Carsten Sander

Carsten Sander

Als das Internet laufen lernte, war Carsten Sander schon einen Weg mit dem SV Werder Bremen gegangen. 1992 begann bei der Kreiszeitung Syke sein Sport-Volontariat, 1996 gab es die ersten Schnupperstunden als Werder-Reporter, 1999 wurde das Ganze dann zum Fulltime-Job, ab 2016 unter dem Dach der DeichStube. Mit Werder erlebte der Niedersachse und heutige Chefredakteur der DeichStube die turbulente Nach-Rehhagel-Ära, die Erfolgszeit unter Thomas Schaaf mit dem Double-Gewinn 2004 als (Reporter-)Highlight sowie den nachfolgenden Niedergang. Gute und schlechte Zeiten, in denen eines aber immer konstant blieb: die Lust an der Arbeit für den Leser.

Zuletzt verfasste Artikel:

Gucken und Staunen im Turm-Gallerie-Holländer in Barver

Gucken und Staunen im Turm-Gallerie-Holländer in Barver

Die Windmühle von Martin Läer in Barver wird an Pfingstmontag erstmals seit 1995 für die Öffentlichkeit geöffnet.
Gucken und Staunen im Turm-Gallerie-Holländer in Barver
Baugebiete in Lembruch in der Diskussion: „Hier wohnen ja keine Millionäre...“

Baugebiete in Lembruch in der Diskussion: „Hier wohnen ja keine Millionäre...“

Es sind zwei Baugebiete, über die schon viel diskutiert wurde. In „Dorflohne III“ ging es viel um Archäologie und Wasserrecht - Themen, die nun offenbar abgearbeitet sind. Der Baustart könnte im kommenden Jahr endlich erfolgen. Im Bereich der „Birkenallee“ wollen die involvierten Investoren neue Wege gehen. Der Gemeinderat hat zugestimmt. Und im Bereich Tourismus äußert Samtgemeindebürgermeister Mentrup eine Idee...
Baugebiete in Lembruch in der Diskussion: „Hier wohnen ja keine Millionäre...“
„Bienenfreunde“ gesucht, damit es wieder kreucht und fleucht

„Bienenfreunde“ gesucht, damit es wieder kreucht und fleucht

Das Landvolk Niedersachsen wirbt auf und mit dem Hof Johanning in Rehden für die Aktion „Bienenfreundlicher Landwirt“. Naturschützer beklagen den Rückgang der Bienenpopulationen, die Landwirte gelten als Mit-Verursacher, wollen aber Gegenmaßnahmen treffen.
„Bienenfreunde“ gesucht, damit es wieder kreucht und fleucht
Barver: Der Supermarkt kommt direkt neben die Kirche

Barver: Der Supermarkt kommt direkt neben die Kirche

Die Gemeinde Barver hat einen Platz für den neuen „Tante Enso“-Markt gefunden. Der genossenschaftliche Markt kommt direkt neben die Kirche, ein altes, leerstehendes Gebäude muss dafür weichen. Ein Investor übernimmt Abriss und Neubau.
Barver: Der Supermarkt kommt direkt neben die Kirche
Lembruch sagt ja zur Beherbergungssteuer, aber: Kaum beschlossen, schon beschossen

Lembruch sagt ja zur Beherbergungssteuer, aber: Kaum beschlossen, schon beschossen

Der Rat der Gemeinde Lembruch hat die Einführung der Beherbergungssteuer beschlossen. 315.000 Euro können so pro Jahr zusätzlich eingenommen werden. Das Marissa-Resort, mit 250.000 Übernachtungen im vergangenen Jahr das große Zugpferd in der Dümmer-Region fühlt sich nun als gemolkene Kuh. General Manager Susanne Adrian äußert sich deutlich.
Lembruch sagt ja zur Beherbergungssteuer, aber: Kaum beschlossen, schon beschossen
Lykkeland - der letzte Mosaikstein im Marissa-Park am Dümmer hat 12,5 Millionen Euro gekostet

Lykkeland - der letzte Mosaikstein im Marissa-Park am Dümmer hat 12,5 Millionen Euro gekostet

Im Marissa-Resort wird am Montag, 15. Mai, die Spiel- und Kletterwelt „Lykkeland“ eröffnet. Es ist der letzte Mosaikstein in dem 200-Millionen-Euro-Projekt am Dümmer und das Allwetter-Angebot, das den Ferienpark ein bisschen mehr zur Ganzjahres-Destination machen soll. 12,5 Millionen Euro hat das „Lykkeland“ gekostet
Lykkeland - der letzte Mosaikstein im Marissa-Park am Dümmer hat 12,5 Millionen Euro gekostet
Lemförder Zahnarztpraxis Dr. Hopmann/Dr. Maak feiert 70-jähriges Bestehen

