1. Startseite
  2. Deutschland

Long Covid: 62 Symptome weisen laut Studie auf Corona-Langzeitfolgen hin

Erstellt:

Von: Jan Knötzsch

Kommentare

Corona-Infektionen können zu Long Covid führen. Auf Long Covid weisen diverse Symptome hin. Eine britische Studie nennt insgesamt 62 Long Covid-Symptome.

Birmingham – Mehr als 30 Millionen Menschen in Deutschland haben sich bisher während der Corona-Pandemie mit dem Coronavirus infiziert. Eine Zahl, die noch längst nicht das Ende der Fahnenstange hat. Das Coronavirus ist schließlich nicht weg, sondern immer noch präsent – und die dominierende Omikron-Subvariante BA.5 ist nochmal ansteckender. Logisch, dass die meisten der 30 Millionen Menschen längst von ihrer Corona-Infektion genesen sind, doch auch noch mehrere Wochen nach der Infektion mit Coronavirus können noch Symptome auftreten. Dann wird von Long Covid, der „neuen Volkskrankheit“, wie sie die deutsche Expertin für Corona-Langzeitfolgen es nennt, gesprochen.

Long Covid: 62 Symptome deuten laut Studie auf Corona-Langzeitfolgen hin

Die Studien über das Coronavirus und seine Folgen werden mit immer länger andauernder Zeit der Corona-Pandemie immer mehr. Und immer umfangreicher und aussagekräftiger. Das gilt auch für die Liste der Symptome von Long Covid. Sie nimmt in der Länge zu. Eine Studie aus Großbritannien listet nun 62 Symptome auf, die als Long Covid – bei diesen Anzeichen sollte man zum Arzt gehen – tatsächlich eine direkte Folge einer Infektion mit dem Coronavirus sein sollen.

Studie zu Long Covid-Symptomen: Gesundheitsdaten von 2,4 Millionen Personen in Großbritannien ausgewertet

Im Interview mit kreiszeitung.de hat unlängst eine Spezialistin vor den Langzeitfolgen von Corona-Infektionen gewarnt und Long Covid als „neue Volkskrankheit“ betitelt. Eine Einschätzung, die die Zahlen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) so nicht unbedingt zwingend unterstreichen, aber trotzdem den Schluss nahelegen, dass mit Long Covid und den entsprechenden Symptomen nicht zu spaßen ist. Laut WHO leiden zwischen zehn und 20 Prozent der Patientinnen und Patienten auch noch nach ihrer Infektion unter Symptomen, die sie im alltäglichen Leben beeinflussen, obwohl ihre Corona-Infektion schon eine gewisse Zeit zurückliegt. An anderer Stelle ist in einer Studie die Rede davon, dass fast jeder Zweite an Long Covid leidet.

Ein Corona-Schnelltest liegt neben einem Fläschchen mit Corona-Impfstoff und einer Spritze sowie Buchstaben, die die Wörter Long Covid bilden.
Insgesamt 62 Syympotme werden laut einer Studie aus Großbritannien mit Long Covid in Verbindung gebracht. © Martin Wagner/imago

Fakt ist: Ein Großteil von Klinik-Patienten ist auch ein Jahr nach der Corona-Infektion noch krank – ein untrügliches Zeichen für Long Covid, für das bisweilen 200 verschiedene Symptome in Zeiten der nun schon über zwei Jahre andauernden Corona-Pandemie genannt wurden. Was genau hinter Long Covid – die zweite Infektion mit Corona verdoppelt das Risiko für Langzeitfolgen – steckt, ist weiterhin unklar. Doch an anderer Stelle bemüht sich besagte Studie aus Großbritannien zumindest etwas mehr ins lang anhaltende Dunkel von Long Covid zu bringen. Für diese Studie zu Long Covid-Symptomen wurden nun die Gesundheitsdaten von 2,4 Millionen Personen in Großbritannien ausgewertet.

Long Covid-Studie listet 62 Symptome auf - und gibt Antworten zu möglichen Risikofaktoren

Von den 2,4 Millionen Menschen, deren Daten für die Studie zu den Symptomen von Long Covid genutzt wurden, waren mehr als 480.000 Personen eine Corona-Infektion hinter sich, sind aber nicht im Krankenhaus, sondern von Hausärzten behandelt worden. Die Ergebnisse der Studie, die sich mit den Symptomen von Long Covid beschäftigt, wurde jetzt im Fachmagazin „Nature Medicine“ veröffentlicht. Die Forscherinnen und Forscher um Anuradhaa Subramanian von der University of Birmingham sind dabei zu dem Ergebnis gekommen, dass 62 Symptome, die bei den Probanden zwölf Wochen nach einer Infektion mit dem Coronavirus aufgetaucht sind, statistisch eindeutig mit Long Covid, das auch nach Omikron bei Jüngeren auftreten kann, in einem Zusammenhang stehen.

„Die Ergebnisse bestätigen, dass die Symptome von Long Covid extrem breit gestreut sind und nicht durch andere Faktoren wie Lebensstil und chronische Krankheiten erklärt werden können“, sagt Shamiul Harron, einer der Autoren der Studie zu den Long Covid-Symptomen.

Long Covid: Höheres Risiko bei Frauen, Rauchern und Menschen mit Übergewicht

Die Liste, so die Verfasser der Studie, könnte Ärztinnen und Ärzten bei der Diagnose helfen. Ebenso untersucht haben die Forscherinnen und Forscher die möglichen Risikofaktoren einer Corona-Infektion. Ihr Ergebnis: Ein höheres Erkrankungsrisiko haben Frauen, jüngere, nicht weiße und ärmere Menschen, Raucherinnen und Raucher sowie Personen mit Übergewicht und Vorerkrankungen.

Auch interessant

Kommentare