Michael Mix

Michael Mix

Zuletzt verfasste Artikel:

AAS ist nach Querelen wieder arbeitsfähig

AAS ist nach Querelen wieder arbeitsfähig

Achim – Hauen und Stechen herrschte zuletzt an der Spitze der Arbeitsgemeinschaft Achimer Sportvereine (AAS). Wie berichtet, war die Führungsriege seit Monaten heillos zerstritten. Nun aber hat die AAS auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung einen neuen Vorstand gewählt, der sich um anstehende Sachfragen kümmern soll und will. Vorsitzender ist Dennis Lorenz, der dieses Amt bereits von 2015 bis 2019 bekleidete.
AAS ist nach Querelen wieder arbeitsfähig
„Jetzt erst recht“

„Jetzt erst recht“

Achim – Uphusen könne sein Dorfgemeinschaftsfest im September ja in einem Zelt feiern, das machten die Borsteler bei ihrer Feier im Juni doch auch. Über diesen Vorschlag der Stadt Achim, die die Sporthalle am Arenkamp, wie berichtet, nicht für eine große Dorfparty zur Verfügung stellen will, schüttelt Torsten Limberg nur den Kopf. „Das ist für mich, wie Äpfel mit Birnen zu vergleichen.“
„Jetzt erst recht“
Fußballplatz wird zur „Baustraße“

Fußballplatz wird zur „Baustraße“

Achim – Nach dem nun feststehenden Abstieg der ersten Herrenmannschaft aus der Bezirks- in die Kreisliga hat der 1. FC Rot-Weiß Achim den nächsten Nackenschlag zu verkraften. Die Fußballer dürfen in der kommenden und in der folgenden Saison ihre Heimspiele nicht mehr auf dem angestammten Platz an der Bierdener Schule austragen. Das dortige Sportgelände wird vom Herbst an weitgehend gesperrt und in eine „Baustraße“ umgewandelt.
Fußballplatz wird zur „Baustraße“

Spatenstich für ersten Radschnellweg im Land

Achim – „Der schnellste Weg von A nach B“. Unter dieser Überschrift bewirbt die Stadt den Radschnellweg (Rasch), der schon bald Achim mit Bremen verbinden und in der Region einen wesentlichen Beitrag zur von der Politik in Zeiten der Klimakrise angestrebten Mobilitätswende leisten soll. Am Montag wurde an der Straße Rehland im Gewerbepark Uesen, einen Steinwurf von der Bahnstrecke entfernt, öffentlichkeitswirksam der Spatenstich für dieses zentrale Verkehrsprojekt vollzogen.
Spatenstich für ersten Radschnellweg im Land
Kunterbunte Kreativstätte mit 1 100 Schülern

Kunterbunte Kreativstätte mit 1 100 Schülern

Achim – Als einzige Kommune im Landkreis Verden verfügt Achim über eine Kunstschule. Aber was passiert dort eigentlich? Auch zumindest die 2021 neugewählten politischen Vertreterinnen und Vertreter im Ratsausschuss für Sport und Kultur wussten das bisher eher wohl nicht so genau, obwohl die Stadt der vom Kunstverein Achim betriebenen Schule jedes Jahr mit 20 000 Euro finanziell unter die Arme greift.
Kunterbunte Kreativstätte mit 1 100 Schülern
„Fitness- und Gesundheitsangebote steigern“

„Fitness- und Gesundheitsangebote steigern“

Achim – Das vor wenigen Jahren umgebaute und neugestaltete Achimer Freibad, das seit dieser Woche die Tore für die neue Saison geöffnet hat, kommt bei der Bevölkerung gut an. Aber gibt es noch Verbesserungsbedarf? Und wie steht es um das Hallenbad an der Bergstraße, das von der Stadt in einem Gebäude des Landkreises betrieben wird, und die nicht öffentliche, von einem Trägerverein über Wasser gehaltene Schwimmhalle Uesen?
„Fitness- und Gesundheitsangebote steigern“
Fahrradstraße mit Ökopflaster und Baumreihe

