1. Startseite
  2. Deutschland

Bundesregierung will bei Corona-Warnungen umdenken - Streeck macht Mut: „Deutschland hat Glück“

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Patrick Mayer

Kommentare

Hendrik Streeck, Direktor des Instituts für Virologie an der Uniklinik Bonn, steht in einem Labor.
Der Bonner Virologe Hendrik Streeck hält die aktuellen Corona-Maßnahmen für ausreichend mit Blick auf die Omikron-Variante. © Rolf Vennenbernd/dpa

Die Omikron-Variante des Coronavirus breitet sich in Deutschland weiter rasch aus. Die Regierung plant deshalb Änderungen bei Virusvariantengebieten. Der News-Ticker.

Update vom 30. Dezember, 22.20 Uhr: Der Virologe Hendrik Streeck von der Universität Bonn hat sich optimistisch mit Blick auf die zu erwartende fünfte Welle durch die Omikron-Variante des Coronavirus geäußert. „Deutschland hat Glück, dass die anderen Länder uns voraus sind. Wir können sehen, was dort passiert, und uns darauf einstellen“, erklärte der 44-Jährige am Donnerstagabend bei „RTL Direkt“. Dadurch könnte die Regierung in Deutschland dann ihre Handlungen an die Erkenntnisse aus den Omikron-Entwicklungen der anderen Länder anpassen. Streeck gehört dem Corona-Expertenrat* an, der die Ampel-Regierung in ihrer Corona-Politik beraten soll.

Coronavirus: Streeck spricht sich gegen schärfere Maßnahmen aus und prognostiziert „entspannten Sommer“

In der aktuellen Situation sieht Streeck die in Deutschland geltenden Maßnahmen als ausreichend an, um die fünfte Welle zu überstehen. Die Bundesrepublik habe im Vergleich zu anderen Ländern „ziemlich starke Maßnahmen“, die auf eine mildere Welle durch Omikron hoffen lassen. Weitere Verschärfungen der Corona-Regeln lehnt der Virologe zum jetzigen Zeitpunkt ab: „Wir müssen erstmal abwarten, bis wir eine bessere Datenlage haben, um dann zu sehen, wie sich die Fallzahlen entwickeln.“

Für 2022 prognostiziert der 44-Jährige vor allem im Sommer Besserung. Allein schon durch die dann wieder steigenden Temperaturen würde die Anzahl der Neuinfektionen dann wieder deutlich zurückgehen. Deutschland werde laut Streeck in 2022 „einen entspannten Sommer haben“.

Der Epidemiologe Hajo Zeeb hat unterdessen in einem Gastbeitrag für IPPEN.MEDIA umfassende Maßnahmen für eine bessere Corona-Politik in Deutschland gefordert.

Coronavirus: Gesundheitsministerium zu Schnelltests - „in den allermeisten Fällen“ auch bei Omikron sinnvoll

Update vom 30. Dezember, 20.35 Uhr: Das Bundesgesundheitsministerium geht nach aktuellem Wissensstand davon aus, dass der Einsatz von Antigen-Schnelltest auch bei der Omikron-Variante des Coronavirus sinnvoll ist. Infektionen mit der Omikron-Variante könnten durch die Tests „in den allermeisten Fälle“ zuverlässig erkannt werden, erklärte ein Sprecher des Ministeriums auf eine Anfrage von Business Insider. Damit reagiert das Ministerium auch indirekt auf Berichte aus den USA, wo die Gesundheitsbehörde FDA die Zuverlässigkeit der Tests bei Omikron-Fällen angezweifelt hatte.

„Die beim Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) gelisteten Antigentests setzen am N-Protein des Virus an“, erklärte der Sprecher weiterhin. „Aufgrund der geringen Anzahl der Mutationen des SARS-CoV-2-Virus innerhalb des N-Proteins auf N-Proteinbasis daher nach Ansicht des BfArM geeignet, die Omikron-Variante zuverlässig zu erfassen.“

Coronavirus in Deutschland: Virusvariantengebiet - Regierung plant Änderung bei Warnungen

Update vom 30. Dezember, 16.54 Uhr: Die Bundesregierung plant, ab Dienstag (4. Januar), keine Virusvariantengebiete mehr aufgrund der sich ausbreitenden Omikron-Variante auszuweisen. Die aktuell als Virusvariantengebiete aufgeführten Länder werden dann voraussichtlich nur noch als Hochinzidenzgebiete geführt, wie das Robert-Koch-Institut (RKI) am Donnerstag bekannt gab. Damit würde die verpflichtende 14-tägige Quarantäne bei der Einreise aus den Ländern wegfallen, die auch Geimpfte und Genesene betrifft und nicht vorzeitig durch einen Test beendet werden kann. Aktuell werden Großbritannien, Südafrika und sieben weitere afrikanische Länder als Virusvariantengebiete geführt.

