Jan Könemann

Jan Könemann

Zuletzt verfasste Artikel:

Berufsmesse in Diepholz: Gewinnspiele, Giveaways und das Werben um die Fachkräfte von morgen

Berufsmesse in Diepholz: Gewinnspiele, Giveaways und das Werben um die Fachkräfte von morgen

In Diepholz ist die 23. Berufsmesse gestartet. Firmen aus der Region kämpfen gegen den Fachkräftemangel und um die Arbeitskräfte von morgen. Mit Infos, gezielten Ansprachen, aber auch mit Gewinnspielen und Giveaways.
Berufsmesse in Diepholz: Gewinnspiele, Giveaways und das Werben um die Fachkräfte von morgen
Bargeldlos zahlen beim Drebber-Lauf

Bargeldlos zahlen beim Drebber-Lauf

Bei der 24. Auflage des Drebber-Laufes am Samstag, 10. Juni wird es eine Neuerung gegenüber den vergangenen Jahren geben. In Kooperation mit der KSK Diepholz bietet der TSV-Drebber als Ausrichter erstmalig bargeldloses Bezahlen an. Ein Konzept, was auch für die Zukunft so geplant ist.
Bargeldlos zahlen beim Drebber-Lauf
Drebber feiert 25-jähriges Jubiläum mit Partnergemeinde Perzów aus Polen

Drebber feiert 25-jähriges Jubiläum mit Partnergemeinde Perzów aus Polen

Im Juli 1997 unterzeichneten die Gemeinden Drebber und Perzów aus Polen die Urkunde über eine Partnerschaft. Seit nunmehr über 25 hält diese Freundschaft an. In diesem Jahr kommt - erstmals seit der Corona-Pandemie - wieder eine Delegation aus Polen nach Drebber. Gemeinsam soll das 25-jährige Partnerschaftsjubiläum gefeiert werden.
Drebber feiert 25-jähriges Jubiläum mit Partnergemeinde Perzów aus Polen
23. Berufsmesse in Diepholz: „Win-win-Situation für alle Beteiligten“

23. Berufsmesse in Diepholz: „Win-win-Situation für alle Beteiligten“

Am 2. und 3. Juni findet die 23. Berufsmesse in Diepholz statt. Sie wird zum ersten Mal als Hybrid-Veranstaltung, einer Kombination aus Präsenz- und Online-Angebot, durchgeführt. Außerdem hat sich das Team um Messeveranstalter Maik Schwenker ein attraktives Rahmenprogramm überlegt.
23. Berufsmesse in Diepholz: „Win-win-Situation für alle Beteiligten“
Uroma Tilly macht‘s: Älteste kirchliche Taufpatin jemals in Barnstorf

Uroma Tilly macht‘s: Älteste kirchliche Taufpatin jemals in Barnstorf

Was tun, wenn die ursprünglich angedachten Taufpaten nicht mehr in der Kirche sind? Vor dieser Frage stand das Ehepaar Hartmann aus Barnstof. Die Lösung: Uroma Tilly wird im Alter von 86 Jahren am Pfingstsonntag, 28. Mai, in Drentwede zur wohl ältesten Taufpatin jemals in Barnstorf. 
Uroma Tilly macht‘s: Älteste kirchliche Taufpatin jemals in Barnstorf
Austauschmöglichkeit für pflegende Angehörige im MGH in Barnstorf

Austauschmöglichkeit für pflegende Angehörige im MGH in Barnstorf

Kaum jemand weiß so gut, wie anstrengend es ist, einen Angehörigen zu pflegen wie die Betroffenen selbst. Im Gespräch mit der Mediengruppe Kreiszeitung spricht eine Betroffene über die Herausforderungen, die ihr im Alltag begegnen.
Austauschmöglichkeit für pflegende Angehörige im MGH in Barnstorf
„Spektakel für Jung und Alt“ beim Treckertreffen in Dreeke

„Spektakel für Jung und Alt“ beim Treckertreffen in Dreeke

Die 19. Auflage des Treckertreffens in Dreeke an Himmelfahrt hat einiges zu bieten: Neben der Oldtimer-Ausstellung werden auch alte landwirtschaftliche Maschinen gezeigt. Außerdem können die Besucher die alten Schlepper beim Pflügen und Fräsen in Aktion sehen.
„Spektakel für Jung und Alt“ beim Treckertreffen in Dreeke
Wohlstrecker Majestäten fahren mit dem Cabrio zum Schützenfest

Wohlstrecker Majestäten fahren mit dem Cabrio zum Schützenfest

Auf die Majestäten des Schützenvereins Wohlstreck wartet an den jeweiligen Schützenfesttagen eine Besonderheit: Sie werden mit einem weißen VW Käfer Cabrio (Baujahr 1966) abgeholt und zum Festsaal gebracht. Eine Tradition, die auf eine Idee von sechs Nachbarn eines ehemaligen Schützenkönigs zurückzuführen ist.
Wohlstrecker Majestäten fahren mit dem Cabrio zum Schützenfest
„Unfallquellen ohne Ende“ in der Hermannstraße in Barnstorf

„Unfallquellen ohne Ende“ in der Hermannstraße in Barnstorf

Rolf Einhoff beklagt den seit Monaten schlechten Zustand der Hermannstraße im Zuge des Glasfaserausbaus in Barnstorf. Die Anwohner möchten wissen, wann und wie es weitergeht oder die Schäden behoben werden. Die Gemeinde verweist auf die zuständige Firma GVG Glasfaser.
„Unfallquellen ohne Ende“ in der Hermannstraße in Barnstorf
„Lebenswertes Drebber“: Raimund Jacob übergibt Petition an Bürgermeister Friedrich Iven