Fahrradstraße mit Ökopflaster und Baumreihe

Achim – Nördlich des Achimer Bahnhofs, insbesondere auf dem Lieken-Gelände, verändert die Stadt erheblich ihr Gesicht. Aber auch südlich davon halten Politik und Verwaltung – und wohl nicht nur die – eine Neugestaltung für überfällig und wollen die etwas „abgehängte“, bald noch um eine zentrale Busstation wachsende ÖPNV-Drehscheibe und die nur wenige hundert Meter entfernte Fußgängerzone auf attraktive, klimagerechte Weise miteinander verknüpfen.
Fahrradstraße mit Ökopflaster und Baumreihe
Neben Gräbern entstehen Naturparadiese

Neben Gräbern entstehen Naturparadiese

Achim – „Friedhöfe haben einen hohen Wert für die Bürgerinnen und Bürger“, sagt Anke Blank, Vorsitzende des Kirchenvorstands der evangelisch-lutherischen Gemeinde St. Laurentius in Achim. Sie seien würdige Orte, die an verstorbene Familienangehörige oder Freunde erinnerten. Aber Friedhöfe dienten mit ihren Grünanlagen auch zunehmend dem Arten- und Klimaschutz.
Neben Gräbern entstehen Naturparadiese
Syrer wird in Achim Aderlass verwehrt: Blutspende scheitert an Sprachhürde

Syrer wird in Achim Aderlass verwehrt: Blutspende scheitert an Sprachhürde

In Achim ist einem Syrer die Blutspende verwehrt worden. Der Blutspendedienst verweist in dem Fall auf seine Richtlinien.
Syrer wird in Achim Aderlass verwehrt: Blutspende scheitert an Sprachhürde
Brücke statt zweitem Tunnel am Bahnhof?

Brücke statt zweitem Tunnel am Bahnhof?

Achim – Anders als ursprünglich vorgesehen soll es westlich der Lerchenstraße und südlich der Straße Auf dem Born keine weiteren Wohnbauten geben. Einstimmig kassierte der Ratsausschuss für Wirtschaft, Stadtentwicklung und Klimaschutz in seiner jüngsten Sitzung das alte Konzept ein und beschloss eine Neuaufstellung für den Teilbereich B des Bebauungsplans „Lieken-Quartier“.
Brücke statt zweitem Tunnel am Bahnhof?
Welche Priorität soll Radverkehr haben?

Welche Priorität soll Radverkehr haben?

Achim – Radfahren wird immer beliebter. Diese Art der Mobilität gewinnt zunehmend Anhänger, weil es vielen Spaß macht, sich an der frischen Luft zu bewegen und Landschaften hautnah zu erfahren, die Pedaltreterei der Gesundheit sowie dem Klima- und Umweltschutz dient. Aber beim Thema Radverkehr scheiden sich auch die Geister, wie in dieser Woche wieder in der Sitzung des Ratsausschusses für Wirtschaft, Stadtentwicklung und Klimaschutz deutlich wurde.
Welche Priorität soll Radverkehr haben?
Brinkmannstraße: Zusatzschild und QR-Code

Brinkmannstraße: Zusatzschild und QR-Code

Achim – Die Diskussion, ob Johann Brinkmann, Achimer Bürgermeister in der Nazi-Zeit, würdig ist, dass weiterhin eine Straße in der Stadt mit seinem Nachnamen geehrt wird, kochte ein Stück weit wieder hoch. Aber für eine Umbenennung der Sackgasse mochte sich nach gescheiterten Versuchen 1988 und 2018 am Dienstagabend in der Sitzung des Ratsausschusses für Wirtschaft, Stadtentwicklung und Klimaschutz niemand stark machen.
Brinkmannstraße: Zusatzschild und QR-Code
Gibt es die WGA noch?

Gibt es die WGA noch?

