9-Euro-Ticket: Hier startet der Vorverkauf bereits im Mai

Das 9-Euro-Ticket für Bus und Bahn soll Anfang Juni starten. Einige Städte haben bereits für Mai einen Vorverkauf angekündigt.
Update vom 18. Mai um 10:15 Uhr: Während der Verkauf der 9-Euro-Tickets bundesweit langsam Fahrt aufnimmt, kann das Ticket bereits in Freiburg erworben werden. Andreas Hildebrandt, Sprecher des örtlichen Verkehrsbundes, sagte dem RedaktionsNetzwerk Deutschland: „Wir hatten mit einem großen Ansturm gerechnet und wollten nicht, dass zum Monatswechsel Schlangen durch die halbe Innenstadt stehen, weil alle Leute gleichzeitig das Ticket kaufen wollen.“ Schon jetzt sei die Nachfrage enorm. „Rund 90 Prozent der bisher verkauften Tickets liefen über unsere Servicecenter“, sagt Hildebrandt.
Erstmeldung vom 10. Mai um 10:25 Uhr: Berlin – Durch Deutschland mit Bus und Bahn reisen – und das für 9 Euro im Monat. Drei Monate lang – im Zeitraum 1. Juni bis 31. August 2022 – soll das 9-Euro-Ticket eine günstige Alternative zum Auto darstellen. Verbraucher sollen das günstige Monatsticket bis zum Monatsende nutzen können und müssen für den Folgemonat dann ein neues Ticket kaufen. Nun könnte das 9-Euro-Ticket im Vorverkauf bereits im Mai starten, um den Run auf das günstige Monatsticket etwas abzumildern.
Dabei wollen die Verkehrsbetriebe in Deutschland das 9-Euro-Ticket so einfach wie möglich zur Verfügung stellen. Es soll an Automaten, an Schaltern, bei den Mitarbeitenden in den Bussen und Bahnen und online per App zu kaufen sein. Und: Spätestens ab Juni soll es man es erwerben können. Wer bereits eine Abo-Karte für den jeweiligen Verkehrsbereich besitzt, muss nichts tun, der Preis wird automatisch angepasst. Auch die Deutsche Bahn hat offiziell bekannt gegeben, dass sie nach der Verabschiedung der Maßnahme aus dem Entlastungspaket den Vorverkauf für das Monatsticket bereits im Mai startet
9-Euro-Ticket ab 23. Mai kaufen: Bei der Deutschen Bahn im App-Navigator, an Fahrkartenautomaten und in DB-Reisezentren erhältlich
Deutsche Bahn hat offiziell den Start-Termin für den Vorverkauf des 9-Euro-Tickets verkündet, das als Maßnahme aus dem Entlastungspaket 2022 kommt. Demnach können Verbraucherinnen und Verbraucher das günstige 9-Euro-Monatsticket ab dem 23. Mai bei der DB kaufen, und zwar wohl gleich für alle drei Monate von Juni bis August.
Laut der Deutschen Bahn stehe das 9-Euro-Ticket ab dem 23. Mai 2022 dann über die App DB-Navigator sowie sämtliche andere digitalen Bahn-Kanäle zur Verfügung. Dies teilte die Deutsche Bahn die Verbraucher am Sonntag, 15. Mai 2022, mit, sodass Reisende mit dem 9-Euro-Ticket mit Bus und Bahn quer durch Deutschland fahren können. „Ebenso wird es an den rund 5500 Fahrkartenautomaten der Deutschen Bahn und in den über 400 DB-Reisezentren in Bahnhöfen erhältlich sein“, hieß es.
Semestertickets sollen wie 9-Euro-Tickets genutzt werden können
Für den Gültigkeitszeitraum der 9-Euro-Tickets soll sich auch der Geltungsbereich für Semestertickets ändern: Zwar gibt es bisher keine bundesweit vereinheitlichte Regelung, jedoch können Semestertickets aller Voraussicht nach in den meisten Fällen ebenso bundesweit genutzt werden, wie 9-Euro-Tickets. Nicht geklärt ist bisher, wie Rückerstattungen für bereits gezahlte Semestertickets gehandhabt werden sollen. Konkrete Vorschläge seitens Bund und Ländern hierzu stehen noch aus.
