi-Toilettenkabinen aufgestellt. Mehr Luxus gibt es nicht. Dafür werden in den einzelnen Camps wilde Party unterm Pavillon gefeiert und gemeinsam Dosen-Ravioli verspeist.

Grüner Wohnen
Wer es etwas ruhiger und sauberer mag, meldet sich im Frühjahr beim Green Camping an. Diese Angebot ist kostenlos. In einem abgesperrten Bereich bauen Menschen mit umweltbewusster Gesinnung ihre Zelte auf. Gespräche und Musik sollen beim Green Camping lediglich so laut sein, dass sich kein Nachbar davon gestört fühlt. 

Außerdem wird auf diesem Zeltplatz auf die Sauberkeit geachtet. Das heißt: In ausreichend vorhandenen Eimern wird der Müll gesammelt. Hier soll noch mehr als auf dem Standard-Campingplatz darauf geachtet werden. Wer gegen die hier herrschende Philosophie verstößt, wird des Platzes verwiesen und muss auf den normalen Zeltplatz umziehen.

Luxus-Camping im Hurricane Resort
Das Hurricane Resort wird als der Luxusplatz des Festivals bezeichnet: Nahegelegene Parkplätze, befestigte Hauptwege, mehr Platz für alle und eigenen Sanitäranlagen bietet der Campingplatz. Weites Sachenschleppen zum Zelt oder Anstehen bei den Toilettenwagen sollen hier vermieden werden. Außerdem gibt es eine tägliche Müllabfuhr.

null
Das Hurricane Resort. © Mediengruppe Kreiszeitung / Quebe

Das Hurricane Resort wurde 2014 getestet, für gut befunden und 2015 in zwei Camps ausgebaut. In das Camp „Ruf der Eule“ passen 900 Personen, die dort für 329 Euro zwar ihr eigenes Zelt aufbauen, allerdings alle Annehmlichkeiten des Resorts genießen. WLAN und ein Stromanschluss können dazugebucht werden.

Wer nicht mit eigenem Zelt anreisen will, bucht sich im Camp „Wolfsrudel“ ein bereits aufgebautes Zelt mit Innenbeleuchtung, frischem Bettzeug und Campingstühlen gleich dazu. Zwischen 439 Euro und 569 Euro kosten die Rundum-Sorglos-Pakete. WLAN und Strom sind inklusive.

Und wem das noch nicht genug ist, der kann der angebotene Busshuttle zu einem Hotel in Bremen buchen.
Die Busse fahren von Freitag bis Sonntag jeweils einmal zum Festival hin und nach dem Festivalende wieder zurück zum etwa 40 Minuten entfernten Hotel. Am Freitag startet der Bus in Richtung Scheeßel zwischen 14.30 Uhr und 16 Uhr. Samstag und Sonntag fährt der Shuttlebus zwischen 11 und 12 Uhr. Zurück geht es jeweils spätestens um 2.30 Uhr, am Sonntag bereits um 0.30 Uhr. 

VIP Camping
Neben dem Zelt zu parken, ist praktisch – möglich ist dies auf dem VIP-Camping- und Parkplatz. Dort tummeln sich Inhaber der Clubtickets. Versprochen wird dort ein Festivalfeeling ohne Warteschlangen und Schlamm – allerdings kam dieser Platz im Regenjahr 2016 an seine Grenzen. Auch hier bildeten sich große Pfützen und Matsch-Löcher. Trotzdem war es dort deutlich komfortabler, als auf den großen Zeltplätzen, wo die Wege komplett zu Brei getreten waren. Außerdem teilen sich hier weniger Menschen Dusch- und Toilettenwagen.

WoMo-Camping: Neu ist Power-Claim-Camping

Auch für Freunde des Wohnmobil-Campings bietet das Hurricane ein großes Angebot. Es können WoMo-Plaketten in verschiedenen Kategorien zusätzlich zur Eintrittskarten gekauft werden. Eine normale WoMo-Plakette kostet 50 Euro für ein Wohnmobil oder einen Wohnwagen. Auch für Fans des Bereichs Grüner Wohnen gibt es gesonderte Plaketten.

Im Jahr 2018 wurde das Power-Claim-Camping eingeführt. Hier können die Camper im Vorfeld ihr 32 Quadratmeter großes Camping-Stück aussuchen und buchen. Die Kosten belaufen sich auf 200 Euro für die Parzelle inkl. Stromanschluss (WoMo-Plakette und Power Claim), plus 50 Euro Müllpfand.

Einkaufen während des Hurricane Festivals

Seit 2014 gibt es einen großen Supermarkt auf dem Gelände des Hurricane Festivals. Mit einem Lidl wurde damals der erste Discounter auf dem Campingplatz aufgebaut. Im Jahr 2019 wird ein neuer Supermarkt sein Zelt in Scheeßel aufschlagen. Combi wird auf rund 2.000 Quadratmetern Verkaufsfläche etwa 400 Waren zum Verkauf anbieten.

Der Festival-Supermarkt hatte zu einer Debatte in Scheeßel geführt – einige Händler fühlten sich nun ausgeschlossen. Zwar haben sich die Politiker und Anwohner darüber gefreut, dass nun weniger Müll in den Ort getragen werden würde, doch für die Unternehmer ist eine Einnahmequelle weggefallen.