Achim – Was ist eigentlich mit der WGA? Gibt es die überhaupt noch? Die Wählergemeinschaft Achim, kurz: WGA, ist nach dem Debakel bei der Stadtratswahl im September 2021, als sie lediglich ein Mandat gewann und dieses dann auch noch aufgrund eines internen Streits verlor, in der Versenkung verschwunden. Von außerparlamentarischer Opposition kann keine Rede sein.
Gibt es die WGA noch?
„Alte Feuerwache“: Neustart ungewiss

„Alte Feuerwache“: Neustart ungewiss

Achim – Weihnachten war das Wirtshaus „Alte Feuerwache“ geschlossen, an Ostern auch, und – soviel ist schon klar – über die Pfingstfeiertage Ende Mai wird es ebenfalls nicht geöffnet sein. Nachdem Pächter Christian Detert den Betrieb des Restaurants im Dezember aufgegeben hatte, steht das Lokal in bester Innenstadtlage leer. Über die Festtage, wenn viele Menschen gerne essen gehen, ging und geht dort also zunächst mal nichts mehr, und auch zumindest zum Beginn der Sommersaison werden keine Gäste den Biergarten, die Räume, die einstigen lukullischen Verführungen der „Alten Feuerwache“ genießen können.
„Alte Feuerwache“: Neustart ungewiss
CDU kritisiert Pläne für Achim: „Autofahrer nicht ausbremsen“

CDU kritisiert Pläne für Achim: „Autofahrer nicht ausbremsen“

Achim – „An mehreren Punkten“ äußert die CDU-Ratsfraktion Kritik am Entwurf für ein Mobilitätskonzept für die Achimer Innenstadt. Wie aus einer Pressemitteilung hervorgeht, sehen die Christdemokraten in dem vom Planungsbüro LK Argus im Auftrag der Stadt erarbeiteten Papier vor allem die Belange von Autofahrern nicht ausreichend berücksichtigt.
CDU kritisiert Pläne für Achim: „Autofahrer nicht ausbremsen“
Gastronomie und Radstation auf Baumplatz

Gastronomie und Radstation auf Baumplatz

Achim – Der sogenannte Baumplatz wird seinem Namen schon lange nicht mehr gerecht. Auf dem einstigen Grüngelände zwischen Rathaus und Amtsgericht schuf die Stadt vor Jahren etliche Stellflächen für Autos. Nun ist dort weiterer Wandel angedacht. Politik und Verwaltung wollen zumindest auf einem Teil des Parkplatzes Raum für Gastronomie und eine Radstation schaffen.
Gastronomie und Radstation auf Baumplatz
„Brinkmann trat Verfolgung nicht entgegen“

„Brinkmann trat Verfolgung nicht entgegen“

Achim – Soll Johann Brinkmann, Bürgermeister in Achim während der Zeit des Nationalsozialismus, weiterhin mit einem Straßennamen im Stadtgebiet geehrt werden? 78 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs und des NS-Terrorregimes stellt sich diese Frage wieder.
„Brinkmann trat Verfolgung nicht entgegen“
Fast 300 Stauden und sechs Bäume gepflanzt

Fast 300 Stauden und sechs Bäume gepflanzt

Achim – „Der Herbst hätte zweifellos ein schöneres Bild abgegeben“, weiß Andreas Ackermann, der in Hannover ein Büro für Garten- und Landschaftsarchitektur betreibt. „Dann würden hier die Amberbäume knallrot leuchten“, erklärt seine Mitarbeiterin Ariane Kram. Aber die neue Grüngestaltung der öffentlichen Flächen rund um den Gieschen-Kreisel, mit der die Stadt das Büro im vorigen Sommer beauftragt hatte, ist nun mal, wie geplant, im Frühling vollendet worden, und deshalb gab es dazu am Dienstag vor Ort einen Pressetermin.
Fast 300 Stauden und sechs Bäume gepflanzt
Lieken-Quartier in Achim: 43 Wohnungen sollen Ende 2024 fertig sein