9-Euro-Ticket im Vorverkauf: Städte und Bundesländer starten im Mai mit Monatsticket
Einige Städte in Deutschland haben zudem bereits einen Vorverkauf des 9-Euro-Tickets im Mai angekündigt. Ein Überblick, was über das günstige Monatsticket aus dem Entlastungspaket bekannt ist und was nicht.
- Deutsche Bahn: Das 9-Euro-Ticket soll über die DB-Kanäle wie bahn.de und DB Navigator (App) sowie in an den Bahnhöfen zu erhalten sein. Und das „rechtzeitig vor dem Aktionszeitraum“ ab Juni.
- Berlin: Die Berliner Verkehrsbetriebe BVG werden „in Kürze“ mit dem Vorverkauf starten, heißt es auf der Homepage. „Wann genau dies sein wird, werden wir noch bekanntgeben“, so die BVG.
- Bremen: Der genaue Termin ist unklar, „der Vorverkauf startet aber sicherlich früher“, schreibt die Bremer Straßenbahn AG (BSAG). Auch hier wolle man rechtzeitig informieren.
- Frankfurt: Der Rhein-Main-Verkehrsverbund kündigt einen Vorverkauf für „voraussichtlich Ende Mai“ an.
- Hannover: Der Verkehrsbund GVH kündigt an, dass das 9-Euro-Ticket ab Mitte/Ende Mai zu erwerben sein wird.
- Hamburg: Laut dem Hamburger Verkehrsverbund (HVV) ist ein Vorverkauf des 9-Euro-Tickets bereits vor Juni geplant. Ein konkretes Datum gab der HVV bereits in einer Pressemitteilung vom 12. Mai 2022 bekannt. Demnach startet der Vorverkauf des 9-Euro-Tickets bereits am 20. Mai 2022 in Hamburg. Zu kaufen wird das 9-Euro-Ticket dann über die digitalen und analogen Vertriebswege des HVV sein.
- Kassel: Die Kasseler Verkehrsgesellschaft kündigt auf ihrer Website einen Vorverkauf ab voraussichtlich 23. Mai an. Gekauft werden könne das Ticket voraussichtlich an den Ticketautomaten, beim Busfahrer und in allen Verkaufsstellen.
- Köln: „In der KVB-App, den Kundencentern und Vertriebsstellen wird das Ticket ab dem 23. Mai zu haben sein“, schreibt KVB-Sprecher Matthias Pesch auf Anfrage von 24RHEIN. „Am Vertrieb an den Automaten arbeiten wir noch, da können wir das Datum noch nicht genau angeben.“
- Leipzig: Die Leipziger Verkehrsbetriebe schreiben auf ihrer Homepage: „Der Vorverkauf des 9-Euro-Tickets startet ab dem 23. Mai.“
- Oldenburg: Der VWG in Oldenburg hat noch keine Details zum Vorverkauf und Verkaufsstart bekannt gegeben.
- München: Den Vorverkaufs-Start für „Ende Mai“ kündigte die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) an. Das 9-Euro-Ticket ab 22. Mai – unter Vorbehalt – an allen MVG-Automaten mit Touchscreen erhältlich sein, heißt es. Ab 23. Mai dann auch in den MVG-Kundencentern und bei den MVG-Ticketpartnern. Wer den Fahrschein online beziehen möchte, muss sich dagegen noch gedulden. „Das digitale 9-Euro-Ticket steht in der App ab 1. Juni zur Verfügung“, so die MVG.
- Verkehrsbund Bremen/Niedersachsen (VBN): Noch sind keine Informationen vorhanden, ob es einen Vorverkauf geben wird.
- Verkehrsverbund Freiburg (VAG): Bereits in den Kundenzentren, an Automaten, in den Verkaufsstellen der Freiburger Verkehrs AG (VAG) lässt sich das 9-Euro-Ticket bereits kaufen – also noch vor dem 20. Mai, an dem Bundestag und Bundesrat den Gesetzesentwurf zum 9-Euro-Ticket endgültig als Beschluss festhalten wollen. Verfügbar sind im Vorverkauf aktuell die günstigen 9-Euro-Monatsticket über den Gültigkeitszeitraum in den Monaten Juni und Juli.
