1. Startseite
  2. Deutschland

Wege aus der Energieabhängigkeit: Neue Solarfabriken werden für Deutschland wichtiger

Erstellt:

Von: Bona Hyun

Kommentare

Ein Windrad steht auf einem Hügel oberhalb einer großflächigen Solaranlage auf einem Feld im Landkreis Alzey-Worms
Weltweit werden alternative Energiequellen, wie Fotovoltaik, zur Stromversorgung wichtiger – auch für Deutschland. © Frank Rumpenhorst/dpa

Weltweit werden alternative Energiequellen zur Stromversorgung wichtiger. Beim Ausbau von Solarenergie hinkt Deutschland allerdings noch hinterher.

Berlin – Langfristig sind Windenergienutzung an Land und die Fotovoltaik wichtige Säulen der Stromversorgung in Deutschland. Eine Zeit lang hat Deutschland eine maßgebliche Rolle bei der Entwicklung der Fotovoltaik gespielt. Doch auch die chinesische Regierung erkannte bald die Potenziale und startete massive Subventionen für die Hersteller der Solartechnik. Die deutschen Hersteller konnten schon vor einem Jahrzehnt nicht mehr mithalten. Dabei wird Solarenergie im Hinblick auf den Klimawandel und die Klimaziele immer wichtiger.

„Staatliche Unterstützung nötig“ – Warum neue Solarfabriken für Deutschland so wichtig sind

Der chinesische Weltmarktführer Longi hat laut dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND)gerade angekündigt, eine neue Fabrik zu bauen, die Zellen mit einem Output von 50.000 Megawatt jährlich produziert. China ist nicht das einzige Land, das in der Hinsicht weiter ausbauen will. Künftig könnte das geplante, viele Milliarden Dollar schwere Subventionsprogramm der Biden-Regierung auch Solarinvestoren anlocken wird.

Für Deutschland wird es nicht einfach mitzuhalten wird nicht leicht. Chef des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) Andreas Bett fordert für einen „fairen Wettbewerb“ auch „staatliche Unterstützungsmaßnahmen“. Beispielweise sei für die Herstellung von Silizium, Ingots und Silizium-Wafern „staatliche Unterstützung – wie beispielsweise ein garantierter Strompreis – jetzt dringend nötig“, sagte Bett dem RND. Er und seine Mitstreiter sind davon überzeugt, dass so eine europäische PV-Produktion belebt werden kann. Zudem werde die Energieabhängigkeit deutlich verringert und gleichzeitig wirtschaftliche Wertschöpfung und Arbeitsplätze geschaffen, so der ISE-Chef.

Fotovoltaik wird zur dominanten Energiequelle – Experten warnen vor Energieabhängigkeit

Ohnehin halten Experten es für wichtig, beim Ausbau der Quellen für Erneuerbarer Energie die Abhängigkeit zu verringern. Manager und Wissenschaftler haben davor gewarnt, bei der Fotovoltaik einen ähnlichen Fehler wie beim russischem Gas noch einmal zu machen. Laut ISE gibt es in ganz Europa gerade einmal noch drei Unternehmen, die Ingots und Wafer, also für die Produktion von Solarzellen wichtiges Material, herstellen. „Eine industrielle Produktion von Solarmodulen entlang der Wertschöpfungskette sollte in Europa realisiert werden, um nicht in neue Abhängigkeiten im Energiesektor zu gelangen“, so Bett.

Gerade einmal gut vier Dutzend Modulhersteller sind in Europa noch aktiv. Besonders viel Hoffnung liegt auf der Schweizer Firma Meyer Burger, die in Freiberg (Sachsen) und in Bitterfeld-Wolfen (Sachsen-Anhalt) produziert und die Fertigung in diesem Jahr gehörig ausbauen will. Fotovoltaik wird in einer klimaneutralen Wirtschaft weltweit zur dominanten Energieerzeugungsquelle. Deutschland will laut dem RND die Gesamtleistung seiner Solaranlagen in den nächsten gut 15 Jahren verdoppeln, um die Klimaziele erreichen zu können. Dafür muss auch die Ausbaugeschwindigkeit verdoppelt werden. Zugleich gibt es auch bei Eigenheimbesitzern eine bislang nie gekannte Nachfrage nach Solaranlagen fürs Dach, weil sie unabhängig vom teuren Strom aus der Leitung machen.

Auch interessant

Kommentare