Lieken-Quartier in Achim: 43 Wohnungen sollen Ende 2024 fertig sein

Achim – Das Lieken-Quartier auf dem Gelände der ehemaligen Brotfabrik nördlich des Achimer Bahnhofs nimmt immer mehr Gestalt an. Im Schatten der bereits hochgezogenen Bürotürme und Geschäftsgebäude, die der Stadt seit einigen Monaten eine neue Silhouette verleihen, entstehen nun auch zahlreiche Wohnhäuser. Für den Bauabschnitt „Lieken I“ legten die Investoren am Donnerstag am Urkornweg symbolisch den Grundstein.
Lieken-Quartier in Achim: 43 Wohnungen sollen Ende 2024 fertig sein
Streuobstwiese vor Bebauung gerettet

Streuobstwiese vor Bebauung gerettet

Achim – Es hätte nicht viel gefehlt und die Streuobstwiese am Wittkoppenberg wäre dem vom Trinkwasserverband Verden in Achim geplanten Bau eines neuen Wasserwerks zum Opfer gefallen. Das ein Hektar große Pflanzen- und Tieridyll an der Käthe-Kruse-Straße, direkt gegenüber von Coca-Cola, das seit 13 Jahren von Ehrenamtlichen gehegt und gepflegt wird, sollte dem Vorhaben weichen.
Streuobstwiese vor Bebauung gerettet
Von Verkehrsfragen bis Katastrophenschutz

Von Verkehrsfragen bis Katastrophenschutz

Achim – Für den verbleibenden Zeitraum der elften Wahlperiode des Rates der Stadt Achim bis Ende Oktober 2026 haben das oberste politische Entscheidungsgremium der Kommune und der Bürgermeister eine Vereinbarung mit 15 Zielen abgeschlossen. Eine breite Mehrheit befürwortete das Papier, das Handlungsfelder und -bedarfe von Verkehrsfragen bis Katastrophenschutz benennt, lediglich Oliver-Jan Kornau (parteilos) stimmte dagegen.
Von Verkehrsfragen bis Katastrophenschutz
„Lust, was für die Allgemeinheit zu machen“

„Lust, was für die Allgemeinheit zu machen“

Achim – Wenn sich Nachbarn wegen einer ausufernden Hecke oder aufgrund von Baumästen, die über die Grundstücksgrenze ragen, in die Haare geraten, könnte diese Auseinandersetzung vor Gericht landen. Muss sie aber nicht. Wer einen Streit mit einem Kontrahenten nicht selbst friedlich beilegen kann, aber Anwalts- und Gerichtskosten sparen möchte, hat die Möglichkeit, eine Schiedsperson einzuschalten.
„Lust, was für die Allgemeinheit zu machen“
Wohnungstausch und Klimaschutzmanager

Wohnungstausch und Klimaschutzmanager

Achim – Kleinere, bezahlbare Behausungen müssen in naher Zukunft her, lautet die zentrale Botschaft des Wohnraumversorgungskonzepts für Achim. Das hat der Stadtrat am Donnerstag nahezu einhellig, bei einer Gegenstimme von Oliver-Jan Kornau (parteilos), gebilligt. Eine kleine Kontroverse löste eine in den Raum geworfene Idee zu dem Thema aus.
Wohnungstausch und Klimaschutzmanager
Hauen und Stechen in der Führungsspitze

Hauen und Stechen in der Führungsspitze

Achim – Die Arbeitsgemeinschaft Achimer Sportvereine (AAS) ist aktuell weder eine Gemeinschaft noch arbeitsfähig. Nach gewaltigem Streit innerhalb des ehrenamtlichen Leitungsgremiums auf der Jahreshauptversammlung am 15. März im Rathaus besteht der Vorstand lediglich noch aus dem zweiten Vorsitzenden Klaus Feldmann, während der bisherige Vorsitzende Helmut Kutz, Kassenwart Manfred Schütte und Schriftführerin Kathrin Bock ihre Ämter niedergelegt haben.
Hauen und Stechen in der Führungsspitze
„Dorfgemeinschaftsfest darf nicht sterben“