Lemförder Zahnarztpraxis Dr. Hopmann/Dr. Maak feiert 70-jähriges Bestehen

Die Zahnarztpraxis Dr. Hopmann/Dr. Maak gibt es mittlerweile seit 70 Jahren. Das hat das Praxisteam jetzt gebührend mit 250 gelandenen Gästen gefeiert.
Lemförder Zahnarztpraxis Dr. Hopmann/Dr. Maak feiert 70-jähriges Bestehen
Eine musikalische Hommage an den Dümmer

Eine musikalische Hommage an den Dümmer

Elf Songs finden sich auf der CD, die Hans Heyer und Eckard Piper komponiert, eingespielt und produziert haben. Elf Songs sind es, die nur ein Thema kennen: den Dümmer. Und zu kaufen gibt es das Werk natürlich auch nur am Dümmer.
Eine musikalische Hommage an den Dümmer
NUVD – eine weitgehend unbekannte Größe am Dümmer

NUVD – eine weitgehend unbekannte Größe am Dümmer

Die Natur- und Umweltschutzvereinigung Dümmer (NUVD) macht eine ganze Menge in Sachen Natur- und Artenschutz. Ihre vielfältige Arbeit stellten die Verantwortlichen im Lemförder Rathaus vor. Sie reicht über Vögel zählen und Naturbildung über Konzept-Entwicklung bis zum Prädatorenmanagement.
NUVD – eine weitgehend unbekannte Größe am Dümmer
„HeadGear“ schnappt sich das letzte Reload-Ticket

„HeadGear“ schnappt sich das letzte Reload-Ticket

Die Bremer Band „HeadGear“ gewinnt im Jozz und darf im August beim Metal-Festival in Sulingen auftreten. Das Ergebnis des Publikums-Votings sei „sehr deutlich“ gewesen, teilen die Organisatoren mit. Dabei wäre „Headgear“ beinahe gar nicht an den Start gegangen.
„HeadGear“ schnappt sich das letzte Reload-Ticket
Barnstorfer „Stadtgutschein“ braucht noch Anschubhilfe

Barnstorfer „Stadtgutschein“ braucht noch Anschubhilfe

Die Fördergemeinschaft erhält kaum Resonanz aus den Barnstorfer Geschäften. Daher wirbt sie jetzt in einem Newsletter für eine Teilnahme und beschreibt die Vorteile.
Barnstorfer „Stadtgutschein“ braucht noch Anschubhilfe
Geballte Moorschnucken-Infos auf neun Quadratmetern

Geballte Moorschnucken-Infos auf neun Quadratmetern

Viel Platz ist nicht in dem kleinen Raum. Aber er reicht aus, um den selbsterteilten Umweltbildungsauftrag zu erfüllen. Der BUND-Niedersachsen hat an der Schäferei in Ströhen eine Moorschnucken-Ausstellung eröffnet. Diese geht einer Frage nach: Wie funktioniert Moorschutz ganz praktisch?
Geballte Moorschnucken-Infos auf neun Quadratmetern

Buslinie für Dümmer-Touristen ist gescheitert: Das „F“ steht jetzt für Flop…

Die Buslinie „F17“ ist nach nur einer Saison wieder eingestellt worden. Sie sollte Dümmer-Touristen - speziell aus dem Marissa-Resort - nach Ströhen und Wagenfeld bringen. Doch im Schnitt saßen nur 1,5 Gäste pro Fahrt in den Bussen. Die Gemeinde Wagenfeld zog deshalb die Notbremse.
Buslinie für Dümmer-Touristen ist gescheitert: Das „F“ steht jetzt für Flop…
Ein Konzept für alle - und für den Tourismus der Zukunft im Dümmerweserland

Ein Konzept für alle - und für den Tourismus der Zukunft im Dümmerweserland

Die DümmerWeserLand Touristik will die Region als Tourismus-Standort zukunftsfähig machen. Mit den Mitgliedern sollen klare und verbindliche Pläne geschmiedet werden. Erstmals wird dafür ein Tourismuskonzept erstellt.
Ein Konzept für alle - und für den Tourismus der Zukunft im Dümmerweserland
Schluss nach 22 Jahren an der Spitze des Dümmer-Museums: Sabine Hacke muss sich jetzt „entarbeiten“

Schluss nach 22 Jahren an der Spitze des Dümmer-Museums: Sabine Hacke muss sich jetzt „entarbeiten“

Sabine Hacke, Leiterin des Dümmer-Museums, verabschiedet sich in den Ruhestand. In mehr als 22 Jahre hat sie die Einrichtung aufgepäppelt und heranwachsen sehen. Nun müsse sie sich „entarbeiten“, sagt die 65-Jährige.
Schluss nach 22 Jahren an der Spitze des Dümmer-Museums: Sabine Hacke muss sich jetzt „entarbeiten“