Die Begründung für den Schritt ist die voranschreitende Ausbreitung der Omikron-Variante in Deutschland. Da die Virusmutation sich in den vergangenen Tagen stark verbreitet hat, sieht die Bundesregierung keinen Grund mehr für eine Einstufung anderer Länder als Virusvariantengebiete. „Kurzfristige Änderungen“ bei der Entscheidung zu den neun bisherigen Virusvariantengebieten seien jedoch möglich, betonte das RKI.

Coronavirus in Deutschland: Kultusminister räumen Präsenzunterricht höchste Priorität ein

Update vom 30. Dezember, 16.21 Uhr: Über die Lage an den Schulen wollen die Kultusministerinnen und -minister der Länder in einer kurzfristig anberaumten Videokonferenz am kommenden Mittwoch beraten. Hintergrund ist die drohende neue Corona-Welle. Die nächste reguläre KMK-Sitzung war ursprünglich erst für den 10. Februar geplant - und damit nach der für den 7. Januar geplanten Ministerpräsidentenkonferenz mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD). Das Präsidium der Kultusministerkonferenz hat bereits bekräftigt, dem Präsenzunterricht an Schulen weiterhin höchste Priorität einzuräumen. Alle Länder außer Thüringen wollen nach den Weihnachtsferien in Präsenz starten. Thüringen hatte unter anderem angekündigt, dass die Schüler an den ersten beiden Schultagen nach den Ferien, am 3. und 4. Januar, zunächst einmal von zu Hause aus lernen sollen.

Update vom 30. Dezember, 16.15 Uhr: Virologe Christian Drosten kann auch anders: Der Corona-Experte kritisiert Impfverweigerer mit einem hämischen Kommentar bei Twitter*. Und nicht nur das.

Update vom 30. Dezember, 16.03 Uhr: Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat seinen neuen Wochenbericht veröffentlicht. Wegen Omikron rechnet das RKI mit „schlagartiger Erhöhung der Infektionsfälle“.

Zahl der Omikron-Fälle in Deutschland weiter gestiegen

Update vom 30. Dezember, 13.05 Uhr: Omikron breitet sich in Deutschland weiter aus. Die Zahl der Omikron-Fälle ist auf 16.748 gestiegen, teilt das Robert-Koch-Institut (RKI) am Donnerstag mit. 3.619 weitere Omikron-Fälle sind innerhalb eines Tages gemeldet worden. Das bedeutet einen Anstieg von 28 Prozent im Vergleich zum Vortag. In den übermittelten Fällen seien laut RKI auch Nachmeldungen erfasst. Von der Gesamtzahl der mit Omikron Infizierten mussten laut RKI 208 Menschen im Krankenhaus behandelt werden. Bisher sind fünf Todesfälle im Zusammenhang mit der neuen Virusvariante verzeichnet worden.

Italien, Malta und Kanada ab Samstag Hochrisikogebiet

Update vom 30. Dezember, 11.34 Uhr: Die Bundesregierung und das Robert-Koch-Institut (RKI) weisen zum 1. Januar neue Hochrisikogebiete aus: Italien und Kanada stehen jetzt neben Malta und San Marino auf der Liste der Hochrisikogebiete. Von der Liste wurde die Urlaubsinsel Mauritius gestrichen. Die Einstufungen gelten ab Samstag um Mitternacht. Was dann gilt, sowie eine Übersicht über alle Virusvariantengebiete und Hochrisikogebiete finden Sie auch hier.

Verkürzte Corona-Quarantäne wegen Omikron-Variante?

