„War eine wertvolle Erfahrung“

Harpstedt - HARPSTEDT/WILDESHAUSEN (eb) · Einen Eindruck von der Wildeshauser Tafel haben jüngst Yannick, Alex, Fabian, Kristin, Alena, Ida, Yaro und Lisa gewonnen. Die Schüler der Klasse R9b der Realschule Harpstedt besuchten gemeinsam mit Lehrerin Elke Kirchhoff die Einrichtung.
Solche Besuche sind bei den Jugendlichen fest im Lehrplan verankert – Lehrerin Kirchhoff hat ihren Schülern schon mehrmals Eindrücke außerhalb der Schulmauern ermöglicht, beispielsweise bei Besuchen verschiedener Firmen und des DRK-Seniorenzentrums.
Begeistert waren die acht Jugendlichen von ihrer Stippvisite bei der „Tafel“. Denn hier schauten sie den ehrenamtlichen Helfern nicht nur über die Schulter, sondern packten auch mit an. Es galt, Porree von verwelkten Blättern zu befreien und Kühlregale aufzufüllen. Dabei lernten die Schüler jede Menge über die soziale Einrichtung – und teilen ihr Wissen gerne. „Die Tafel ist eine Einrichtung für bedürftige Menschen, die dort für einen symbolischen Betrag Lebensmittel erhalten“, erklärten sie im Anschluss an den Besuch. „Ehrenamtliche Helfer – zurzeit sind es 78 – bereiten jeden Donnerstag die Lebensmittelausgabe und die aufwendige Logistik vor.“
Die Schüler erfuhren auch, dass bereits dienstags Lebensmittel aus verschiedenen Supermärkten, Bäckereien und anderen Geschäften abgeholt werden. „In Wildeshausen werden mittlerweile 1 718 Bedürftige unterstützt, darunter 754 Kinder. Man braucht von der Stadt oder Gemeinde, in der man lebt, eine Bescheinigung, dass man bereits eine Unterstützung im Sinne von Grundsicherung erhält, um die Hilfe der Tafel in Anspruch nehmen zu können“, berichteten die Jugendlichen. Und zogen ein positives Fazit: „Der Besuch bei der Wildeshauser ,Tafel‘ war eine wertvolle Erfahrung für uns. Wir finden es toll, dass es diese soziale Einrichtung gibt, die nur durch Spenden und ehrenamtlichen Einsatz funktioniert. Ein vorbildliches Beispiel für Bürgerengagement.“ Gerne rühren die Schüler auch die Werbetrommel: „Wer die Wildeshauser ‚Tafel‘ unterstützen möchte, etwa durch ehrenamtliche Hilfe oder durch eine Spende, kann sich bei Ute Basener unter Telefon 0176/78771267 melden.“