„Lebenswertes Drebber“: Raimund Jacob übergibt Petition an Bürgermeister Friedrich Iven

Raimund W. Jacob aus Drebber übergibt die Petition „Lebenswertes Drebber“ an Bürgermeister Friedrich Iven. Es ist die Antwort auf eine Petition von Donate Günther, die sich gegen die geplante Schüttgutanlage in Drebber ausspricht. Jacob ist der Meinung, dass man die gewählten Ratsmitglieder in ihrem Handeln auch mal unterstützen sollten, anstatt immer nur zu kritisieren.
„Lebenswertes Drebber“: Raimund Jacob übergibt Petition an Bürgermeister Friedrich Iven
Wahl im Juni: Seniorenbeirat der Samtgemeinde Barnstorf stellt sich neu auf

Wahl im Juni: Seniorenbeirat der Samtgemeinde Barnstorf stellt sich neu auf

Heidemarie Albers hört als Vorsitzende des Seniorenbeirates der Samtgemeinde Barnstorf auf und möchte den „Weg freimachen für Jüngere“. Insgesamt lassen sich drei von aktuell nur sieben Mitglieder nicht zur Wiederwahl aufstellen. Kandidatenvorschläge- und bewerbungen für die Wahl am 15. Juni müssen bis zum 31. Mai bei der Verwaltung eingegangen sein.
Wahl im Juni: Seniorenbeirat der Samtgemeinde Barnstorf stellt sich neu auf
Erstes Jugendforum der Stadt Diepholz: Qualität statt Quantität

Erstes Jugendforum der Stadt Diepholz: Qualität statt Quantität

Beim ersten Jugendforum der Stadt Diepholz im Jugendcafé „Freiraum“ überraschen die nur wenigen jungen Teilnehmer die Initiatoren der Veranstaltung: Sie wollen mehr Inklusion, Umweltschutz und Verkehrssicherheit. Außerdem wünschen sie sich mehr sportliche Angebote in der Kreisstadt.
Erstes Jugendforum der Stadt Diepholz: Qualität statt Quantität
Schäferhof Stemshorn „stellt sich in Zukunft breiter auf“

Schäferhof Stemshorn „stellt sich in Zukunft breiter auf“

Hofladen, Café-Betrieb und Veranstaltungen: Ein neues Konzept mit einigen Veränderungen soll auf dem Schäferhof in Stemshorn wieder mehr „Leben bringen“. Ausgearbeitet wurden die Ideen vom neuen Eigentümer der Liegenschaft, dem Nabu Niedersachsen, und dem alten und neuen Pächter, Schäfermeister Michael Seel.
Schäferhof Stemshorn „stellt sich in Zukunft breiter auf“
Vortrag beim Dümmer-Forum entfällt: Referent hat Hausverbot

Vortrag beim Dümmer-Forum entfällt: Referent hat Hausverbot

Beim ersten Dümmer-Forum seit 2019 auf dem Schäferhof in Stemshorn erfahren die rund 70 Gäste nur wenig Neues zur Umsetzung der Maßnahmen zur Dümmersanierung und der Schilfpolderplanung.
Vortrag beim Dümmer-Forum entfällt: Referent hat Hausverbot
Dirk Beckers aus Wetschen ist Vorsitzender in zwei Vereinen

Dirk Beckers aus Wetschen ist Vorsitzender in zwei Vereinen

Dirk Beckers führt „Unser Wetschen“ – und jetzt auch den Förderverein der Grundschule. Im Gespräch mit der Mediengruppe Kreiszeitung erklärt er, wie er Familie, Job und Ehrenamt unter einen Hut bekommt und was die Arbeit in den beiden Vereinen ausmacht.
Dirk Beckers aus Wetschen ist Vorsitzender in zwei Vereinen
Uneinigkeit trotz Einstimmigkeit im Stemshorner Gemeinderat?

Uneinigkeit trotz Einstimmigkeit im Stemshorner Gemeinderat?

Der Gemeinderat Stemshorn beschließt Kleinstmaßnahmen zur Dorfentwicklung und beantragt hierfür Zuschüsse beim Amt für regionale Landesentwicklung in Sulingen. Außerdem soll der Dorfplatz umgestaltet werden, der Auftrag für eine Entwurfsplanung wurde beschlossen.
Uneinigkeit trotz Einstimmigkeit im Stemshorner Gemeinderat?
Imkerverein Diepholz feiert bei den Buez-Gartentagen 125-jähriges Bestehen

Imkerverein Diepholz feiert bei den Buez-Gartentagen 125-jähriges Bestehen

Der Imkerverein Diepholz und Umgegend feiert 125-jähriges Bestehen: Zum Jubiläum stellen sich die Bienenzüchter bei den Buez-Gartentagen vor und wollen Interesse wecken.
Imkerverein Diepholz feiert bei den Buez-Gartentagen 125-jähriges Bestehen
Hotels und Campingplätze am Dümmer zu Ostern nahezu ausgebucht

Hotels und Campingplätze am Dümmer zu Ostern nahezu ausgebucht

Das lange Osterwochenende steht vor der Tür - und der Andrang auf die Hotels und Campingplätze rund um den Dümmer ist wieder hoch. Die Mediengruppe Kreiszeitung hat mit einigen Anbietern über die Buchungslage an Ostern und den Ausblick auf die kommende Saison gesprochen.
Hotels und Campingplätze am Dümmer zu Ostern nahezu ausgebucht