Update vom 30. Dezember, 9.21 Uhr: Die neue Omikron-Variante könnte Deutschland mit voller Wucht treffen. Im Gesundheitswesen, Polizei und Feuerwehr werden Personalengpässe befürchtet. Der bayerische Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) hält deswegen eine Befreiung von dreifach Geimpften von der Corona-Quarantäne für möglich. „Wenn sich viele Menschen anstecken und in Quarantäne müssen, besteht die Gefahr, dass wir Probleme bei der Aufrechterhaltung der kritischen Infrastruktur bekommen“, erklärte Holetschek am Mittwoch gegenüber dem Nachrichtenportal Watson. 

Das Robert-Koch-Institut (RKI) empfiehlt derzeit bei einer Ansteckung mit der Omikron-Variante noch, dass sich Infizierte und ihre Kontaktpersonen für 14 Tage isolieren beziehungsweise in Quarantäne begeben sollen. Das schließt auch Geimpfte und Genesene ein.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) bestätigte am Mittwochabend in den ARD-“Tagesthemen“, dass es Überlegungen zur künftigen Quarantäne-Dauer gebe. Aus der Ausbreitung der Omikron-Variante müssten Schlüsse gezogen werden, sagte er.

Er wolle dies nun aber „sauber vorbereiten“, sagte Lauterbach. „Da ist ein Schnellschuss falsch.“ Der Minister verwies darauf, dass sich der Expertenrat der Bundesregierung mit der Situation befasse, ebenso das RKI. „Wir werden in der nächsten Woche sicherlich gute Vorschläge unterbreiten können, spätestens.“ Für den 7. Januar ist bereits ein erneutes Bund-Länder-Treffen zur Lage angesetzt.

Corona in Deutschland: RKI meldet leicht sinkende Inzidenz

Update vom 30. Dezember, 6.55 Uhr: Die 7-Tage-Inzidenz in Deutschland liegt am Donnerstagmorgen laut Robert-Koch-Institut bei 207,4 an. Am Vortag hatte der bundesweite Wert bei 205,5 gelegen, vor einer Woche bei 280,3. Die Gesundheitsämter in Deutschland meldeten dem RKI binnen eines Tages 42.770 Corona-Neuinfektionen und 383 weitere Todesfälle. Das geht aus Zahlen hervor, die den Stand des RKI-Dashboards von 05.15 Uhr wiedergeben. Das RKI weist darauf hin, dass die Zahlen aufgrund der Verzögerungen durch die Weihnachtsfeiertage noch unvollständig sein könnten.

Währenddessen herrscht in der Politik eine rege Debatte um das Thema Schulen. Aufgrund der sich schnell ausbreitenden Omikron-Variante fordern Experten nun einen schnellen Plan, wie nach den Weihnachtsferien damit umgegangen werden soll. Ziel sollte es sein, flächendeckende Schulschließungen zu vermeiden, hieß es aus Politiker-Kreisen.

Update vom 29. Dezember, 18.44 Uhr: Der Bund hat bei Booster-Impfungen für Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren für mehr Klarheit gesorgt. „Unabhängig von den Empfehlungen“ der Ständigen Impfkommission (Stiko) habe diese Altersgruppe grundsätzlich einen Anspruch auf Auffrisch-Impfungen, heißt es in einem Schreiben von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) an die Bundesländer.

In dem Papier, das am Montag (27. Dezember) versandt wurde, wird bekräftigt, man solle den Corona-Impfstoff von Biontech für Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren einsetzen. Im Falle von Impfschäden garantiere der Bund einen Versorgungsanspruch, sofern bei der Impfung für diese Personengruppe ein zugelassener mRNA-Impfstoff wie Biontech verwendet wurde. Die Stiko wurde zuletzt immer wieder scharf kritisiert - teils weichen Ärzte ohnehin von Empfehlungen ab*.

Lauterbach: Corona-Inzidenz in Deutschland zwei bis drei Mal höher als angegeben

Update vom 29. Dezember, 15.24 Uhr: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach schätzt das aktuelle Corona-Infektionsgeschehen deutlich kritischer ein, als es die Meldezahlen zeigen. Es sei davon auszugehen, dass die tatsächliche Inzidenz in Deutschland derzeit zwei- bis dreimal so hoch sei wie ausgewiesen, sagte der SPD-Politiker am Mittwoch in Berlin.