„Dorfgemeinschaftsfest darf nicht sterben“

Achim – Droht dem Dorfgemeinschaftsfest in Uphusen das Aus? Das befürchtet jedenfalls Einwohner Torsten Limberg. Nach der dreijährigen Corona-Zwangspause sollte es erstmals wieder seit 2019 über die Bühne gehen, doch es fehle ein geeigneter Veranstaltungsort. Vor der Pandemie sei das Fest am zweiten Wochenende im September in der „Mehrzweckhalle“ am Arenkamp gefeiert worden, doch diesmal wolle die Stadt diese Location nicht zur Verfügung stellen, bedauert Limberg.
„Dorfgemeinschaftsfest darf nicht sterben“
„Juwel“ erwies sich als „Wundertüte“

„Juwel“ erwies sich als „Wundertüte“

Achim – Zwischenzeitlich habe die Stadt überlegt, ein Einkaufszentrum an das Amtsgericht anzubauen. Auch ein Café im Dachgeschoss und eine Tiefgarage seien auf dem Gelände des Justizzentrums in der Fußgängerzone, einen Steinwurf vom Rathaus entfernt, angedacht gewesen. Doch das Land Niedersachsen habe lieber das Amtsgericht Achim am bestehenden Standort um das benachbarte, Ende 2012 geschlossene Gefängnis erweitern wollen.
„Juwel“ erwies sich als „Wundertüte“
„Das politische Element fehlt“

„Das politische Element fehlt“

Achim – „Aus für ADFC in Achim“, titelte diese Zeitung Anfang Oktober 2020. Ende September hatte sich die örtliche Gruppe des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) aufgelöst, weil es für betagtes, zum Teil gesundheitlich angeschlagenes ehrenamtliches Führungspersonal keine Nachfolger gab. „Keiner wollte die Vorstandsarbeit mehr machen“, beklagte der bisherige Vorsitzende Willi von der Höhe, damals 69 Jahre alt.
„Das politische Element fehlt“

„Gemeinsam Arbeitskräfte gewinnen“

Achim – „Unternehmen in Achim fehlen Arbeitskräfte und Gewerbeflächen. Und auch der versprochene Bürokratie-Abbau muss endlich erfolgen.“ Diese „alarmierenden Befunde“ habe eine Umfrage bei Firmen im Gewerbe- und Industriegebiet Achim-Ost ergeben, teilt Rolf-Christian Weder vom ehrenamtlich arbeitenden Wirtschaftsbeirat der Stadt mit.
„Gemeinsam Arbeitskräfte gewinnen“
„Angespannte finanzielle Lage“

„Angespannte finanzielle Lage“

Achim – Die finanzielle Lage der Stadt Achim ist angespannt. Hohen Steuereinnahmen, hauptsächlich von Gewerbebetrieben und Einwohnern mit Einkommen, stehen erhebliche Ausgaben, vor allem für Personal und Investitionen in die Infrastruktur der Kommune, gegenüber. Der Doppelhaushalt 2023/2024 der Stadt ist nicht ausgeglichen, da die für dieses und das nächste Jahr veranschlagten Aufwendungen jeweils über den zu erwartenden Erträgen liegen.
„Angespannte finanzielle Lage“
Kosten explodieren

Kosten explodieren

Achim – Die Entwicklung und Sanierung der sogenannten nördlichen Innenstadt wird deutlich teurer als angenommen. Dem Stadtrat liegt für die Sitzung am 20. April ein Beschlussvorschlag der Verwaltung auf dem Tisch, mit dem der neuen Situation Rechnung getragen und weiteres Fördergeld eingeworben werden soll. Danach sind zusätzliche Ausgaben in Höhe von rund fünf Millionen Euro für das Projekt notwendig.
Kosten explodieren
Achimer Pastor Jürgen Sonnenberg vermisst „Osterfreude“: „Inneres Wohlergehen wichtig“

Achimer Pastor Jürgen Sonnenberg vermisst „Osterfreude“: „Inneres Wohlergehen wichtig“