- Einziger Haken: Nicht jeder wird die Gelegenheit für einen Abstecher in Deutschlands Südwesten haben und der Verkauf über den Online-Shop der Freiburger VAG wurde mittlerweile kurzfristig wieder eingestellt.
Das 9-Euro-Ticket vor Juni kaufen: Wie unter anderem der ADAC berichtet, sollen vereinzelte Fahrkartenautomaten in der letzten Maiwoche bereits auf das 9-Euro-Ticket umgestellt werden. Möglicherweise wollen die Bahnunternehmen so starkem Kundenandrang am 1. Juni entgegenwirken. Andererseits könnte so technischen Schwierigkeiten vorgegriffen werden.
Vorverkauf 9-Euro-Ticket: „Ich rechne mit Räumungen überfüllter Züge“
„Ich rechne mit Räumungen überfüllter Züge und wegen Überlastung gesperrten Bahnhöfen“, sagte der EVG-Vorsitzende Klaus Hommel am Mittwoch am Rande einer Vorstandssitzung seiner Gewerkschaft in Fulda noch vor dem Start des Vorkaufs für das 9-Euro-Ticket aus dem Entlastungspaket 2022.
Die Branche sei nicht auf den Kundenandrang in den Sommermonaten vorbereitet. Auf touristisch attraktiven Strecken arbeiteten Busse und Bahnen schon ohne dieses Angebot an den Grenzen ihrer Kapazität, so Hommel. Schon jetzt sei klar, dass die Bahngesellschaften für die kommenden Sommermonate zusätzliches Personal in den Zügen und an den Bahnsteigen benötigen würden.
9-Euro-Ticket im Vorverkauf: Fahrschein erst ab Juni nutzbar
Da die 9-Euro-Tickets, bei dem es Sonderregeln gibt und eine Kostenfalle droht, allerdings jeweils zum 1. eines Aktionsmonats gültig werden, können die Karten nicht im Mai genutzt werden. In den kommenden Wochen ist damit zu rechnen, dass Politik und Bahngesellschaften noch anstehende Probleme bewältigen müssen. „Das Vorhaben der Ampel-Koalition will Gutes erreichen, dabei wurden aber die Konsequenzen nicht bedacht“, mahnte Gewerkschaftschef Klaus Hommel an und verlangte eine offene Kommunikation.
Als Teil des Entlastungspakets 2022 soll das Neun-Euro-Ticket für Bus und Bahn die Bürger in Deutschland inmitten des Ukraine-Kriegs unterstützen und im besten Fall viele zum Umstieg auf den Öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) bewegen. Neben dem 9-Euro-Ticket hat sich das Kabinett auch auf die Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro, einen Kinderbonus, der im Juli ausgezahlt werden soll, sowie abseits des Corona-Bonus für Empfänger von Hartz IV auch ein Hartz IV-Zuschuss von 100 Euro eingeplant ist und einen Tankrabatt für Diesel und Benzin, der möglicherweise am 1. Juni zu dramatischen Szenen an Tankstellen führen könnte, verständigt. Experten raten deshalb dazu, auf den Tankrabatt zu verzichten und lieber schon vor dem 1. Juni zu tanken.
Was kann man mit dem 9-Euro-Ticket machen?
Mit dem 9-Euro-Ticket kann man einiges machen. Denn das günstige Monatsticket kann im Zeitraum vom 1. Juni bis 31. August bundesweit auf allen Strecken und in allen Verkehrsmitteln des ÖPNV genutzt werden. Dabei kann man so viele Fahrten machen, wie man will und vom Bodensee bis nach Sylt und zurückfahren, wenn man die entsprechende Zeit und Geduld mitbringt.
Wo kann ich das 9-Euro-Ticket digital kaufen?
Digitaler Verkauf: Das Ticket soll es über die App „DB Navigator“ der Deutschen Bahn sowie die Internetseiten und Apps der Verkehrsverbünde und regionalen Verkehrsunternehmen geben.
Viele Verkehrsunternehmen und -verbünde informieren ihre Kunden bereits auf ihren Homepages: In München wird das 9-Euro-Ticket unter anderem für den Juni als Handy-Ticket in der App „MVG Fahrinfo München“ ab dem 31. Mai zu erwerben sein.