Zu sehen sei auch eine deutliche Zunahme von Fällen der neuen, ansteckenderen Virusvariante Omikron, die Sorgen bereite. Der Minister appellierte an alle Bürger, Silvester so zu verbringen, dass keine neuen Infektionsketten entstünden. „Bitte feiern Sie in ganz kleiner Runde.“ Die nach Meldezahlen der Gesundheitsämter ausgewiesenen Fallzahlen unterschätzten die bestehende Gefahr.

Derzeit werde daran gearbeitet, eine bessere Datenlage zu bekommen, erläuterte Lauterbach. Er sei sich sicher, dass zur bereits vorgesehenen Ministerpräsidentenkonferenz mit Kanzler Olaf Scholz (SPD) am 7. Januar „eine solide und für diese Zwecke vollkommen ausreichende Datenlage“ vorhanden sein werde.

Karl Lauterbach (SPD), Bundesminister für Gesundheit, verlässt, begleitet von Personenschützern des Bundeskriminalamts (BKA), nach einer Pressekonferenz zur Corona-Impfung für Kinder und zur Lage der Impfstoffversorgung das Haus der Bundespressekonferenz.
Karl Lauterbach (SPD), Bundesminister für Gesundheit, verlässt, begleitet von Personenschützern des Bundeskriminalamts (BKA), nach einer Pressekonferenz zur Corona-Impfung für Kinder und zur Lage der Impfstoffversorgung das Haus der Bundespressekonferenz. © Bernd von Jutrczenka/dpa

Corona: RKI rechnet erst ab dem 10. Januar wieder mit wirklich belastbaren Daten

Update vom 29. Dezember, 14.48 Uhr: Das RKI rechnet erst ab ungefähr dem 10. Januar wieder mit wirklich belastbaren Daten zum Infektionsgeschehen in Deutschland. „Wir gehen davon aus, dass sich Diagnostik- und Testverhalten gegen Ende der ersten Januarwoche wieder dem Niveau der letzten Wochen angleichen und dadurch die Daten in der zweiten Januarwoche vergleichbar mit den Daten der letzten Wochen sind“, teilte das Robert Koch-Institut der dpa mit. Ein genauer Tag lasse sich wegen der regional unterschiedlichen Winterferien nicht bestimmen. Das RKI hatte bei den Fallzahlen der vergangenen Tage darauf hingewiesen, dass während der Feiertage und zum Jahreswechsel mit einer geringeren Test- und Meldeaktivität zu rechnen ist.

Es gibt Lücken bei den Gesundheitsämtern, weniger Testzentren sind geöffnet, weniger Menschen dürften sich testen lassen und auch die Tests an Schulen fallen in den Ferien weg. Deshalb zeigen die offiziell ausgewiesenen Fallzahlen derzeit nur ein unvollständiges Bild der Corona-Lage in Deutschland.

Erneut starker Zuwachs: Omikron breitet sich immer schneller aus - Undurchsichtige Daten-Lage bereitet Sorgen

Update vom 29. Dezember, 12.32 Uhr: Laut dem Robert Koch-Institut (RKI) ist die Zahl der sicher nachgewiesenen und wahrscheinlichen Omikron-Fälle in Deutschland ist erneut deutlich gestiegen. 13.129 Fälle würden nun der neuen Corona-Variante zugeordnet, 26 Prozent mehr als am Vortag, hieß es am Mittwoch auf einer RKI-Übersichtsseite (Datenstand 29. Dezember).

Die Zahl bezieht sich auf Fälle im November und Dezember. Wie schnell sich Omikron verbreitet, sieht man daran, dass die meisten Nachweise mit 7632 aus der vergangenen Woche stammen (Vorwoche: 3040). Der Anstieg weise relativ sicher darauf hin, dass Omikron einen immer größeren Anteil am Infektionsgeschehen in Deutschland habe, sagte der Modellierer Dirk Brockmann von der Humboldt-Universität Berlin der Deutschen Presse-Agentur.