Achim – Ostern feiern Christinnen und Christen Jesu Auferstehung von den Toten. Wie Weihnachten ist es jedoch längst für viele hierzulande ein Datum, das weniger für Kirchgang und Glaubensbekenntnis steht, sondern eher für Ausspannen und Familienbesuche, bei dem liebgewonnene Bräuche dennoch ihren Platz haben. Kinder suchen mit Wonne vom Osterhasen versteckte bunte Eier, Groß und Klein versammeln sich gerne an Osterfeuern.
Achimer Pastor Jürgen Sonnenberg vermisst „Osterfreude“: „Inneres Wohlergehen wichtig“
Vier Verbrauchermärkte wollen expandieren

Vier Verbrauchermärkte wollen expandieren

Achim – Vier Verbrauchermärkte in Achim wollen nach Recherchen dieser Zeitung ihre Verkaufsflächen vergrößern. Lidl plant auf dem angestammten Areal an der Bremer Straße sogar einen Neubau. Die beiden Edeka-Märkte an der Bierdener Kämpe und am Badener Lahof sollen erweitert werden. Expandieren will am letzteren Standort auch der Discounter Aldi. Nicht zuletzt wegen dieser Vorhaben von drei großen Lebensmittelkonzernen schickt sich die Stadt nun an, ihr aus dem Jahr 2008 stammendes Einzelhandelskonzept zu aktualisieren.
Vier Verbrauchermärkte wollen expandieren
Tourismus erholt sich nach Pandemie wieder

Tourismus erholt sich nach Pandemie wieder

Achim – „Es ist Licht am Ende des Tunnels nach schwierigen Corona-Jahren“, stellte Martin Fahrland, Geschäftsführer der Mittelweser-Touristik, mit Blick auf den Fremdenverkehr in der Region fest. Als er das im Februar in einer Sitzung des Achimer Ratsausschusses für Wirtschaft, Stadtentwicklung und Klimaschutz kundtat, konnte er seine optimistische Aussage noch nicht mit Zahlen untermauern.
Tourismus erholt sich nach Pandemie wieder
„Blaue Briefe“, um grüne Gärten zu schaffen

„Blaue Briefe“, um grüne Gärten zu schaffen

Achim – Gärten, die eher wie Steinwüsten aussehen, soll es in Achim bald nicht mehr geben. Die Stadt hatte angekündigt, ab April Grundstücke diesbezüglich unter die Lupe zu nehmen und gegebenenfalls „blaue Briefe“ an die Eigentümer zu verschicken, damit sie übermäßig versiegelte Flächen in Grünland umwandeln. Die Aktion, die es auch in anderen Kommunen gibt, soll dem Arten- und Klimaschutz dienen.
„Blaue Briefe“, um grüne Gärten zu schaffen
Camping-Urlauber nach Achim locken

Camping-Urlauber nach Achim locken

Achim – „So viele Camper wie noch nie“, titelte diese Zeitung am Dienstag. In Niedersachsen habe es im vergangenen Jahr mehr als 5,7 Millionen Übernachtungen dieser Art gegeben, ein Plus von fast 19 Prozent im Vergleich zu 2021, hieß es in dem Bericht. Von dem Boom, den Experten auf den „Trend zum naturnahen Urlaub“ und die Reiseeinschränkungen in der Corona-Pandemie zurückführen, will nun auch die Stadt Achim profitieren.
Camping-Urlauber nach Achim locken
Experten: Achim wird weiter wachsen – Kleine, bezahlbare Bleiben müssen her

Experten: Achim wird weiter wachsen – Kleine, bezahlbare Bleiben müssen her

Achim – Achim mit aktuell rund 33 000 Einwohnern wird nach Prognosen von Experten weiter wachsen. Vor allem aufgrund der verkehrsgünstigen Lage bleibt die Weserstadt ein begehrter Zuzugsort. Allerdings fehlen in Achim kleine, bezahlbare und barrierefreie Wohnungen. Was sich aber in den kommenden Jahren ändern soll. Politik und Verwaltung wollen den Mangel mit Hilfe eines sogenannten Wohnraumversorgungskonzepts beseitigen.
Experten: Achim wird weiter wachsen – Kleine, bezahlbare Bleiben müssen her