1. Startseite
  2. Deutschland

WhatsApp Sprüche am 1. April 2022: Das sind die besten Grüße, Lacher und Witze

Erstellt:

Von: Yannick Hanke

Kommentare

Links platziert ist das Logo vom Messenger-Dienst WhatsApp. Daneben zeigt ein Kalenderblatt den 1. April an. Im Hintergrund sind zwei Kinder am Lachen.
WhatsApp Sprüche zum 1. April erfreuen sich auch 2022 wieder großer Beliebtheit. (kreiszeitung.de-Montage) © Daniel Reinhardt/Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Am 1. April werden traditionell Streiche gespielt. Und auf WhatsApp werden lustige Sprüche verschickt. Doch welche sind 2022 im Trend? Die Übersicht.

Berlin – Wer am Freitag, 1. April 2022, niemandem auf den Leim gehen möchte, sollte sich am Vorabend vielleicht eine Erinnerung einstellen. Denn traditionell ist der Monatsanfang im April der Tag, an dem als Brauch Aprilscherze begangen werden. Erfundene und verfälschte, meist spektakuläre und fantastische Geschichten sind dann im Umlauf. Dies wird auch bei WhatsApp wieder der Fall sein. Die besten WhatsApp Sprüche, Lacher und vermeintliche Weisheiten hat kreiszeitung.de in einer großen Übersicht zusammengetragen.

WhatsApp Sprüche am 1. April 2022: Beliebt wie Grüße zu Weihnachten, Silvester oder klassischer Aprilscherz

Mit Bräuchen und Traditionen ist es bekanntlich so eine Sache. Selbst beim Messenger-Dienst WhatsApp, der zumindest schon seit 2009 besteht, haben sich gewisse Gepflogenheiten wie WhatsApp-Grüße am 1. April etabliert. Kurznachrichten sind oft mit Emojis versehen, Sprachnotizen lösen zunehmend den klassischen Anruf ab – und an Feiertagen wie an Weihnachten werden auf WhatsApp kultige Sprüche verschickt.

Der 1. April 2022 sollte da keine Ausnahme darstellen. WhatsApp-Sprüche sind natürlich das ganze Jahr über im Umlauf, ihre Frequenz steigt an besonderen Tagen jedoch immer wieder in ungeahnte Höhen. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, das gilt oftmals auch für WhatsApp-Sprüche am 1. April. Doch Vorsicht: auch auf digitalem Wege kann sich in Deutschland oft ein Aprilscherz verstecken.

WhatsApp Sprüche am 1. April 2022: Die besten Lacher, Grüße und Witze

Aprilscherze via WhatsApp: Messenger-Dienst lädt dazu ein, am 1. April 2022 abstruse Geschichten zu erzählen

Der letzte WhatsApp-Spruch zum 1. April 2022 schlägt im Grunde auch schon die Brücke zur nächsten Kategorie. Schließlich ist es sehr beliebt, als Aprilscherz Falschinformationen zu verbreiten oder abstruse Geschichten über WhatsApp zu erzählen, die eigentlich jeder Logik entbehren.

Schnell also kann sich WhatsApp am 1. April zu einer Plattform entwickeln, die dem Twitter-Account des Ex-US-Präsidenten Donald Trump gleicht. Unter den Sprüchen verbergen sich aber auch Knaller, wie bei den WhatsApp-Sprüchen zu Silvester und Neujahr.

WhatsApp Sprüche am 1. April 2022: Diese Falschinformationen und Kurznachrichten haben es in sich

WhatsApp Sprüche am 1. April 2022: Gemeinheiten, Reime und Witze

Beliebte WhatsApp-Sprüche am 1. April sind oftmals aber auch platte Witze und fiese Gemeinheiten, die mutmaßlich von Generation zu Generation weitergetragen werden. Hier sollte natürlich nicht alles für bare Münze genommen werden, der Spaß steht immer noch im Vordergrund.

Und doch gibt es einige Sprüche und Grüße am 1. April, die für das ein oder andere Kopfschütteln sorgen könnten. Anders verhält es sich übrigens mit den WhatsApp-Sprüchen zum Valentinstag, die primär das Herz eines geliebten Menschen erreichen wollen.

WhatsApp Witze zum 1. April 2022: Zwischen plumpen Sprüchen und herzhaftem Humor

WhatsApp-Sprüche am 1. April 2022: Im Gegensatz zu Chris Rock den richtigen Ton treffen

Am Ende sollten bei den WhatsApp-Sprüchen am 1. April 2022 also für jeden etwas dabei sein. Mal herzhaft, mal etwas derber, im Grunde aber immer darauf ausgelegt, zu amüsieren. Eine Lektion, die wohl auch der von Will Smith geohrfeigte US-Comedian Chris Rock noch lernen muss. Witze ja, aber nicht völlig unter der Gürtellinie. Mit den WhatsApp-Sprüchen am 1. April 2022 sollte dieses Vorhaben aber gelingen. * kreiszeitung.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant

Kommentare