Omikron breitet sich immer schneller in Deutschland aus.
Omikron breitet sich immer schneller in Deutschland aus. © Udo Herrmann/imago

In Hamburg und Bremen spiele die Variante schon eine große Rolle. Von den derzeit wegen weniger Tests und Meldungen nur eingeschränkt aussagekräftigen Daten zum Infektionsgeschehen solle man sich nicht in falscher Sicherheit wiegen lassen, das belege die Entwicklung in anderen Ländern eindrücklich. „Es kann plötzlich ganz schnell losgehen und dann sehr stark.“

Eine Grafik des RKI zur zeitlichen Entwicklung zeigt einen steilen Anstieg der wöchentlich gemeldeten Zahlen in Verbindung mit Omikron. Für die laufende Woche rechnet das RKI mit einer „hohen Anzahl an Neu- und Nachmeldungen“. Die Angaben beziehen sich laut RKI auf Nachweise mittels vollständiger Erbgutanalysen sowie auf labordiagnostischen Verdacht durch variantenspezifische PCR-Tests. In Deutschland wird nur ein kleiner Teil der positiven Proben auf Varianten hin untersucht.

Corona in Deutschland: Thüringer Bildungsminister will Infektionsschutzgesetz ändern

Update vom 29. Dezember, 10.57 Uhr: Der Thüringer Bildungsminister Helmut Holter (Linke) hat sich für eine Änderung des Bundesinfektionsschutzgesetzes gegenüber der Deutschen Presse-Agentur ausgesprochen, um an Schulen auch flächendeckend Distanzunterricht zu ermöglichen. Er erwarte, dass sich die Kultusministerkonferenz (KMK) noch vor der nächsten Schalte der Regierungschefs von Bund und Ländern am 7. Januar verständigt und neue Empfehlungen formuliert.

„Die Lage hat sich einfach verändert und deswegen brauchen wir in der KMK auch eine neue Lagebewertung“, sagte Holter. Er sei der Überzeugung, dass der Bildungsbereich auf Omikron reagieren müsse. „Am Ende laufen wir ja Gefahr, dass die Schulen leer sind, weil Kinder und Erwachsene an den Schulen nicht mehr da sind, weil sie entweder leider erkrankt sind, infiziert sind und sich in Quarantäne befinden“, sagte er. Holter wünsche sich, die KMK würde sich so positionieren, dass flächendeckender Distanzunterricht möglich wird. Dies bedeute, dass das Bundesinfektionsschutzgesetz entsprechend geändert werden müsste.

Holter hatte bereits vor den Weihnachtsferien für Thüringen angekündigt, dass die Schulen im Januar zunächst flächendeckend im Distanzunterricht starten. Nun musste sein Ministerium zurückrudern, weil das Bundesinfektionsschutzgesetz einen solchen flächendeckenden Distanzunterricht derzeit nicht vorsieht. Stattdessen sollen die Thüringer Schulen die Infektionslage selbst bewerten und entscheiden, ob sie in den Distanzunterricht wechseln.

Holters Meinung nach sei eine Ministerpräsidentenkonferenz am 7. Januar angesichts der Prognosen zur Omikron-Variante zu spät. Es gehe darum, vorbereitet zu sein, um eine fünfte Welle abwehren zu können. „Alle wissen doch, dass die Omikron-Welle kommt. Im Moment ist mir das, was auf Bundesebene läuft, alles zu spät.“

Update vom 29. Dezember, 6.30 Uhr: Zum Jahresende sinkt die Sieben-Tages-Inzidenz bundesweit weiter. Nachdem der Wert am Dienstag noch bei 215,6 lag, beträgt dieser am Mittwoch nur noch 205,5. Vor einer Woche lag der Wert bei 289,0. Allerdings könnten die Daten angesichts der geringen Test- und Meldeaktivitäten während der Feiertage ein unvollständiges Bild abgeben.

Wie das Robert Koch-Institut außerdem meldet, wurden binnen 24 Stunden 40.043 Corona-Neuinfektionen registriert. Damit zählt das RKI seit Beginn der Pandemie 7.066 412 nachgewiesene Infektionen mit dem Virus. Außerdem wurden weitere 414 Todesfälle im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion vermeldet, die Zahl der Menschen, die an oder unter Beteiligung einer nachgewiesenen Infektion mit Sars-CoV-2 gestorben sind, stieg auf 111 219. 

Im Video: Corona - Gesundheitsminister Lauterbach gegen Strafe für Ungeimpfte

Corona-Pandemie in Deutschland: Berliner OB schließt Lockdown in der Hauptstadt nicht aus

Update vom 28. Dezember, 17.40 Uhr: In den Tagen rund um Weihnachten gab es deutschlandweit etliche Demos gegen die Coronavirus-Maßnahmen. Bei einem sogenannten Corona-Spaziergang in Immenstadt* im bayerischen Landkreis Oberallgäu ließ ein Paar seine drei und fünf Jahre jungen Kinder im Auto zurück - bei rund drei Grad und unbeaufsichtigt. Laut Polizei entdeckte ein Passant die Geschwister und informierte Beamte einer Polizeistreife. Der Vorfall wurde dem Jugendamt mitgeteilt.

