Grippe, RSV oder Corona? Das sind die unterschiedlichen Symptome
Gleich drei verschiedene Viren – Corona, RSV und Grippe – legen Deutschland lahm. Wie sich die Symptome der Atemwegserkrankungen unterscheiden.
Berlin– Heftiger Husten, Halsschmerzen, Fieber und Schnupfen– nach den neuesten Zahlen des Robert-Koch-Institutes (RKI) liegen inzwischen sieben Millionen Deutsche mit einer akuten Atemwegserkrankung flach, das sind 8,3 Prozent der Gesamtbevölkerung. Nach dem jüngsten Wochenbericht des Instituts stieg vor allem der Anteil der Infektionen mit Influenza-Viren (29 %) und RS-Viren (24 %) deutlich. Der Anteil von SARS-CoV-2 ist dagegen rückläufig (5 %) – noch.
Infektions-Doppelwellen gab es im Winter zwar auch vor der Corona-Pandemie regelmäßig – nun aber überrollt gleich eine Triple-Welle mit Corona, RSV und Grippe Deutschland, Experten warnen bereits vor Eskalation. Zu den klassischen Rhinoviren kommen also neben Sars-CoV-2, mit neuer Corona-Variante BQ.1.1, zu einem sehr frühen Zeitpunkt auch Influenzaviren, und sogenannte Respiratorische Synzytialviren (RSV) dazu.
Grippe, RSV oder Corona? Das sind die unterschiedlichen Symptome
Auch wenn sich die Symptome einerCorona-Infektion mit Omikron von denen einer Grippe unterscheiden, ist es häufig schwierig, zu erkennen, welchen Erreger man sich eingefangen hat. Das gilt ebenso für die Symptome und den Verlauf beim RS-Virus. Wir geben einen Überblick, durch welche Symptome sich die Infektionen unterschieden.

Grippe, RSV oder Corona? Das sind die Symptome einer Grippe
Während die Symptome einer Erkältung, also einer Infektion mit Rhinoviren, denen einer Corona-Infektion ähneln, gibt es größere Unterschiede zu denen einer Grippe-Infektion. Die Symptome einer Grippe (Influenza) sind laut BZgA:
- Ein plötzlich einsetzendes Krankheitsgefühl
- Fieber
- Halsschmerzen und trockener Husten
- Muskel-, Glieder-, Rücken- oder Kopfschmerzen
- Trockener Reizhusten
- Allgemeine Schwäche
- Schweißausbrüche
- Schnupfen
Die Krankheitsdauer einer Grippe liegt laut RKI in der Regel bei fünf bis sieben Tagen, Ansteckungsgefahr besteht bis zu einer Woche nach Auftreten der ersten Symptome.
Inkubationszeit (Dauer von der Ansteckung bis zum Beginn der Erkrankung): ein bis zwei Tage.
Grippe, RSV oder Corona? Das sind die Symptome des RS-Virus (RSV)
Das Respiratorische Synzytialvirus, kurz RSV, ist der häufigste Auslöser für Infektionen der unteren Atemwege und Lungenentzündungen bei Säuglingen und Kleinkindern. In Saisonalität und Symptomatik ähneln RSV-Infektionen der Influenza. Deutsche Kinderkliniken sind ob der Welle von Atemwegsinfekten bereits am Limit, „katastrophale“ Zustände werden beschrieben. Folgende Anzeichen weisen auf eine Infektion mit dem RS-Virus hin:
- Schnupfen
- Müdigkeit
- Verweigerung der Flüssigkeitsaufnahme bei Kindern
- Trockener Husten
- Halsschmerzen
- Fieber
- Schnelle Atmung, häufig rasselnd
- Giemende/knisternde Geräusche beim Ausatmen
Die Krankheitsdauer einer Infektion mit RS-Viren liegt laut RKI meist bei drei bis zwölf Tagen, Symptome können jedoch bis zu vier Wochen anhalten. Ansteckungsgefahr: RSV-infizierte Personen können bereits einen Tag nach der Ansteckung und in der Regel bis zu acht Tagen infektiös.
Inkubationszeit: zwei bis acht Tage (Durchschnitt: fünf Tage).
Grippe, RSV oder Corona? Das sind die Symptome der Omikron-Variante BA.5
Seit seinem Ausbruch hat sich das Virus immer weiterentwickelt, sodass neue Corona-Varianten entstanden sind. 2022 war ein Jahr der Mutationen: von XBB bis Omikron BQ.1.1. Nach Angaben des RKI wird die Mehrzahl der Coronavirus-Infektionen in Deutschland, nämlich 96 Prozent (Stand Oktober 2022), derzeit durch die Variante BA.5 verursacht. Die Symptome von BA.5 zeigen sich durch folgende Merkmale:
- Husten (57 Prozent)
- Schnupfen (54 Prozent)
- Halsschmerzen (39 Prozent)
- Seltener: Geruchs- und Geschmacksstörungen
Grippe, RSV oder Corona? Das sind die Symptome der Omikron-Variante BQ.1.1
Die Verbreitung der relativ neuen Omikron-Sublinie BQ.1.1 hat in Deutschland merklich zugenommen. Das RKI warnt vor Corona-„Höllenhund“, der Anteil von Omikron BQ.1.1 hat sich vervierfacht. Das Neue an der Omikron-Variante BQ.1.1 ist nicht nur ihre hohe Infektiosität, sondern auch die Tatsache, dass ihre Symptome nicht immer typisch sind:
- Starke Kopfschmerzen
- Atembeschwerden und ein veränderter Herzrhythmus
- Allgemeines Unwohlsein
- Grippeähnliche Symptome
- Halsschmerzen
- Husten
- Schnupfen und Niesen
- Gliederschmerzen
- Durchfall
Die Krankheitsdauer einer Infektion mit Corona-Viren liegt bei einem milden Verlauf im Schnitt bei zwei Wochen, Symptome können jedoch weit länger anhalten. Ansteckungsgefahr: Infizierte Personen können bis zu zehn Tagen nach Symptombeginn infektiös sein.
Inkubationszeit: Im Schnitt vier bis sechs Tage, bei der Omikron-Variante etwa 3 Tage.
Wichtig: Atemwegserkrankungen lassen sich nicht allein über Symptome diagnostizieren. Die oben genannten Merkmale können nur Hinweise auf die Art der Erkrankung geben. Sie ersetzen nicht den Gang zu einem Arzt oder einer Ärztin.