„Die Region profitiert erheblich", sagte damals jedoch Folkert Koopmans, Geschäftsführer des Veranstalters FKP Scorpio. Die Kooperation mit den örtlichen Behörden und auch Gewerbetreibenden sei stets gut gewesen.

Seit 2015 versuchen die Scheeßeler Einzelhändler mit einer Hurricane-Ausstellung Kundschaft anlocken. Viele passen während des Spektakels sogar ihre gesamte Dekoration an, das Schaufenster eines Frisörs verwandelt sich etwa sich in ein Mini-Festivalgelände mit Campingstuhl, Zelt und Dosenbier.

Hurricane Festival live: Radio Camp FM

Der offizielle Radiosender vom Hurricane Festival heißt Camp FM. Während des Festivals wird live vom Festivalgelände gesendet. Der Sender ist dann rund um die Uhr auf der Frequenz 92.7 MHz empfangbar und kann im Umkreis von rund zehn Kilometern gehört werden.

Die Macher bieten nach eigenen Angaben ein „buntes, interaktives Programm aus festivalverwandter Musik“. Außerdem gibt es Interviews, Aktionen mit Fans und Songs dürfen sich auch gewünscht werden.

Besonders im Regenjahr 2016 zeigte sich aber auch, dass Camp FM ein wichtiger Kanal für aktuelle Informationen ist. Denn über das Radioprogramm werden Unwetterwarnungen und ähnliches durchgesagt.

Sicherheit auf dem Hurricane Festival

Nicht erst seit der vorübergehenden Räumung des Veranstaltungsgeländes beim Rock am Ring Festival im Juni 2017 legen die Veranstalter des Hurricane Festivals gemeinsam mit der Rotenburger Polizei großen Wert auf die Sicherheit der Besucher. 

Doch unter anderem wegen dieses Vorfalls, werden die Sicherheitsvorschriften verschärft. „Die Vorfälle aus der jüngsten Vergangenheit haben bewiesen, dass Veranstaltungen jeglicher Art auch das Ziel von gewaltsamen Angriffen sein können“, erklärte der Veranstalter.

Daher gib es seit dem Hurricane Festival 2017 intensivere Rucksack- und Taschenkontrollen beim Betreten des Veranstaltungsgeländes (Infield) geben. Um den Besuchern lange Wartezeiten zu ersparen, gibt es sogenannte Fast Lanes. Dies soll der schnellste Weg sein, um auf das Konzertgelände zu kommen. Dort kommen jedoch nur Musikfans durch, die maximal Smartphone, Schlüsselbund und Portemonnaie dabei haben. 

In potenziellen Notsituationen gibt es eine Sirene. Wer diese hört, wird aufgefordert, sich in der App des Hurricane Festivals, über das Radio Camp FM oder bei Twitter zu informieren. Dort wird der Alarm erklärt.

Für Menschen in Notsituationen auf dem Hurricane Festival gibt es die Panama-Kampagne. Mit der Frage „Wo geht es hier nach Panama?“ können Menschen, die sich nicht wohlfühlen oder tatsächlich angegriffen wurden, schnelle Hilfe beim geschulten Personal erhalten.

Das Line-Up beim Hurricane Festival 2019

Die Headliner 2019 sind....

null
Nach 2014 wieder auf der Hurricane-Bühne: Macklemore kehrt nach Scheeßel zurück. © imago

Der Stage-Plan nach Tagen sortiert:

Freitag, 21. Juni 2019

Headliner: Die Toten Hosen l Tame Impala

Parkway Drive l Bilderbuch l Papa Roach l Bosse l Enter Shikari

Trettmann l Cigarettes after Sex l UFO361 l Alice Merton

Teesy l Betontod l Die höchste Eisenbahn l Leoniden

Pond l Flux Pavilion l Neonschwarz l Sam Fender

Gurr l Black Honey l #HurricaneSwimTeam

Samstag, 22. Juni 2019

Headliner: Mumford & Sons l Macklemore

Steve Aoki l Annenmaykantereit l Bloc Party l Flogging Molly

Frank Turner & The Sleeping Souls l The Wombats l 257ers

Descendents l Die Orsons l Muff Potter l Fünf Sterne Deluxe

La Dispute l Me First & The Gimme Gimmes l Johnny Marr

Zebrahead l Schmutzki l Montreal l Pascow l Highheelsneakers

Idles l Enno Bunger l Syml l Moguai l Alex Mofa Gang l Abramowicz

The toten Crackhuren im Kofferraum l Rosborough l The Dirty Nil

Sonntag, 23. Juni 2019

Headliner: Foo Fighters l The Cure

Interpol l Wolfmother l The Streets l Christine and The Queens

Royal Republic l Faber l Bausa l OK Kid l

Yung Hurn l You Me at Six l Bear`s Den l Grossstadtgeflüster

Lauv l Alma l The Gardener & The Tree l Mavi Phoenix

Skinny Lister l SWMRS l Danger Dan l Sookee

Ten Tonnes l The Sherlocks l Lion l Sea Girls l Elderbrook

Das war das Hurricane Festival 2018

Party non-stop, Leidenschaft, super viel Musik und top gelaunte Menschen an jeder Ecke - das Hurricane Festival 2018 war mal wieder einmalig. 

Unsere Hurricane-Nachlese im Ticker 2018.

Auch interessant

Kommentare