Update vom 28. Dezember, 17.15 Uhr: Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) schließt einen Corona-Lockdown in der Hauptstadt mit ihren rund 3,7 Millionen Einwohnern nicht aus. „Unsere Aufgabe als Politik ist es, sehr, sehr kurzfristig zu reagieren auf die Situation, die sich verändert“, sagte die SPD-Politikerin nach dem Besuch einer Intensivstation der Charité in Berlin-Mitte. „Ich habe nach wie vor die Haltung, dass wir noch nicht - auch nach dem Gespräch heute - an dem Punkt für einen Lockdown sind“, sagte Giffey: „Aber das ist ein Vorerst, denn es ist klar, wenn die Situation sich verschärft, müssen wir reagieren.“

Corona-Pandemie in Deutschland: Bundesregierung und Karl Lauterbach (SPD) beschaffen Paxlovid

Update vom 28. Dezember, 17.05 Uhr: In großen Mengen: Die Bundesregierung und Karl Lauterbach (SPD) beschaffen das neue Medikament Paxlovid gegen schwere Verläufe von Covid-19*. Der Gesundheitsminister hat große Hoffnungen in den Wirkstoff gegen Corona. Und nicht nur das.

Update vom 28. Dezember, 16.45 Uhr: Innerhalb eines Tages ist die Zahl der an das Robert Koch-Institut (RKI) übermittelten sicher nachgewiesenen und wahrscheinlichen Omikron-Fälle in Deutschland stark gestiegen. 10.443 Fälle würden nun der neuen Corona-Variante zugeordnet, 45 Prozent mehr als am Vortag, hieß es an diesem Dienstag auf einer RKI-Übersichtsseite (Datenstand vom 28. Dezember). Die Zahl bezieht sich auf Fälle im November und Dezember, die meisten Nachweise stammen mit 6257 aus der vergangenen Woche (Vorwoche: 2904).

Corona-Pandemie in Deutschland: Omikron-Variante ist omnipräsent in der Debatte

Erstmeldung vom 28. Dezember: München/Hamburg - Was lernten die Menschen in Deutschland in der omnipräsenten Corona-Pandemie nicht für komplizierte Begriffe kennen. Der neueste Fachausdruck, der überall zu hören ist, lautet: Omikron. Umschrieben wird damit eine besonders ansteckende Variante des Coronavirus*, die laut verschiedener Experten schon bald das Covid-Infektionsgeschehen beherrschen wird. Bundesweit. Und europaweit.

In einer deutschen Millionenstadt ist die neuerliche Mutation des Virus kurz vor Silvester offenbar schon weiter verbreitert als andernorts. Zumindest lassen jüngste Erhebungen der Gesundheitsbehörden darauf schließen.

Corona-Pandemie in Deutschland: Omikron-Variante vor allem in Hamburg verbreitet

Die Rede ist von der Hansestadt Hamburg mit ihren rund 1,9 Millionen Einwohnern. Die Morgenpost (Mopo) schreibt von aktuell 169 bestätigten Fällen, Stand 28. Dezember. Laut Robert-Koch-Institut (RKI)* gab es zu diesem Zeitpunkt aber auch bereits 1318 Verdachtsfälle auf eine Ansteckung mit der Variante.

Im Verhältnis zur Einwohnerzahl sei die Omikron-Variante* in der Metropole verbreiteter als in jedem anderen Bundesland, heißt es in dem Bericht weiter. Die 7-Tage-Inzidenz* lag zeitgleich bei 345,9. Noch bis vor wenigen Wochen galt die nach Einwohnern zweitgrößte deutsche Stadt als Region mit vergleichsweise niedrigem Infektionsgeschehen. Doch das hat sich nun zwischen Weihnachten und Silvester erledigt. Wie so oft in der Pandemie ging das ganz schnell.

Verfolgen Sie die wichtigsten News und Infos zur Coronavirus-Pandemie in Deutschland hier im News-Ticker. (pm) *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA

Auch interessant

Kommentare