Hamburger Verkehrsverbund (HVV) weist ebenfalls bereits darauf hin, dass das Ticket rechtzeitig über die „HVV App“, die „HVV switch App“ und im Onlineshop erhältlich sein wird. In Köln wird es das Ticket über die „KVB-App“ geben; in Berlin über die „BVG Fahrinfo-App“, „BVG Ticket-App“ oder die Mobilitäts-App „Jelbi“, in Stuttgart über die „VVS-App“.
Kann man das 9-Euro-Ticket auch am Fahrkartenautomaten oder im Bus kaufen?
Geplant soll auch der Verkauf an Fahrkartenautomaten der Deutschen Bahn bzw. in Kundenzentren der Verkehrsverbünde geplant sein. In München beispielsweise könnte es ab dem 22. Mai 2022 an allen MVG-Automaten mit Touchscreen zu kaufen sein. Leipzig und Kassel peilen einen Verkaufsstart ab 23. Mai an. Auch die Kölner und Berliner Verkehrsbetriebe haben bereits den Verkauf über Automaten und Kundenzentren angekündigt.
9-Euro-Ticket: Ist ein Fahrrad oder ein Hund kostenlos im günstigen Monatsticket enthalten?
Konkrete Angaben gibt es zu dieser Frage bisher nicht. Doch bisher lautet die Antwort wohl: voraussichtlich nein. Die kostenlose Mitnahme von Fahrrädern ist nicht automatisch im 9-Euro-Monatsticket enthalten. Ein Fahrradticket ist zum 9-Euro-Ticket für Bahn uns Bus wohl weiterhin notwendig.
Bei der Frage, ob man seinen Hund kostenlos im Angebot des 9-Euro-Tickets mitnehmen darf, sieht die Antwort ähnlich aus. Allerdings sollten die Bestimmungen der jeweiligen Verkehrsverbünde genau unter die Lupe genommen werden. Sollten Hunde im Tarifgebiet Zusatztickets benötigen, so ändert sich beim 9-Euro-Ticket im Aktionszeitraum wohl auch nichts daran.
Wo gilt das 9-Euro-Ticket nicht? Kann ich im ICE, EC oder IC sowie Fernbussen mit dem Monatsticket fahren?
Während das 9-Euro-Ticket in allen Zügen und Bussen des ÖPNV gilt, gibt es aber auch Züge, die das Angebot des günstigen Monatstickets nicht zutrifft. Unter anderem gilt das 9-Euro-Ticket nicht in Zügen des Fernverkehrs (z.B. IC, EC, ICE) und in Fernbussen ist das Neun-Euro-Ticket nicht gültig.
Darüber hinaus gibt es weitere Transportmittel, in denen das 9-Euro-Ticket nicht gilt. Dazu zählen unter anderem Züge, die aus dem Ausland kommen und ins Ausland fahren. Gleiches gilt für Fahrten mit dem Flixbus, Flixtrain, Fernbus und anderen Reise- sowie Busunternehmen, die nicht zum öffentlichen Nahverkehr zählen. Auch Fähren, die keine Zugehörigkeit zu einem ÖPNV haben oder gesonderte Dampflokfahrten oder Museumsfahrten gehören nicht ins Angebot.
Verlängerung bis Dezember? Linke mit Vorstoß beim 9-Euro-Ticket
Indes will die Linke zusammen mit Verbänden das 9-Euro-Ticket nicht nur von Juni bis August, sondern strebt vielmehr eine Verlängerung bis September an. Das 9-Euro-Ticket aus dem Entlastungspaket sei ein „Booster für Bus und Bahn“, erklärte die Mobilitätsexpertin des Bundesverbands, Marion Jungbluth, der Nachrichtenagentur dpa. Grundsätzlich seien die Monatskarten, die für das komplette Bundesgebiet gültig sind, ein gutes Lockangebot und die Chance auf Verbesserungen im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Aus der Politik kam bisher aber noch keine Rückmeldung zu der Überlegung, den Zeitraum des günstigen 9-Euro-Monatstickets bis in den Dezember zu verlängern.