1. Startseite
  2. Deutschland

Schleswig-Holstein: Land des Windes zwischen zwei Meeren

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Dagmar Schlenz

Kommentare

Schleswig-Holstein ist geprägt von Wind und Wasser. Inseln, Wattenmeer, Leuchttürme - und quer durch das nördlichste Bundesland verläuft der Nord-Ostsee-Kanal.

Kiel – Schleswig-Holstein ganz im Norden von Deutschland ist das Land der Leuchttürme, Inseln und Halligen. Vor der Nordseeküste erstreckt sich das Wattenmeer. Ein großer Teil ist Naturschutzgebiet und gehört zum UNESCO-Weltnaturerbe. Der Nord-Ostsee-Kanal verbindet Nord - und Ostsee und bietet faszinierende Ausblicke auf riesige Frachter und Luxusliner. Und einmal im Jahr feiert die ganze Welt im Norden das größte Segelevent der Welt, die Kieler Woche.

Name:Schleswig-Holstein
Landeshauptstadt:Kiel
Fläche:15.763 km²
Einwohner:2,897 Millionen (Stand 2019)

Schleswig-Holstein: Urlaubsparadies zwischen Nord- und Ostsee

Schleswig-Holstein, das Land zwischen zwei Meeren, ist ein wahres Urlaubsparadies. Einmalige Landschaften wie die Holsteinische Schweiz laden zum Wandern, endlose Strände an Nord- und Ostsee zum Entspannen ein. Und auch Seglerinnen und Surfer kommen auf ihre Kosten, denn hier im Norden weht fast immer eine frische Brise. Kein Wunder also, dass in Schleswig-Holstein die Windkraft eine große Rolle bei der Energieproduktion spielt. Neben Niedersachsen und Brandenburg gehört Schleswig-Holstein im Bereich der Windenergie zu den drei entwicklungsstärksten Bundesländern.

Sehenswert in Schleswig-Holstein ist auch die Hansestadt Lübeck. Genau wie die Hansestadt Bremen und weitere Städte in Norddeutschland gehörte Lübeck zum ehemaligen Hanse-Handelsbunds. Die in den Zeiten der Hanse entstandenen Backsteingebäude prägen noch heute das Bild der Stadt an der Trave. Lübeck ist mit etwa 215.000 Einwohnern nach Kiel die zweitgrößte Stadt in Schleswig-Holstein und liegt bundesweit auf Rang 36. Zum Vergleich: Deutschlands größte Stadt Berlin hat etwa 3,6 Millionen Einwohner, Essen in Nordrhein-Westfalen liegt mit über 560.000 Einwohnern auf Rang 10.

Das Wattenmeer: UNESCO Weltnaturerbe im Bundesland Schleswig-Holstein

Baden-Württemberg und Hessen haben große Waldflächen, Schleswig-Holstein hat das Watt. In der Nordsee vor den Küsten von Schleswig-Holstein und Niedersachsen erstreckt sich der Nationalpark Wattenmeer. Der Teil von der Elbmündung bis zur dänischen Grenze gehört zu Schleswig-Holstein. Der Nationalpark hat eine Gesamtfläche von 4.367 Quadratkilometern und bildet mit seiner Wattfläche, mit Prielen, Dünen, Sänden und Salzwiesen ein vielseitiges Naturgebiet. Hier tummeln sich u.a. Schweinswale, Seehunde und Robben. An der Westküste, zum Beispiel in St. Peter-Ording, kommen Einheimische und Besucher der einmaligen Natur ganz nah.

Das Wattenmeer bei Sankt Peter-Ording in Schleswig-Holstein, im Hintergrund Pfahlbauten und Strandkörbe. Seit 2009 ist das Wattenmeer UNESCO Weltnaturerbe.
Das Wattenmeer bei Sankt Peter-Ording in Schleswig-Holstein - seit 2009 ist das Wattenmeer UNESCO Weltnaturerbe. © P. Nowack/imago

Mehrmals täglich wechselt die Nordsee ihr Aussehen. Aus einer rauen und aufbrausenden See, so weit wie das Auge nur blicken kann, wird zweimal am Tag ein trockener, schlickiger Meeresboden. Das ablaufende Wasser wird Ebbe genannt, kehrt das Wasser zurück, dann spricht man von Flut. Die Gezeiten, also das Zusammenspiel von Ebbe und Flut, entsteht durch die Anziehungskraft des Mondes.

Das Wattenmeer in Deutschland ist eines der letzten großen Gezeiten-Gebiete, in der die Naturkräfte wirken können, ohne von den Menschen beeinflusst zu werden. Das Weltkomitee der UNESCO hat Ende Juni 2009 das Wattenmeer in die Liste der Welterbestätten aufgenommen, auf der sich auch so gegensätzliche Landschaften wie das Erzgebirge in Sachsen befinden.

Schleswig-Holstein: Inseln und Halligen von Sylt bis Süderoog

Fast alle Inseln, die zum nördlichsten Bundesland gehören, liegen in der Nordsee. Ganz im Norden die Nordfriesischen Inseln, zu denen die beliebten Urlaubsziele Sylt, Föhr und Amrum gehören. Etwas weiter südlich befinden sich die nur spärlich besiedelten Halligen wie Langeneß und Süderoog. Die kleinen Marschinseln sind teilweise nur schwer erreichbar und können bei einer Sturmflut fast völlig überschwemmt werden. Daher werden die Wohnhäuser auf künstlichen Anhöhen, den sogenannten Warften gebaut.

Weit draußen in der Nordsee liegt Helgoland mit seinem markanten roten Felsen, der „Langen Anna“. Aber auch in der Ostsee gibt es ein vom Meer umspültes Paradies für Urlauber und Wassersportler: Die Insel Fehmarn, die durch die Fehmarnsundbrücke mit dem Festland verbunden ist.

