Solarenergie für die Garage: So einfach gelingt der Ausbau der Erneuerbaren Energie für zu Hause

Erneuerbare Energien liegen im Trend. Sie sind nicht nur bei der Industrie gefragt, sondern auch bei privaten Verbrauchern. Solarenergie für die Garage spielt dabei eine große Rolle.
Berlin – Um seine hochgesteckten Klimaziele zu erreichen, setzt Deutschland verstärkt auf Erneuerbare Energien (EE). Neben der im Trend liegenden Windkraft zählt hierzu auch die Solarenergie. Dessen ist sich die Industrie längst bewusst. Doch spielt sie auch eine Rolle für Verbraucher, die für ihr Zuhause auf die Erneuerbare Energie setzen wollen.
Konkret ist hiermit Solarenergie für die Garage gemeint. Doch ist der entsprechende Ausbau für Verbraucher überhaupt zu stemmen? Durchaus, wie ein YouTube-Video deutlich macht.
Solarenergie für die Garage: Erneuerbare Energie kann auch für den privaten Gebrauch genutzt werden
Neben dem Hausdach und dem Balkon sind beliebte Aufstellorte für Solarpaneele die Flachdächer von Garagen oder Schuppen. Diese Orte bieten nämlich einen entscheidenden Vorteil: Sie sind zumeist einfach zugänglich und erfordern keine mitunter gefährlichen Klettertouren zwischen Dachbalken und Ziegeln.
Deswegen überlegen viele Hobbybastler, die für den privaten Gebrauch auf versteuerbare Solarenergie setzen wollen, die gesamte Montage inklusive der Fertigung eines Gestells selbst in die Hand zu nehmen. Dass der Bau eines robusten Aufstellers für Solarpaneele dabei durchaus in Eigenregie zu bewerkstelligen ist, stellt der YouTube-Kanal „Energiewelt XY9777“ unter Beweis.
Solarenergie für den privaten Gebrauch: Wie ein Gestell für die Solaranlage auf der Garage zusammenzubauen ist
Hier wird in einem Video gezeigt, wie sich für drei Solarpaneele eine winkelverstellbare Halterung vergleichsweise simpel zusammenbauen lässt. Die Aufnahme für die Solarpaneele besteht aus zwei parallelen Nutensteinprofilen (30 x 60 mm). Diese sind so abgelängt, dass sie Platz für drei nebeneinanderliegende Paneele bieten. Auf einem Flachdach bestimmt das Gestell den Neigungswinkel. Damit verhält es sich anders als bei einem Hausdach, wo die Ausrichtung zur Sonne durch die Dachschräge vorgegeben ist.
Was macht Solarenergie so besonders – und worauf muss geachtet werden?
Damit die viel beschworene Energiewende auch tatsächlich gelingen kann, ist vor allem das Zurückgreifen auf Erneuerbare Energien besonders wichtig. Eine große Rolle kommen dabei der Windenergie sowie Solarenergie, bei der China aktuell die Nase vorn hat, zu. „Energie aus Sonneneinstrahlung kann zur Erzeugung von Wärme (Solarthermie) und Strom (Photovoltaik) verwendet werden“, heißt es vom Naturschutzbund Deutschland (NABU).
Und, so der NABU weiter: „Trotz der Begrenzung der installierten Leistung auf 10MW pro Freiflächenanlage im EEG 2016, muss bei der Ausgestaltung der Anlage auf die Qualität geachtet werden und nicht auf die Quantität der erzeugten Strommenge“. EEG meint dabei das Erneuerbare-Energien-Gesetz.
Der YouTuber, der mit seinem Video an Solarenergie für den privaten Gebrauch Interessierten helfen will, greift auf insgesamt vier verstellbare Metallwinkel zurück. Diese haben eine Dreiecksform und sind bereits als fertige Einheit inklusive Schrauben bei Ebay zu erwerben. Im letzten Montageschritt verbindet der Bastler die Metallwinkel mit den Nutensteinprofilen dann durch selbst schneidende Schrauben.
Solarenergie auch für zu Hause nutzen: Gartensolaranlage auf der Garage macht es möglich
Generell scheint die komplette Halterung, um Solarenergie für die Garage nutzen zu können, aus fertigen Elementen zu bestehen, die nur noch miteinander verbunden werden müssen. Im besagten YouTube-Video ist schließlich die komplette Konstruktion zu sehen, inklusive montierter Solar-Paneele.
Der Heimwerker hat in seinem Fall das Metallgerüst mit Holzbohlen unterlegt, um eine Beschädigung der Dachpappe zu vermeiden. Zum Schluss erhalten Interessierte noch den Tipp, das Metallgestell mit dem Holz zu verschrauben und gleichzeitig mit Steinen zu beschweren. Auf diesem Wege soll verhindert werden, dass die Konstruktion bei Sturm einfach abhebt. Übrigens: Auch Windkraft kann für den privaten Gebrauch genutzt werden.