1. Startseite
  2. Lokales
  3. Landkreis Diepholz
  4. Syke

So jung und schon Mama?

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Johanna Müller

Kommentare

Acht Syker Realschülerinnen erleben seit gestern, wie es ist, Mutter eines Säuglings zu sein. Noch bis Montag kümmern sie sich um die Baby-Simulatoren – Windeln wechseln und Füttern inklusive. - Foto: Ehlers
Acht Syker Realschülerinnen erleben seit gestern, wie es ist, Mutter eines Säuglings zu sein. Noch bis Montag kümmern sie sich um die Baby-Simulatoren – Windeln wechseln und Füttern inklusive. - Foto: Ehlers

Syke - Argwöhnisch blickt der ältere Herr das Mädchen an, das gerade den Bus besteigen möchte. Sie trägt ein kleines Bündel auf dem Arm. So jung und schon Mama? „Er hat mich gefragt, wie alt ich denn wäre“, schildert Zoé ihre Begegnung vom Vortag. Die 15-Jährige klärte den Fremden sofort auf: Das sei kein Baby auf ihrem Arm, sondern nur eine Puppe. Oder genauer: ein Baby-Simulator.

Acht Realschülerinnen haben seit Donnerstag Nachwuchs „auf Zeit“: Die Mädchen aus den neunten Klassen kümmern sich bis Montag um die lebensgroßen Puppen, die computergesteuert den Tagesablauf eines Säuglings simulieren.

Bereits zum vierten Mal nimmt die Realschule an dem Angebot des Landkreises teil. Sozialpädagogin Brunhilde Maskos und Lehrerin Gaby Flor begleiten das Projekt, das bei den Neuntklässlern sehr beliebt ist. Die Zahl der Bewerber für einen Posten als Mama (oder Papa) auf Zeit übersteigt immer die Zahl der freien Plätze. Diesmal scheint es die richtigen Schülerinnen getroffen zu haben: Eine „extrem tolle Gruppe“ sei das, lobt Maskos. „Sie sind sehr reflektiert, machen toll mit.“

Und gehen liebevoll mit ihren Babys um. Auch wenn die ihnen die Nachtruhe kaputtgemacht haben. Nein, durchgeschlafen hat die Nacht keiner, bestätigen sie lachend. „Die haben alle um zwei angefangen zu schreien.“

Ein Chip am Handgelenk identifiziert die „richtige“ Mama, alle ihre Aktivitäten werden aufgezeichnet und am Ende ausgewertet. Vor dem Beginn des Experiments hat sich die Gruppe intensiv mit dem Thema beschäftigt, einen Film gesehen, sich erst einmal theoretisch mit dem Baby beschäftigt. Warum schreit ein Kind? Was kann und muss man tun? Was gibt es zu beachten?

Am Donnerstag erhielt jede Schülerin ihren sieben Pfund schweren Nachwuchs. Einige haben zuvor schon mal ein echtes Baby im Arm gehabt, doch bei einem Neugeborenen ist es „schon ein bisschen schwierig mit dem Kopf“, räumt Lea ein. Das Köpfchen muss eben immer mit der Hand gestützt werden. Aber nach einem Tag sieht das bei den meisten schon ganz gut aus.

Was geht in den Jugendlichen vor, wen sie mit ihrem elektronischen Anhängsel gesehen werden? Eine „komische Mischung“ aus Stolz und Peinlichkeit, sagt Neele. Schon nach wenigen Stunden setzt eine Bindung zu dem kleinen Begleiter ein.

Die Babys haben auch richtige Namen verpasst bekommen. Und wenn Luke oder Chris Ryan nach vier Tagen wieder abgegeben werden müssen und wieder zu namenlosen Baby-Simulatoren werden, könnte es durchaus emotional werden: Brunhilde Maskos hat in der Vergangenheit schon das öfteren erlebt, dass die Tennung sichtlich schwer fiel.

Marie ist dankbar für die Möglichkeit, selbst zu erfahren, ob man verantwortungsvoll mit einem Baby umgehen würde. Diana sieht es als gute Vorbereitung für die Zeit, wenn die echten Kinder kommen. Denn eines haben alle acht Mädchen gemeinsam: den Wunsch nach eigenen Kindern. Zwei sollen es werden bei den meisten. Und nach ihrer Baby-Erfahrung mit ihrem elektronischen Baby ist Stephanie „auch nicht traurig, wenn es drei werden“. fj

Auch interessant

Kommentare