Philipp Köster

Philipp Köster

Zuletzt verfasste Artikel:

Gasthaus-Niedersachsen-Neubau in Thedinghausen: Kritik an fachwerkloser Gestaltung in Fachwerkoptik

Thedinghausen – Die Empörung ist groß. Etliche Thedinghauser Bürgerinnen und Bürger, darunter auch Vertreter der Lokalpolitik, ärgern sich über die Optik des Neubaus auf dem Gelände des ehemaligen Gasthauses Niedersachsen an der Braunschweiger Straße – in erster Linie über die Fassadengestaltung.
Gasthaus-Niedersachsen-Neubau in Thedinghausen: Kritik an fachwerkloser Gestaltung in Fachwerkoptik
Kunstfest bei Balkes in Riede-Felde am Pfingstsonntag

Kunstfest bei Balkes in Riede-Felde am Pfingstsonntag

Riede – Ein junger Mann müht sich einen steilen Anstieg hinauf. Auf den Schultern ein massiver Brocken. „Dieser Sisyphos ist die heutige Jugend, erkennbar an den Turnschuhen“, sagt Ursula Balke. „Sie trägt die schwere Last des Klimawandels.“ Dass die Schuhe auch noch festgeklebt sind, also anders als beim Vorbild aus der griechischen Mythologie noch nicht mal ein Vorankommen möglich ist, spielt darüber hinaus mit dem aktuellen Protestgebaren der sogenannten Letzten Generation.
Kunstfest bei Balkes in Riede-Felde am Pfingstsonntag
Christian Kammann stellt sein Mammutwerk über die Geschichte des Thedinghauser Erbhofs vor

Christian Kammann stellt sein Mammutwerk über die Geschichte des Thedinghauser Erbhofs vor

Thedinghausen – Wer sich umfassend mit der Geschichte des Schlosses Erbhof in den vergangenen Jahrhunderten beschäftigen möchte, hat dazu ab jetzt Gelegenheit. Der Autor Christian Kammann hat ein mehr als 500 Seiten dickes Mammutwerk geschrieben, das nicht nur auf dieses bedeutende Baudenkmal eingeht, sondern detailliert die verschiedenen Eigentümer aufführt.
Christian Kammann stellt sein Mammutwerk über die Geschichte des Thedinghauser Erbhofs vor
Viel Applaus für die neue Radbrücke über die Weser

Viel Applaus für die neue Radbrücke über die Weser

Intschede – Spätestens nach Ansicht des romantischen Sonnenuntergangs über der Weser am Ende der Präsentation waren die rund 40 Zuhörerinnen und Zuhörer in der Intscheder Gemeinschaftssportanlage überzeugt. Zumindest quittierten sie die Vorstellung des geplanten Radbrücken-Neubaus über die Weser im Rahmen der Blender Gemeinderatssitzung am Donnerstagabend mit viel Applaus.
Viel Applaus für die neue Radbrücke über die Weser
Abschaffung von Straßenausbaubeiträgen steht in Thedinghausen nicht zur Diskussion

Abschaffung von Straßenausbaubeiträgen steht in Thedinghausen nicht zur Diskussion

Thedinghausen – Der Thedinghauser Gemeinderat hat auf seiner jüngsten Sitzung die Sanierung von Straßen auf den Weg gebracht. Wie zuvor schon im Bauausschuss besprochen, sieht sowohl die Verwaltung als auch die CDU die Schifferstraße in Ahsen-Oetzen als besonders vordringlichen Sanierungsfall an. Aber auch für den Holtorfer Weg soll das Rathaus Vergaben an ein Planungsbüro bis zur Leistungsphase acht (von neun) nach der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure vornehmen.
Abschaffung von Straßenausbaubeiträgen steht in Thedinghausen nicht zur Diskussion
Einkaufszentrum in Blender: My Enso ist raus

