Abschaffung der Zeitumstellung: Wann endet das Drehen an der Uhr?
Am 30. Oktober 2022 erfolgt in Deutschland die Zeitumstellung. Dabei ist deren Abschaffung seit Jahren beschlossen. Woran scheitert das Ende des Uhrdrehens?
Berlin – Zweimal im Jahr herrscht die große Verwirrung: Dann, wenn es heißt: Die Uhr wird umgestellt. Immer dann fragt sich gefühlt mindestens halb Deutschland, ob die Zeiger, und damit die Uhrzeit, vorgestellt oder zurückgedreht werden. Auch Ende Oktober 2022, am 30. Oktober, um genau zu sein, ist es wieder so weit: Die Zeitumstellung 2022 in Deutschland steht an und zumindest für einen kurzen Moment ist die Verwirrung wieder perfekt. Dabei war die Abschaffung der Sommerzeit schon längst beschlossene Sache.
Doch wann das Uhrendrehen ein Ende hat, ist noch offen. Schuld sind die Vorgänge auf europäischer Ebene.
Abschaffung der Zeitumstellung: Wann das Uhrdrehens enden könnte
Die Zeitumstellung ist ein lästiges Relikt aus den 1980er Jahren: Seit nunmehr 40 Jahren wird zweimal im Jahr die Zeit umgestellt: im März von Winterzeit auf Sommerzeit und im Oktober wieder zurück auf Winterzeit. Eigentlich sollte dieser Vorgang bereits der Vergangenheit angehören. Nach einer Abstimmung auf EU-Ebene hatte sich das Parlament dafür ausgesprochen, die Abschaffung der Zeitumstellung ab 2021 einzuführen. Doch offensichtlich gibt es bisher keine Änderung.
Wann die Zeitumstellung abgeschafft wird, ist derweil nicht mehr Sache des EU-Parlaments. Vielmehr sind inzwischen die Mitgliedsstaaten gefordert, die Abschaffung der Sommerzeit voranzutreiben. Wie mehrere Medien schreiben, wurde allerdings zuletzt im Dezember 2019 im Europäischen Rat über das Thema diskutiert. Was auf dem Papier nämlich einfach klingt, birgt in Wahrheit zahlreiche Stolpersteine, die es zu berücksichtigen gilt: Sollte es zu einem sogenannten Flickenteppich bei den Zeitzonen kommen, wären die Auswirkungen durch die Abschaffung der Zeitumstellung für Tourismus und Wirtschaft dramatisch.
Wann wird die Zeitumstellung abgeschafft? Vorteile bei ewiger Winterzeit und Sommerzeit
Bei genau Betrachtung bringen, je nach geografischer Lage, die Sommerzeit oder die Winterzeit für das jeweilige Land erhebliche Vorteile: Bei einer dauerhaften Winterzeit auf dem europäischen Kontinent würden die Länder im Westen von einer früh aufgehenden Sonne profitieren, allerdings würde es dann im Osten Europas deutlich früher dunkel werden. Würde es nicht zu einer einheitlichen Lösung kommen, droht in Europa daher ein Wirrwarr bei den Zeitzonen.
Wird die Zeitumstellung 2022 abgeschafft?
Spätestens seit der Einigung des EU-Parlaments im Jahr 2019 hoffen wohl zahlreiche Menschen darauf, dass die Zeitumstellung abgeschafft wird. Doch die Frage nach dem Wann ist weiterhin offen. Und so gilt auch für das Jahr 2022, dass die Zeitumstellung weiter bestehen bleibt. Die Abschaffung der Sommerzeit oder die Abschaffung der Winterzeit lässt also weiter auf sich warten.
Wie heise.de berichtet, hätte es EU-Ebene aus diesem Grund den Schluss gegeben, dass sich benachbarte Staaten koordinieren sollten, wenn die Abschaffung der Zeitumstellung umgesetzt werden sollte. In einer Stellungnahme der EU-Kommission gegenüber dem Nachrichtenportal heißt es zudem, dass die jetzigen Erkenntnisse über Sommerzeit und Winterzeit eine ausreichende analytische Grundlage für die Gesetzgebung in Bezug auf die saisonale Zeitumstellung bieten würden.
Zeitumstellung vor der Abschaffung: Europäischen Rat muss über den Stopp entscheiden
Schnell wird es mit der Abschaffung der Zeitumstellung nicht gehen, so viel steht inzwischen fest: Seit 2019 fand sich das Thema nicht mehr auf der Agenda des Europäischen Rats wieder. Abzuwarten bleibt nun, ob Schweden die Frage „Wann wird die Zeitumstellung abgeschafft“ wieder in die Länder-Runde bringt. Das skandinavische Land hat die Präsidentschaft ab dem 1. Januar 2023 inne. Eine Agenda für das erste Halbjahr 2023 liegt allerdings noch nicht vor.