Quer durch Schleswig-Holstein auf dem Nord-Ostsee-Kanal

Seit 1895 verbindet der Nord-Ostsee-Kanal die Nordsee an der Elbmündung und die Ostsee an der Kieler Förde. Der Kanal gehört zu den weltweit meistbefahrenen künstlichen Wasserstraßen für Seeschiffe. Allein im Jahr 2019 waren es über 28.000 Schiffe, die sich den Umweg über Dänemark erspart haben. Hundert Kilometer lang durchqueren die Schiffe Schleswig-Holstein und sparen sich so 250 Seemeilen an Strecke.

Ein Containerschiff fährt auf dem Nord-Ostsee-Kanal in Schleswig-Holstein unter einer Brücke hindurch.
Der Nord-Ostsee-Kanal in Schleswig-Holstein ist eine der meistbefahrenen künstlichen Wasserstraßen der Welt. © imago

Der Nord-Ostsee-Kanal ist nicht nur eine Erleichterung für Seefahrer, er lockt jedes Jahr viele Passanten und Ausflügler an. Denn es ist immer wieder aufregend, wenn riesige Frachter oder Luxusliner durch das Land fahren. So wurde aus dem Kanal auch ein beliebtes Ausflugsziel mit einer passenden Infrastruktur. Große Pötte gibt es zwar auch in der benachbarten Hansestadt Hamburg zu bestaunen, aber ein Spaziergang am Nord-Ostsee-Kanal ist ein besonderes Erlebnis. An beiden Ufern gibt es befestigte Wege, auf denen Spaziergänger den Schiffen fast zum Greifen nah kommen. Auch viele Restaurants und Cafés locken Ausflügler mit atemberaubenden Kanalblicken.

Die Leuchttürme: Wahrzeichen von Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein ist das Land der Leuchttürme. An der Nord- und Ostsee stehen rund 60 dieser markanten Bauten, von denen noch 50 in Betrieb sind. Leuchttürme weisen mit ihrem Licht den Seefahrern seit Jahrhunderten den Weg nach Hause. Das Licht eines Leuchtturms sieht man aus einer Entfernung von bis zu fünfzig Kilometern und hilft den Seefahrern bei der Navigation ihrer Schiffe. Einer der bekanntesten Leuchttürme an der Nordsee ist der Leuchtturm auf Westerheversand. Klassisch rot-weiß gestreift ist das Wahrzeichen, das im Jahr 1908 in Betrieb genommen wurde. Dieser Leuchtturm hat drei baugleiche Geschwister in Büsum, auf Pellworm und in Hörnum auf Sylt.

Ein rot-weiß gestreifter Leuchtturm mit zwei Nebengebäuden auf einer grünen Wiese vor blauem Himmel. Der Leuchtturm von Westerhever bei St. Peter-Ording ist eines der Wahrzeichen von Schleswig-Holstein.
Der Leuchtturm von Westerhever bei St. Peter-Ording ist eines der Wahrzeichen von Schleswig-Holstein. © Klaus Steinkamp/imago

Schleswig-Holstein: Das Tor nach Skandinavien

Schleswig-Holstein ist das Tor nach Skandinavien. Ins Nachbarland Dänemark gelangt man sowohl auf dem Landweg über die Autobahn A7, als auch per Schiff. Auf der Insel Fehmarn entsteht gerade der Fehmarnbelttunnel, einer der längsten und tiefsten Straßen - Eisenbahntunnel der Welt. Er soll Fehmarn mit der dänischen Insel Lolland verbinden. Über die Ostsee führen außerdem diverse Fährverbindungen in die skandinavischen Länder Norwegen und Schweden. Weitere Schiffe in den Norden legen in den großen Seehäfen von Mecklenburg-Vorpommern ab.

Die Kieler Woche: Das größte Segelevent der Welt findet in Schleswig-Holstein statt

Seit Ende des 19. Jahrhunderts findet jährlich in der Landeshauptstadt Kiel die Kieler Woche statt. Die Segelregatta gilt als das größte Segelsportereignis der Welt. Um die Segelsportwettbewerbe herum hat sich in den letzten Jahrzehnten ein wahres Volksfest entwickelt, das Besucher aus aller Welt anlockt. In Bayern feiert man das Oktoberfest, in Kiel die Kieler Woche. Neben verschiedenen Wassersport-Aktivitäten finden im Rahmen der Kieler Woche über 2100 Einzelveranstaltungen statt.

Internationale Musikerinnen und Musiker spielen rund 300 Konzerte auf sechzehn Bühnen. Aber auch Straßenkünstler und Gruppen finden ihren Platz auf der Kieler Woche. Über drei Millionen Gäste besuchen jährlich die Kieler Woche, darunter auch zahlreiche Marineeinheiten aus über 10 Nationen und Tausende Segler aus 36 Nationen. Auf dem Kieler Rathausplatz können sie auf dem internationalen Markt Köstlichkeiten aus aller Welt probieren. Hier gibt es alles, vom Flammlachs aus Finnland bis zur spanischen Paella. Und dazu ein Bier aus Lettland oder ein Glas Weißwein aus Rheinland-Pfalz.

Nicht nur Schleswig-Holstein, sondern alle 16 Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland haben ihren Charme. Jedes ist auf seine Art besonders. Sei es der Weitblick vom Brocken in Sachsen-Anhalt, die vielfältige Küche in Thüringen oder die schönen Landschaften und Kulturschätze im Saarland. In unserer Heimat gibt es viel zu entdecken – und kreiszeitung.de zeigt es Ihnen.

Auch interessant

Kommentare