Einkaufszentrum in Blender: My Enso ist raus

Eine Mini Mall in Blender? Ein kleines Einkaufszentrum für die kleine Gemeinde, wo es lange „nichts zu kaufen“ gab? Diese Idee steht schon seit drei Jahren im Raum. Doch passiert ist bisher nichts. Und das Bremer Unternehmen My Enso, das den Zuschlag von der Gemeinde erhalten hatte, etwas auf die Beine zu stellen, ist jetzt raus.
Einkaufszentrum in Blender: My Enso ist raus
Kritik von Erzieherinnen und Eltern am geplanten Umbau des Kindergartens in Thedinghausen-Morsum

Kritik von Erzieherinnen und Eltern am geplanten Umbau des Kindergartens in Thedinghausen-Morsum

Thedinghausen – Der Plan der Verwaltung, im Kindergarten Morsum einen Besprechungsraum im Obergeschoss übergangsweise in einen Gruppenraum umzuwandeln, um zehn zusätzliche Kinder zu betreuen, hat in der Sitzung des Thedinghauser Gemeinderats die Kritik von Erzieherinnen und Eltern hervorgerufen. Aber auch aus den Reihen der Ratsleute wurde im Morsumer Schützen-Centrum Unmut über die Idee geäußert.
Kritik von Erzieherinnen und Eltern am geplanten Umbau des Kindergartens in Thedinghausen-Morsum
Spannende Lokal- und Regionalgeschichte aus Thedinghausen und umzu

Spannende Lokal- und Regionalgeschichte aus Thedinghausen und umzu

Thedinghausen – Fans spannender wie tiefgründiger Lokalhistorie kommen in der nächsten Woche sicher auf ihre Kosten. Dann ist der Historiker Christian Kammann zu Gast in Thedinghausen und präsentiert an zwei Tagen die Ergebnisse seiner umfassenden Forschung zur frühneuzeitlichen Kulturgeschichte. Am Mittwoch, 26. April, stellt er ab 18 Uhr im Renaissancesaal des Schlosses sein Werk „Der Erbhof Thedinghausen – Die Geschichte eines niedersächsischen Herrenhofes und fürstlich-bremischen Frauenschlosses vom 16.
Spannende Lokal- und Regionalgeschichte aus Thedinghausen und umzu
Ärger über Werbeanhänger vor Thedinghauser Rathaus

Ärger über Werbeanhänger vor Thedinghauser Rathaus

Thedinghausen – Wieder ist der Parkstreifen vor dem Rathaus an der Bürgerstraße Thema der Lokalpolitik. Im Dezember lehnte der Thedinghauser Gemeinderat bei nur einer Enthaltung einen Beschlussvorschlag ab, der von der Verwaltung gekommen war. Der sah vor, bei der Unteren Verkehrsbehörde zu beantragen, zwischen 7 und 18 Uhr die Haltezeit auf zwei Stunden zu begrenzen, um Dauerparkern – vermeintlich Bewohnerinnen und Bewohner des neuen Hauses Nummer 1 – gegenüber dem Rathaus einen Riegel vorzuschieben.
Ärger über Werbeanhänger vor Thedinghauser Rathaus
Osterfeuer in der Samtgemeinde: Flammender Nachholbedarf

Osterfeuer in der Samtgemeinde: Flammender Nachholbedarf

Ging es in Sachen Osterfeuer im vergangenen Jahr in der Samtgemeinde noch relativ zurückhaltend zu, so scheint der Osterfeuer-Nachholbedarf in der nachpandemischen Zeit in diesem Jahr groß zu sein.
Osterfeuer in der Samtgemeinde: Flammender Nachholbedarf

Intscheder Wehr: Wiedereröffnung voraussichtlich im Herbst

Blender / Langwedel – Seit November 2018 ist die Kreisstraße 9 über das Weserwehr zwischen Daverden und Intschede für den motorisierten Verkehr gesperrt, seit Sommer 2020 auch für Radlerinnen und Fußgänger. Sehnsüchtig warten die Menschen in den Orten direkt an der Weser, aber auch Betroffene aus der Region, wann der Brückenneubau endlich abgeschlossen sein wird.
Intscheder Wehr: Wiedereröffnung voraussichtlich im Herbst