Zeitumstellung 2022 im Oktober: Wann in Deutschland die Uhr umgestellt wird
Es ist wieder so weit: Am 30. Oktober wird in Deutschland die Uhr umgestellt. Die Winterzeit beginnt. Zuvor war bei der ersten Zeitumstellung 2022 am 27. März auf Sommerzeit umgestellt worden. Immer wieder fragen sich Menschen, ob bei der Zeitumstellung im Winter die Uhr vor- oder zurückgedreht wird. Um sich den richtigen Dreh zu merken, gibt es ein paar Eselsbrücken: Generell wird die Uhr immer Richtung Sommer gestellt: im Frühling nach vorne, im Herbst zurück.
Abschaffung der Zeitumstellung: Menschen leiden unter Jetlag wegen Sommerzeit
Seit jeher wird über Sinn und Unsinn der Zeitumstellung diskutiert. Sicher ist: Sowohl Sommerzeit als auch Winterzeit bringen Vorteile und Nachteile mit sich. Das ändert sich auch nicht zur Zeitumstellung 2022. Ursprünglich war angedacht, durch das regelmäßige Drehen an der Uhr Energie zu sparen. Über die Jahre mehrten sich Zweifel an der Praktik und die Sorge um gesundheitliche Auswirkungen wie ein Herzinfarkt durch die Zeitumstellung verbreitete sich. Denn wer kennt es nicht: Die Uhr wird eine Stunde vorgestellt und der eigene Körper schafft es nicht, seinen Rhythmus entsprechend anzupassen.
Dieser Jetlag durch die Zeitumstellung verfliegt in der Regel nach wenigen Tagen, doch ist für Betroffene äußerst nervig. Der Wechsel von Winterzeit auf Sommerzeit genießt dabei noch einen schlechteren Ruf als das Uhrdrehen im Herbst. In Jahr 2022 fällt die Zeitumstellung auf den 30. Oktober. Auch wenn die Umstellung der Uhren sehr unbeliebt ist, ist die Abschaffung der Zeitumstellung nicht immer die beste Idee. Wie Quarks berichtet, wäre vor allem eine ewige Sommerzeit mit zahlreichen Problemen verbunden.
Zeitumstellung 2022 in Deutschland könnte bei ewiger Sommerzeit vor erheblichen Problemen stehen
Wie bereits aufgeführt, hätte eine ewige Sommer- oder Winterzeit für einige Länder erhebliche Nachteile. Sollte es in einem theoretischen Beispiel doch zur Abschaffung der Zeitumstellung 2022 kommen, würden das die Menschen in Deutschland bei einer ewigen Sommerzeit deutlich spüren: In den Wintermonaten würde es sehr spät hell werden. Mitunter würde die Sonne erst gegen 9 Uhr aufgehen und abends lange am Himmel stehen.
Welche Staaten die Abschaffung der Zeitumstellung schon umgesetzt haben
- Ägypten
- Argentinien
- Belarus
- Brasilien
- China
- Indien
- Island
- Japan
- Namibia
- Russland
- Südafrika
- Türkei
Abschaffung der Zeitumstellung: Die Vorteile und Nachteile
Für Deutschland wäre hingegen in einem solchen Szenario eine ewige Winterzeit mit deutlichen mehr Vorteilen verbunden, obwohl es auch nicht optimal wäre: Wie Quarks schreibt, wäre in einem solchen Beispiel die Sonne am 21. Juni 2022 in Köln um 4:19 Uhr aufgegangen und um 20:48 Uhr wieder untergegangen. Die Folge wäre, dass laue Sommernächte künftig nur noch im Kerzenschein genossen werden könnten. Dennoch halten es Schlafforscher für sinnvoll, auf Dauer zur Winterzeit zurückzukehren. Das würde negative Auswirkungen auf die Gesundheit der Menschen in Deutschland reduzieren.
Wie wird die Debatte um die Abschaffung der Zeitumstellung also enden? Eine Lösung steht weiterhin noch nicht fest. Allerdings ist klar, dass jede Entscheidung Konsequenzen hätte. Am einfachsten wäre es wohl, weiter an Sommerzeit und Winterzeit festzuhalten. Dann müsste sich niemand umgewöhnen. Allerdings würde dann zweimal im Jahr vielen Betroffenen ein Mini-Jetlag drohen. Sollte sich die EU allerdings für die Abschaffung der Sommerzeit oder Winterzeit aussprechen, könnte es zu Nachteilen für einige Mitgliedsstaaten kommen.